cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein Mann in weißer Schutzkleidung und mit Atemmaske fährt einen Traktor, an dem verschiedene Kunststofftanks befestigt sind.
USA extrem
ZDFinfo
Ein Mann in weißer Schutzkleidung und mit Atemmaske fährt einen Traktor, an dem verschiedene Kunststofftanks befestigt sind.

USA extrem - Das große Geschäft mit den XXL-Farmen

USA extrem
Das große Geschäft mit den XXL-Farmen
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • hintergründig
Abspielen
ZDFinfo
USA extrem
Das große Geschäft mit den XXL-Farmen
  • 6
  • 07.02.2025

In der US-amerikanischen XXL-Landwirtschaft geht es um Produktivität und Rentabilität. Bleiben Tierwohl, Umweltschutz und Gesundheit der Verbraucher dabei auf der Strecke?

Abspielen
USA extrem
Das große Geschäft mit den XXL-Farmen
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • 6
  • 07.02.2025
  • ZDFinfo

In der US-amerikanischen XXL-Landwirtschaft geht es um Produktivität und Rentabilität. Bleiben Tierwohl, Umweltschutz und Gesundheit der Verbraucher dabei auf der Strecke?

Abspielen

Riesige Farmen dominieren den Markt. Im industriellen Stil werden Rinder gemästet und Getreide und Gemüse angebaut. Kleinbauern wird dabei buchstäblich das Wasser abgedreht. Hat die intensive Megalandwirtschaft trotz dramatischer Folgen für Mensch und Umwelt Bestand?

Großer Ertrag dank Herbiziden und Gentechnik

Die Ragland-Farm in Kentucky ist seit 200 Jahren ein Familienbetrieb – mit stolzen 2000 Hektar Land. Mais, Soja und Weizen werden darauf angebaut. In den vergangenen Jahren haben sich dort die Erträge verdoppelt, und sie steigen weiter. Dafür sorgen gentechnisch verändertes und mit Herbiziden gebeiztes Saatgut, synthetischer Dünger und eine Bewirtschaftung mit Hightech-Traktoren.

XXL-Farmen brauchen XXL-Maschinen für ihre Bewirtschaftung. Der Besuch der "National Farm Machinery Show" ist darum für die Familie Ragland ein jährliches Highlight. Auf der größten Landwirtschaftsmesse der Vereinigten Staaten werden technische Innovationen und neue Anbaumethoden vorgestellt. Hauptattraktion ist das abendliche Traktorrennen, eine Art landwirtschaftliche Formel 1.

Wachstumshormone und Kraftfutter

Auch die Rinderzucht ist hoch industrialisiert. 60 Prozent des amerikanischen Rindfleisches werden im sogenannten Cattle Country produziert. In großen Mastbetrieben stehen die Tiere eingepfercht auf kleinen, grasfreien Koppeln und werden dreimal täglich mit Kraftfutter versorgt. Über 17 Kilo pro Rind und Tag, serviert von einem Kipplaster.

Je schneller die Kälber an Gewicht zulegen, desto besser. In Europa seit den 1990er-Jahren verbotene Wachstumshormone sorgen dort für einen schnellen Erfolg. Verarbeitet wird das Fleisch in riesigen Schlachthöfen, die von den Giganten der amerikanischen fleischverarbeitenden Industrie betrieben werden. Vier multinationale Konzerne beherrschen die Fleischindustrie und dominieren mit Preisabsprachen den Markt.

Der Kampf ums Wasser

In Kalifornien führen die Produktionsmethoden der Agrarindustrie zu einem Kampf ums Wasser. In Cuyama pumpen die Weltmarktführer für Karotten 70 Prozent des Grundwassers ab. Kleinbauern sehen sich in ihrer Existenz bedroht, und die Einwohner fürchten um ihren Zugang zu Wasser. Auch industrielle Hühnerzucht führt zu massiven Umweltproblemen. Der nährstoffreiche Mist wird unkontrolliert auf die Felder gebracht, gelangt in die Wasserläufe und verseucht das Trinkwasser.

XXL-Landwirtschaft setzt auf ständiges Wachstum – doch um welchen Preis? Ein Blick auf die Auswüchse der Agrarindustrie in den Vereinigten Staaten.

Ähnliche Inhalte entdecken
GesellschaftReportageinformativUntertitelFSK 6USA extrem
  • Mehr ZDF
  • ZDF-Apps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum