logo!: Schuman-Plan und Montanunion - Die Anfänge der EU
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Der Schuman-Plan und die Montanunion
Deutschland sollte nie wieder einen Krieg anfangen.
Um das zu verhindern, sollten Frankreich und Deutschland bei Stahl und Kohle zusammenarbeiten.
1951 taten sich sechs Länder dafür zusammen.
Wie kann man verhindern, dass Deutschland jemals wieder einen Krieg anfängt? Das fragten sich viele Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Eine gute Idee hatte der französische Politiker Jean Monnet. Er überlegte, was ein Land braucht, um einen Krieg zu beginnen. Schnell war ihm klar, dass jedes Land Stahl und Kohle braucht, um einen Krieg zu führen. Stahl wird gebraucht, um Waffen zu bauen, und die Kohle, um Energie für Waffenfabriken zu gewinnen.
Jean Monnet hatte folgende Idee: Um zu verhindern, dass Deutschland wieder Waffen für einen Krieg bauen kann, muss die Stahl- und Kohleindustrie in Deutschlandvon einer europäischen Behörde kontrolliert werden.
Jean Monnet
Quelle: Imago
1950: Schuman-Plan wird vorgestellt
Jean Monnet erzählte dem damaligen französischen Außenminister Robert Schuman von seiner Idee. Der war begeistert, entwickelte die Idee weiter und stellte 1950 schließlich den Schuman-Plan vor. Schuman wollte, dass nur Frankreich und Deutschland bei Stahl und Kohle zusammenarbeiten.
In seinem Plan stand, dass die gesamte Stahl- und Kohleindustrie Frankreichs und Deutschlands von einer Aufsichtsbehörde kontrolliert werden sollte. Robert Schuman glaubte, dass damit ein Krieg zwischen Frankreich und Deutschland unmöglich würde.
Vom Plan zum Vertrag
Konrad Adenauer
Quelle: dpa
Konrad Adenauer war zu dieser Zeit deutscher Bundeskanzler. Er fand den Plan gut und stimmte ihm zu. Andere europäische Länder wollten auch mitmachen.
1951 vereinbarten Italien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und die Bundesrepublik Deutschland den Vertrag über die "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl". Der wird auch "EGKS" abgekürzt oder auch "Montanunion" genannt. Sie war einer der ersten Schritte auf dem Weg zur Europäischen Union (EU).
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.