Sie sind hier:

Gicht - Rötung und Schwellung der Gelenke

Schmerzendes Handgelenk

Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leidet an Gicht, einer Wohlstandserkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Eine typische Ursache ist die cholesterinhaltige Ernährung.

Datum:
23.12.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Bei Gicht handelt es sich um eine Störung des Harnstoffwechsels, bei der zu viel Harnsäure im Körper zurückbleibt. Der Harnsäurespiegel, der bei gesunden Erwachsenen zwischen 3,0 und 6,0 mg pro 100 ml Blut liegt, ist erhöht - man spricht von Hyperurikämie.

Ursachen von Gicht

Harnsäuren werden im Körper produziert oder mit der Nahrung aufgenommen. Wenn ihre Konzentration über die Löslichkeitsgrenze (6mg/dl Blut) ansteigt, beginnen sie zu kristallisieren und es entstehen so genannte Uratkristalle, die sich in den Gelenken und im Gewebe ablagern. Die Ablagerungen werden von weißen Blutkörperchen angegriffen, wobei Entzündungsstoffe freigesetzt werden, was die enormen Schmerzen bei einem Gichtanfall hervorruft. Neueste Studien belegen, dass es eine genetische Veranlagung zur Störung der Harnsäureausscheidung gibt. Diese kann das Risiko, einen Gichtanfall zu erleiden, um bis zu einhundert Prozent erhöhen. Der Harnsäurerückstau und die Kristallisierung werden dann in der Regel durch eine an Purinen reiche Ernährung mit viel Fleisch (vor allem Innereien oder rotes Fleisch) ausgelöst.

Gicht kann aber auch durch andere Erkrankungen wie zum Beispiel Nierenkrankheiten oder Diabetes mit verursacht werden. Auch Medikamente und ein hoher Alkoholkonsum (besonders Bier) können einen Gichtanfall hervorrufen.

Merkmale und Folgen eines Gichtanfalls

Ein Gichtanfall tritt meist überraschend auf; häufig in der Nacht. Er ist begleitet von starken Schmerzen, Rötung und Schwellung des betroffenen Gelenks. Die Beschwerden kehren oft anfallsartig zurück. Sie können auch von Allgemeinsymptomen wie Fieber, erhöhtem Puls, Kopfschmerzen und Erbrechen begleitet werden.

Bleibt die Gicht unbehandelt, kann sie chronisch werden, was die Zerstörung von Knorpeln, Knochen und Sehnen hervorrufen kann. Deformierungen, Bewegungseinschränkungen und dauerhafte Schmerzen vermindern die Lebensqualität erheblich. Darüber hinaus können sich die Kristalle auch in den Nieren oder im Darm einlagern und Organschäden bis hin zum Organversagen oder Koliken hervorrufen.

Diagnose und Therapie

Das Krankheitsbild der Gicht ist meist gut zu diagnostizieren. Fachärzte für eine Behandlung sind Internisten, wie z.B. Rheumatologen oder – bei Nierenbeteiligung - Nephrologen. Mit der Anamnese der Krankengeschichte und einer ersten körperlichen Untersuchung kann ein Anfall diagnostiziert werden. Im weiteren Verlauf der Diagnose werden Blutuntersuchungen (Harnsäurespiegel) und eventuell bildgebende Verfahren eingesetzt. Der Ultraschall kann gut zur Bestimmung möglicher Langzeitschäden an den Gelenken nebenwirkungsfrei durchgeführt werden. Akute Gicht ist in den meisten Fällen gut behandelbar. Im Vordergrund der Behandlung stehen zunächst die medikamentöse Beendigung der Entzündungsprozesse, die Linderung der starken Schmerzen und die Regulierung der erhöhten Harnsäurewerte.

Zu letzterem reicht oft schon eine Umstellung der Ernährung aus. Betroffene müssen auf Lebensmittel achten, die die Harnsäure reduzieren und sollten weniger Fleisch, Fisch oder Wurst essen. Auf Innereien, Alkohol und üppige Festmahlzeiten sollte ganz verzichtet werden. Auch purinreiche pflanzliche Lebensmittel wie Kohl, Bohnen und viele Hülsenfrüchte schaden nach einem Gichtanfall. Milch und Milchprodukte sowie Eier hingegen sind als Eiweißquelle unbedenklich. Eine Chronifizierung der Krankheit kann bei einer richtigen Behandlung in den meisten Fällen verhindert werden.

Weitere Gesundheitsthemen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.