Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hielt der britische Politiker Winston Churchill eine wichtige Rede.
Er erzählte von seiner Idee für ein vereinigtes und friedliches Europa.
Und gab damit einen wichtigen Startschuss für den Weg zur EU.
Am 19. September 1946 hielt der berühmte britische Politiker Winston Churchill eine wichtige Rede. Die Menschen in ganz Europa litten zu dieser Zeit noch unter den grausamen Folgen des Zweiten Weltkrieges. Viele Menschen in Europa hassten Deutschland, weil es den Krieg begonnen hatte. Wie sollte es jetzt weitergehen?
Winston Churchill
Quelle: dpa
Hoffnung statt Hass
In seiner Rede sprach Winston Churchill aber nicht von Hass, sondern von seiner Idee für ein friedliches Europa:
Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten. Nur auf diese Weise werden Hunderte von Millionen sich abmühender Menschen in die Lage versetzt, jene einfachen Freuden und Hoffnungen wiederzuerhalten, die das Leben lebenswert machen.
„
Winston Churchill
Winston Churchill sagte damals, dass ein friedliches Europa nur möglich sei, wenn die beiden früheren Feinde Frankreich und Deutschland Freunde würden. Er sprach davon, dass Europa ein starkes Frankreich und ein starkes Deutschland brauche.
Heute klingt das fast selbstverständlich. Aber zu dieser Zeit hatten die meisten Menschen in Europa Angst vor einem starken Deutschland.
Zusammenschluss der Staaten
Churchills Idee war ein Zusammenschluss der europäischen Staaten, in dem die kleinen Länder genauso viel zu sagen haben wie die großen. Er wusste, wie schwer es sein würde, dieses friedliche Europa zu errichten. Deshalb forderte er alle Länder auf, mitzuhelfen. "Darum sage ich ihnen: Lassen sie Europa entstehen." Mit diesen Worten endete die Rede von Winston Churchill.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.