Sie sind hier:

Feige, niederträchtig oder schlicht überfordert?

Wie es zu Kindesmisshandlung kommt und was man dagegen tun kann

Junge läuft in dunklem Raum auf eine Tür zu

Zum Tag der gewaltfreien Erziehung erklärt Prof. Dr. Kathrin Yen, warum Schütteltraumata bei Säuglingen keine große Seltenheit sind und was Eltern präventiv tun können, um ihre Kinder zu schützen.

Datum:
30.04.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Jede Woche werden rund 70 Kinder so massiv malträtiert, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Etwa drei Kinder sterben jede Woche an den Folgen ihrer Misshandlung. Die Dunkelziffer ist weit höher: Experten gehen von 200.000 Kindesmisshandlungen pro Jahr in Deutschland aus.

Einer Erhebung des Universitätsklinikums Heidelberg nach wurden in den letzten sieben Jahren bei Verletzungen von ca. 800 Kindern, die sich in der dortigen Unfallambulanz vorstellten, Fremdeinwirkung durch Erwachsene festgestellt. Bei ca. 150 Fällen waren die Verletzungen so schwer, dass die Kinder direkt von den Familien isoliert wurden.

Wie kommt es zu Gewalt an Kindern und was sind die Folgen?

Was geht in einem Elternteil vor, dass Agressivität und Wut die Liebe zum eigenen Kind überlagern? Prof. Dr. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg plant eine Ambulanz für Gewaltopfer und verrät uns, dass hier oftmals ganz unabhängig von Einkommen oder sozialem Status ein Phänomen zu Tage tritt: die Überforderung. Sind Eltern mit ihrer Situation überfordert, kommt es in einer Kurzschlussreaktion zu einer Gewaltentladung. Typische Folge eines solchen Ausbruchs ist das Schütteltrauma. Natürlich kommen die verletzten Kinder oft aus einem familiären Umfeld, in dem Gewalt bereits vorherrscht.

Von außen erkennt man ein Schütteltrauma kaum. Wenn man früh genug untersucht, kann man manchmal noch Festhalte-Verletzungen erkennen. Beim Schütteln wird das Kind oft sehr heftig gepackt. Das kann man z.B. in Form von zarten Rötungen sehen. Allerdings kommen Schüttelkinder oft als akute Notfälle in die Klinik. Sie atmen nicht mehr, laufen blau an, sind nicht mehr ansprechbar. Das sind dramatische Symptome, die man feststellen kann, wenn ein Kind kräftig geschüttelt worden ist. Die führen in der Regel natürlich meistens dazu, dass die Kinder trotzdem ins Krankenhaus gebracht werden, auch wenn Eltern selbst die Schuld daran tragen.
Prof. Dr. Kathrin Yen


Wie können Eltern eigenen körperlichen Wutausbrüchen entgegenwirken?

Gerade Schütteltraumata bei Säuglingen sind keine Seltenheit. Das Phänomen der Überforderung und daraus resultierenden Kurzschlussreaktion von sonst eigentlich fürsorglichen Müttern und Vätern ist ein ernstzunehmendes. Es gibt Mittel und Wege, sich selbst zu beherrschen, in dem man für solche eine Extremsituation alternative Reaktionen in Betracht zieht:

Wenn man überfordert ist und merkt, es geht nicht mehr, ist es immer das Beste, erstmal den Raum zu verlassen, bevor man dem Kind etwas antut. Das Kind irgendwo hinlegen, wo es für kurze Zeit sicher ist, ins Bett oder den Laufstall, und sich eine Auszeit zu nehmen. Vielleicht auch eine Freundin oder die Eltern zur Hilfe holen.
Prof. Dr. Kathrin Yen

Was können Familienangehörige tun?

Vermutet man innerhalb der Familie oder im Bekanntenkreis Gewalteinwirkung durch Eltern an Kindern oder hat womöglich eine solche direkt beobachtet, sollte man handeln. Aber wie verhält man sich richtig?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.