Ergebnisse, Tabelle, Statistiken:33. Spieltag: VfB in Torlaune gegen Augsburg
|
Verfolgen Sie die Partien im Liveticker. Dazu Ergebnisse und die Bundesliga-Tabelle.
Fr, 09.05.2025
20:30
WOB
Wolfsburg

2:2

Hoffenheim
TSG
Sa, 10.05.2025
15:30
SVW
Werder

0:0

RB Leipzig
RBL
15:30
FCU
Union Berlin

0:3

Heidenheim
FCH
15:30
KIE
Holstein Kiel

1:2

Freiburg
SCF
15:30
BOC
Bochum

1:4

Mainz 05
M05
18:30
FCB
FC Bayern

2:0

M'gladbach
BMG
So, 11.05.2025
15:30
B04
Leverkusen

2:4

Dortmund
BVB
17:30
SGE
E. Frankfurt

2:2

St. Pauli
STP
19:30
VFB
Stuttgart

4:0

Augsburg
FCA
Plz | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Diff. | Pkt. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Bayern München | FC Bayern | FCB | 33 | 24 | 7 | 2 | 95:32 | 63 | 79 |
2 | ![]() | Bayer 04 Leverkusen | Leverkusen | B04 | 33 | 19 | 11 | 3 | 70:41 | 29 | 68 |
3 | ![]() | Eintracht Frankfurt | E. Frankfurt | SGE | 33 | 16 | 9 | 8 | 65:45 | 20 | 57 |
4 | ![]() | SC Freiburg | Freiburg | SCF | 33 | 16 | 7 | 10 | 48:50 | -2 | 55 |
5 | ![]() | Borussia Dortmund | Dortmund | BVB | 33 | 16 | 6 | 11 | 68:51 | 17 | 54 |
6 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | Mainz 05 | M05 | 33 | 14 | 9 | 10 | 53:41 | 12 | 51 |
7 | ![]() | RB Leipzig | RB Leipzig | RBL | 33 | 13 | 12 | 8 | 51:45 | 6 | 51 |
8 | ![]() | Werder Bremen | Werder | SVW | 33 | 13 | 9 | 11 | 50:56 | -6 | 48 |
9 | ![]() | VfB Stuttgart | Stuttgart | VFB | 33 | 13 | 8 | 12 | 61:51 | 10 | 47 |
10 | ![]() | Borussia Mönchengladbach | M'gladbach | BMG | 33 | 13 | 6 | 14 | 55:56 | -1 | 45 |
11 | ![]() | FC Augsburg | Augsburg | FCA | 33 | 11 | 10 | 12 | 34:49 | -15 | 43 |
12 | ![]() | VfL Wolfsburg | Wolfsburg | WOB | 33 | 10 | 10 | 13 | 55:54 | 1 | 40 |
13 | ![]() | 1. FC Union Berlin | Union Berlin | FCU | 33 | 9 | 10 | 14 | 33:50 | -17 | 37 |
14 | ![]() | FC St. Pauli | St. Pauli | STP | 33 | 8 | 8 | 17 | 28:39 | -11 | 32 |
15 | ![]() | 1899 Hoffenheim | Hoffenheim | TSG | 33 | 7 | 11 | 15 | 46:64 | -18 | 32 |
16 | ![]() | 1. FC Heidenheim 1846 | Heidenheim | FCH | 33 | 8 | 5 | 20 | 36:60 | -24 | 29 |
17 | ![]() | Holstein Kiel | Holstein Kiel | KIE | 33 | 6 | 7 | 20 | 49:77 | -28 | 25 |
18 | ![]() | VfL Bochum | Bochum | BOC | 33 | 5 | 7 | 21 | 31:67 | -36 | 22 |
- Champions League
- Europa League
- Europa Conference League Quali.
- Relegation
- Abstieg
- Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte.


90′+3
21:32
Fazit:
Stuttgart schlägt Augsburg, auch in der Höhe, verdient mit 4:0! Zwei Blitzstarts in die jeweiligen Hälften legen den Grundstein für den ersten Sieg nach sechs verlorenen Heimspielen für die Canstatter. Auf die frühe Führung durch Karazor (8.) hatten die Augsburger trotz der Roten Karte gegen Essende (12.) noch ein paar Antworten, konnten ihre wenigen Chancen aber nicht zum Ausgleich nutzen. Kurz nach der Pause macht der VfB in seiner Überzahl dann durch Woltemade den Deckel drauf (51.), ehe Millot (80.) und der ehemalige Augsburger Demirović (87.) das Ergebnis in die Höhe schraubten. Ein gebrauchter Sonntagabend für die Augsburger, die ohne Punkte nach Hause fahren müssen. Der VfB springt durch den Sieg zumindest an Mönchengladbach vorbei auf Platz neun, während der FCA auf Platz elf stagniert. Am kommenden Wochenende treten beide Teams am Samstag um 15:30 Uhr zum letzten Spieltag an. Der VfB Stuttgart ist bei RB Leipzig gefordert, das noch um die europäischen Plätze kämpft. Augsburg empfängt den FC Union Berlin in der Fuggerstadt.
Stuttgart schlägt Augsburg, auch in der Höhe, verdient mit 4:0! Zwei Blitzstarts in die jeweiligen Hälften legen den Grundstein für den ersten Sieg nach sechs verlorenen Heimspielen für die Canstatter. Auf die frühe Führung durch Karazor (8.) hatten die Augsburger trotz der Roten Karte gegen Essende (12.) noch ein paar Antworten, konnten ihre wenigen Chancen aber nicht zum Ausgleich nutzen. Kurz nach der Pause macht der VfB in seiner Überzahl dann durch Woltemade den Deckel drauf (51.), ehe Millot (80.) und der ehemalige Augsburger Demirović (87.) das Ergebnis in die Höhe schraubten. Ein gebrauchter Sonntagabend für die Augsburger, die ohne Punkte nach Hause fahren müssen. Der VfB springt durch den Sieg zumindest an Mönchengladbach vorbei auf Platz neun, während der FCA auf Platz elf stagniert. Am kommenden Wochenende treten beide Teams am Samstag um 15:30 Uhr zum letzten Spieltag an. Der VfB Stuttgart ist bei RB Leipzig gefordert, das noch um die europäischen Plätze kämpft. Augsburg empfängt den FC Union Berlin in der Fuggerstadt.


90′+3
21:26
Spielende


90′+2
21:26
Jetzt scheitert Undav aus 17 Metern zentraler Position an Dahmen, der den Ball im Nachfassen sicher hat.


90′
21:24
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.


90′
21:24
Führich flankt wieder von links, erneut steigt Demirović am höchsten, köpft den Ball aber denkbar knapp rechts am Tor vorbei. Augsburg hat jetzt Glück, dass das Ergebnis nicht noch höher ausfällt.


87′
21:21
Tooor für VfB Stuttgart, 4:0 durch Ermedin Demirović
Die anschließende Ecke spielen Führich und Mittelstädt kurz aus, erstgenannter bringt dann die Flanke von der linken Seite in die Mitte. Dort steigt Ermedin Demirović einfach am höchsten und köpft links unten ein. Sein Jubel hält sich aus Respekt gegenüber seinem ehemaligen Verein aber in Grenzen.
Die anschließende Ecke spielen Führich und Mittelstädt kurz aus, erstgenannter bringt dann die Flanke von der linken Seite in die Mitte. Dort steigt Ermedin Demirović einfach am höchsten und köpft links unten ein. Sein Jubel hält sich aus Respekt gegenüber seinem ehemaligen Verein aber in Grenzen.


87′
21:21
Führich wird von Undav wunderbar in Szene gesetzt und taucht so über links vor Dahmen auf. Der Außenstürmer scheitert aus kurzer Distanz an Dahmen, der zur Ecke klärt.


86′
21:19
Gelbe Karte für Dimitris Giannoulis (FC Augsburg)
Giannoulis fegt Demirović an der Seitenlinie in Manier der schwäbischen Kehrwoche weg und sieht dafür die Gelbe Karte. Der Bosnier, der unglücklich auf den Hinterkopf fällt, kann nach einer kurzen Behandlung weitermachen.
Giannoulis fegt Demirović an der Seitenlinie in Manier der schwäbischen Kehrwoche weg und sieht dafür die Gelbe Karte. Der Bosnier, der unglücklich auf den Hinterkopf fällt, kann nach einer kurzen Behandlung weitermachen.


84′
21:18
Mittelstädt versucht es aus 25 Metern mit seinem starken linken Fuß, schießt aber einen Meter über das Tor.


84′
21:17
Dieses Spiel ist gelaufen. Der FCA hat dem VfB nichts mehr entgegenzusetzen und wird froh sein, wenn der souverän leitende Schiedsrichter Timo Gerach diese Partie abpfeift.


82′
21:15
Einwechslung bei FC Augsburg: Elvis Rexhbeçaj


82′
21:15
Auswechslung bei FC Augsburg: Frank Onyeka


80′
21:13
Tooor für VfB Stuttgart, 3:0 durch Enzo Millot
Das ist die endgültige Entscheidung! Zunächst scheitert Ermedin Demirović nach Vorarbeit von Woltemade aus kurzer Distanz an der Latte. Augsburg kann den Ball nicht klären, Millot schnappt ihn sich und schlenzt ihn aus 16 Metern herrlich und unhaltbar für Dahmen in die linke Ecke. Die Führung ist auch in der Höhe verdient!
Das ist die endgültige Entscheidung! Zunächst scheitert Ermedin Demirović nach Vorarbeit von Woltemade aus kurzer Distanz an der Latte. Augsburg kann den Ball nicht klären, Millot schnappt ihn sich und schlenzt ihn aus 16 Metern herrlich und unhaltbar für Dahmen in die linke Ecke. Die Führung ist auch in der Höhe verdient!


78′
21:12
Das Spiel trudelt der Schlussphase entgegen. Die Gäste machen keine Anzeichen, hier noch irgendetwas mitnehmen zu wollen und sind bedacht, kein weiteres Gegentor zu kassieren. Mit 59.000 Fans ist die MHP-Arena bei diesem Schwaben-Duell natürlich ausverkauft, denn auch die zahlreichen Gäste aus Augsburg sind nach etwa 160 Kilometern auf der A8 schnell wieder zuhause.


75′
21:10
Beide Trainer wechseln nochmal, Hoeneß beim VfB hat sein Kontingent durch die Hereinnahme von Ermedin Demirović für Jamie Leweling und Josha Vagnoman für Pascal Stenzel jetzt aufgebraucht. Auf Seiten der Augsburger kommt Phillip Tietz für Alexis Claude-Maurice.


75′
21:08
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Josha Vagnoman


75′
21:08
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Pascal Stenzel


75′
21:08
Einwechslung bei FC Augsburg: Phillip Tietz


75′
21:08
Auswechslung bei FC Augsburg: Alexis Claude-Maurice


75′
21:08
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Ermedin Demirović


75′
21:08
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Jamie Leweling


73′
21:08
Undav lässt sich auf die linke Seite fallen und flankt mit seinem schwachen linken Fuß. Die Hereingabe wird für Dahmen gefährlich, weil sie sich aufs lange Eck zu senken droht. Doch der Deutsch-Engländer ist wach und lenkt den Ball ins Toraus. Die kurz ausgespielte Ecke bringt wieder keine Gefahr.


68′
21:02
Mittelstädt versucht es jetzt mal mit einer Halbfeldflanke von der linken Seite, zieht diese aber zu nah vor das Tor. Dahmen pflückt das Leder aus der Luft.


65′
21:00
Noch 25 Minuten bis zum Ende und der VfB hat das Spiel im Griff. Augsburg kann sein Tempo von kurz der Pause nicht halten, wobei der VfB mittlerweile wieder souveräner und konzentrierter agiert. Die Frage ist eigentlich nur, ob die Stuttgarter noch ein oder zwei Treffer nachlegen werden.


63′
20:57
Angelo Stiller kommt mit Gehhilfen aus dem Kabinentrakt und schaut sich den Rest der Partie jetzt von der Bank aus an. Das sind natürlich erstmal keine guten Nachrichten für den VfB - vor allem mit Blick auf das DFB-Pokal-Finale. Der Verein vermeldet jedoch, dass es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme handelt.


61′
20:55
Beim Eckball wurde kurz auf Handspiel reklamiert, aber der VAR gibt nach wenigen Sekunden das Zeichen: Weiterspielen.


60′
20:53
VAR: Es gibt keinen Elfmeter.


60′
20:53
Der VAR überprüft einen möglichen Elfmeter.


59′
20:53
Karazor versucht es aus 23 Metern zentraler Position mit einem unangenehmen Schuss auf die linke Ecke, aber Dahmen lenkt die Kugel mit den Fingerspitzen um den Pfosten. Der anschließende Eckball ist ungefährlich.


58′
20:53
Thorup wechselt und bringt zwei frische Beine. Für Kömür und Gumny sind nun Maier und Koudossou auf dem Platz.


58′
20:51
Einwechslung bei FC Augsburg: Arne Maier


58′
20:51
Auswechslung bei FC Augsburg: Mert Kömür


58′
20:51
Einwechslung bei FC Augsburg: Henri Koudossou


58′
20:51
Auswechslung bei FC Augsburg: Robert Gumny


56′
20:51
Gumny flankt von der rechten Seite und Nübel steht bereit, diese eigentlich ungefährliche Hereingabe abzufangen. Ihm kommt Chabot zuvor und klärt den Ball zur Ecke. Unglückliche Aktion, aber aus dem Eckball entsteht keine Gefahr.


55′
20:50
Mittelstädt macht ein großartiges Spiel auf seiner linken Seite. Erneut gelingt es ihm, durchzubrechen. Sein Zuspiel in die Mitte ist auch gut, nur kann Zesiger im letzten Moment vor Woltemade klären.


53′
20:47
Dieser Treffer hat sich auch wieder abgezeichnet. Der FCA war wieder nicht wirklich wach und der VfB spielt munter nach vorne. Ob da für Augsburg noch etwas geht? Um daran zu glauben, muss man ein sehr großer Optimist sein.


51′
20:44
Tooor für VfB Stuttgart, 2:0 durch Nick Woltemade
Stuttgart erhöht und macht vielleicht sogar schon den Deckel drauf! Ein wunderbarer Spielzug der Schwaben, über Mittelstädt gelangt der Ball von links in die Mitte zu Undav, der auf Woltemade spielt. Der letztendliche Torschütze spielt noch einen kurzen Doppelpass mit Millot und schließt dann von der Strafraumlinie aus zentraler Position ab. Der Ball schlägt links oben ein, Dahmen fliegt vergebens.
Stuttgart erhöht und macht vielleicht sogar schon den Deckel drauf! Ein wunderbarer Spielzug der Schwaben, über Mittelstädt gelangt der Ball von links in die Mitte zu Undav, der auf Woltemade spielt. Der letztendliche Torschütze spielt noch einen kurzen Doppelpass mit Millot und schließt dann von der Strafraumlinie aus zentraler Position ab. Der Ball schlägt links oben ein, Dahmen fliegt vergebens.


47′
20:41
Der VfB startet wie in Hälfte eins druckvoll und holt sich direkt den ersten Eckball. Diesen können die Ausgburger zunächst nur unzureichend klären, bei der zweiten Flanke, die bei Karazor landet, steht dieser dann aber im Abseits.


46′
20:40
Ohne Wechsel geht es weiter mit dem zweiten Durchgang. Dass Sebastian Hoeneß im ersten Durchgang gleich dreimal verletztungsbedingt wechseln musste, ist übrigens Bundesliga-Rekord! Denn auch bei Jeltsch, bei dem zunächst von einer taktischen Änderung ausgegangen wurde, handelte es sich um eine Vorsichtsmaßnahme.


46′
20:39
Anpfiff 2. Halbzeit


45′+7
20:26
Halbzeitfazit:
Stuttgart führt verdient gegen Augsburg! Früh zeigen die Hausherren, dass sie es trotz der tabellarischen Situation weiter Ernst meinen. Hoher Druck und viel Ballbesitz lassen Augsburg überhaupt nicht ins Spiel kommen, gefühlt war die Mannschaft von Jess Thorup auch nach dem Lattentreffer von Leweling (3.) nicht auf dem Platz. Noch in der Frühphase der Partie belohnt sich der VfB für seinen couragierten Auftritt, Karazor staubt nach einer Ecke ab (8.). Im Anschluss rollt der Ball kaum, weil Essende gegen Stiller brutal in den Zweikampf geht und völlig zurecht die Rote Karte sieht (12.). Stiller muss ausgewechselt werden, der für ihn eingewechselte Keitel dann nach einem Zusammenstoß mit einem Mitspieler ebenfalls. Die Wechsel und die Systemumstellung zeigen sich bei den Stuttgartern vor allem in der Defensive - immer wieder schaffen es die zehn Augsburger, für Gefahr zu sorgen. Alles in allem ist die Pausenführung aufgrund der Fülle an Chancen aber verdient. Kann der FCA den Schwung von vor der Pause mitnehmen?
Stuttgart führt verdient gegen Augsburg! Früh zeigen die Hausherren, dass sie es trotz der tabellarischen Situation weiter Ernst meinen. Hoher Druck und viel Ballbesitz lassen Augsburg überhaupt nicht ins Spiel kommen, gefühlt war die Mannschaft von Jess Thorup auch nach dem Lattentreffer von Leweling (3.) nicht auf dem Platz. Noch in der Frühphase der Partie belohnt sich der VfB für seinen couragierten Auftritt, Karazor staubt nach einer Ecke ab (8.). Im Anschluss rollt der Ball kaum, weil Essende gegen Stiller brutal in den Zweikampf geht und völlig zurecht die Rote Karte sieht (12.). Stiller muss ausgewechselt werden, der für ihn eingewechselte Keitel dann nach einem Zusammenstoß mit einem Mitspieler ebenfalls. Die Wechsel und die Systemumstellung zeigen sich bei den Stuttgartern vor allem in der Defensive - immer wieder schaffen es die zehn Augsburger, für Gefahr zu sorgen. Alles in allem ist die Pausenführung aufgrund der Fülle an Chancen aber verdient. Kann der FCA den Schwung von vor der Pause mitnehmen?


45′+7
20:22
Ende 1. Halbzeit


45′+5
20:21
Wieder ist es Mittelstädt über links, der bis zur Grundlinie durchgeht und den Ball halbhoch in die Mitte bringt. Zesiger klärt unkonventionell mit dem Oberschenkel, aber seine erfolgreiche Aktion gibt ihm recht.


45′+3
20:19
Mittelstädt spielt einen klasse Pass auf Undav, der mit dem ersten Kontakt in den Lauf von Woltemade weiterleitet. Der Angreifer legt sich den Ball am herauslaufenden Dahmen vorbei, dann wird der Winkel jedoch zu spitz. Er bringt den Ball zwar in Richtung Tor, aber Zesiger geht dazwischen und klärt den Ball zur Ecke. Ob der wirklich reingegangen wäre darf bezweifelt werden. Der Eckball jedoch bringt keine Gefahr.


45′+2
20:16
Gelbe Karte für Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Millot kommt im Mittelfeld zu spät gegen Jakić viel zu spät und trifft seinen Gegenspieler. Es ist bereits die neunte Verwarnung für den Franzosen in der laufenden Saison.
Millot kommt im Mittelfeld zu spät gegen Jakić viel zu spät und trifft seinen Gegenspieler. Es ist bereits die neunte Verwarnung für den Franzosen in der laufenden Saison.


45′+1
20:16
Zurecht gibt es sieben Minuten oben drauf. Tor, VAR-Check und Verletzungsunterbrechnungen gerechtfertigen diese lange Nachspielzeit.


45′
20:16
Nachspielzeit: Es werden 7 Minuten nachgespielt.


42′
20:12
Kurz vor der Pause lässt der VfB den Gast aus seiner Sicht unnötigerweise ins Spiel kommen. Der FCA macht es mittlerweile sehr, sehr gut und setzt eigene Nadelstiche im Spiel nach vorne. Geht da vielleicht sogar noch was vor dem Pausentee?


39′
20:10
Die zehn Augsburger haben Blut geleckt! Dimitris Giannoulis tankt sich über links super durch und spielt von der Grundlinie einen scharfen Pass in die Mitte. Chabot hat Glück, dass er vorbeirutscht und den Ball nicht ins eigene Tor befördert. Doch am langen Pfosten wartet Claude-Maurice und schließt direkt ab, trifft aber nur das Außennetz.


38′
20:09
Erneut findet Augsburg den Weg in den Stuttgarter Strafraum. Einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld bekommt Zesiger auf den Kopf, bei seinem Versuch stimmt allerdings das Timing nicht, sodass der Ball weit über das Tor geht.


36′
20:07
Diesmal versucht es Millot auf Zuspiel von Führich direkt von der Strafraumkante. Dahmen ist unten und pariert auf Kosten einer weiteren, letztendlich ungefährlichen Ecke.


35′
20:05
Mittelstädt setzt sich links gut durch und flankt. Aus kurzer Distanz setzt sich Woltemade gegen Zesiger durch und köpft aufs Tor, allerdings zu zentral. Dahmen reißt die Fäuste hoch und klärt zur Ecke. Diese bringt dann allerdings keine Gefahr.


34′
20:04
Hoeneß stellt das System um und wechselt daher doppelt. Für Jeltsch, der aus taktischen Gründen runter muss, und den verletzten Keitel kommen Luca Jaquez und Enzo Millot.


34′
20:03
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Enzo Millot


34′
20:03
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Yannik Keitel


33′
20:03
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Luca Jaquez


33′
20:03
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Finn Jeltsch


32′
20:02
Keitel´s Behandlung ist abgeschlossen. Unter dem Applaus der Zuschauer betritt er das Feld wieder. Doch nach wenigen Momenten liegt er wieder am Boden - offensichtlich muss er schon nach 15 Minuten wieder runter. Bitter für Keitel und den VfB.


31′
20:01
Augsburg meldet sich in der Offensive. Claude-Maurice flankt von der linken Seite auf den langen Pfosten, wo sich Gumny gegen zwei Stuttgarter durchsetzt und das Kopfballduell gewinnt. Den Ball bringt er aber dann nicht aufs Tor, sondern köpft zwei Meter rechts vorbei.


30′
20:00
Der für den verletzten Stiller eingewechselte Keitel muss behandelt werden. Er ist mit seinem eigenen Mitspieler unglücklich zusammengeprallt, es sieht nach einem klassischen Pferdekuss am Oberschenkel aus.


28′
19:57
Eine knappe halbe Stunde ist um. Wenn Augsburg mal in Ballbesitz kommt, dauert es meist nicht lange, bis die Kugel wieder in die Reihen der Gastgeber gelangt. Ihnen fehlen, womöglich auch der Unterzahl geschuldet, Ideen um den VfB zu knacken. Auf der anderen Seite macht spielt dieser sehr seriös und souverän.


23′
19:53
Wirklich nennenswertes passiert in den vergangenen Minuten nicht. Stuttgart hat den Ball und lässt ihn in der gegnerischen Hälfte laufen, ohne wirklich Druck in Richtung Tor zu machen. Augsburg versucht, hinten jetzt dicht zu stehen. Bisher gelingt ihnen das auch.


19′
19:49
Wie schon vor dem Platzverweis hat der VfB die Partie voll unter Kontrolle. 82 Prozent Ballbesitz und 5:0 Torschüsse sprechen eine deutliche Sprache. Soeben versucht es Keitel aus 20 Metern, schießt den Ball aber in Richtung Oberrang.


17′
19:47
Keitel ist jetzt auf dem Platz. Ab jetzt kann sich wieder auf das Fußballspiel konzentriert werden.


16′
19:46
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Yannik Keitel


16′
19:46
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Angelo Stiller


15′
19:45
Für den gefoulten Stiller geht es nicht weiter, für ihn wird in Kürze Yannik Keitel kommen.


10′
19:41
VAR: Platzverweis.


12′
19:41
Rote Karte für Samuel Essende (FC Augsburg)
Zunächst entscheidet der Schiedsrichter auf Gelb für Essende. Aber in Zusammenarbeit mit dem VAR trifft Timo Gerach dann die einzig richtige Entscheidung. Platzverweis für den FC Augsburg. Mit viel zu hoher Intensität und von hinten tritt der FCA-Stürmer Stiller in die Wade und streift diese herunter. Für Essende ist die Saison gelaufen. Und für Ausgburg wird es hier in knapp 80 Minuten Unterzahl nicht einfacher.
Zunächst entscheidet der Schiedsrichter auf Gelb für Essende. Aber in Zusammenarbeit mit dem VAR trifft Timo Gerach dann die einzig richtige Entscheidung. Platzverweis für den FC Augsburg. Mit viel zu hoher Intensität und von hinten tritt der FCA-Stürmer Stiller in die Wade und streift diese herunter. Für Essende ist die Saison gelaufen. Und für Ausgburg wird es hier in knapp 80 Minuten Unterzahl nicht einfacher.


10′
19:40
Der VAR überprüft einen möglichen Platzverweis.


9′
19:39
VAR: Das Tor wird gegeben.


9′
19:39
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.


90′+7
19:38
Fazit:
St. Pauli Akteure und Trainer liegen sich in den Armen, denn der FC St. Pauli erkämpft mit einem 2:2 einen Punkt gegen Eintracht Frankfurt und sichert sich damit praktisch den Klassenerhalt. Der zweite Durchgang war ein Spiel in eine Richtung. Die Eintracht warf alles nach vorne und wollte unbedingt aus eigener Kraft an diesem Spieltag die Qualifikation für die Königsklasse sichern. Allerdings verteidigten die Gäste überragend und ließen nur wenige Torraumszenen der Adlerträger zu. Die Zeit lief den Frankfurtern davon, die in der 71. Minute immerhin zum verdienten Ausgleich durch Michy Batshuayi kamen. Danach gingen die Hausherren voll ins Risiko und Toppmöller brachte seine gesamte Offensivriege. Batshuayi traf kurz vor Schluss zum vermeintlichen 3:2, der Treffer wurde aber korrekterweise aufgrund eines Handspiels nicht gegeben. Somit steht nach dem Schlusspfiff fest, dass St. Pauli auch in der nächsten Saison im Fußball-Oberhaus spielen wird. Die Eintracht hingegen muss nach diesem Unentschieden gegen Freiburg punkten, um die Champions League zu erreichen.
St. Pauli Akteure und Trainer liegen sich in den Armen, denn der FC St. Pauli erkämpft mit einem 2:2 einen Punkt gegen Eintracht Frankfurt und sichert sich damit praktisch den Klassenerhalt. Der zweite Durchgang war ein Spiel in eine Richtung. Die Eintracht warf alles nach vorne und wollte unbedingt aus eigener Kraft an diesem Spieltag die Qualifikation für die Königsklasse sichern. Allerdings verteidigten die Gäste überragend und ließen nur wenige Torraumszenen der Adlerträger zu. Die Zeit lief den Frankfurtern davon, die in der 71. Minute immerhin zum verdienten Ausgleich durch Michy Batshuayi kamen. Danach gingen die Hausherren voll ins Risiko und Toppmöller brachte seine gesamte Offensivriege. Batshuayi traf kurz vor Schluss zum vermeintlichen 3:2, der Treffer wurde aber korrekterweise aufgrund eines Handspiels nicht gegeben. Somit steht nach dem Schlusspfiff fest, dass St. Pauli auch in der nächsten Saison im Fußball-Oberhaus spielen wird. Die Eintracht hingegen muss nach diesem Unentschieden gegen Freiburg punkten, um die Champions League zu erreichen.


8′
19:38
Tooor für VfB Stuttgart, 1:0 durch Atakan Karazor
Die frühe, aber überfällige Führung für die Canstatter! Eine Ecke von der rechten Seite bringt Stenzel mit Gefühl herein. Chabot köpft an den langen Pfosten zu Leweling, der noch an Dahmen scheitert. Beim Nachschuss von Karazor aus wenigen Metern ist der Schlussmann dann chancenlos. Die Augsburger Hintermannschaft schaut nur hinterher. Reicht das jetzt, um sie aufzuwecken?
Die frühe, aber überfällige Führung für die Canstatter! Eine Ecke von der rechten Seite bringt Stenzel mit Gefühl herein. Chabot köpft an den langen Pfosten zu Leweling, der noch an Dahmen scheitert. Beim Nachschuss von Karazor aus wenigen Metern ist der Schlussmann dann chancenlos. Die Augsburger Hintermannschaft schaut nur hinterher. Reicht das jetzt, um sie aufzuwecken?


6′
19:36
Der VfB startet mit hoher Intensität in die Partie und versucht, die Gäste mit hohem Pressing unter Druck zu setzen. Die Augsburger sind durch den Lattenknaller von Leweling noch nicht wirklich aufgewacht und ziehen sich erstmal zurück.


3′
19:33
Leweling an die Latte! Nach einem weiten Einwurf in den Strafraum von der rechten Seite bekommt der FCA den Ball mehrmals nicht geklärt. Dieser landet vor den Füßen von Leweling, der aus 16 Metern halbrechter Position mit Links aufs lange Eck schlenzt und das Leder an die Latte knallt.


1′
19:31
Das Spiel läuft! Stuttgart spielt in Weiß mit dem roten Brustring, der FCA in seinen weinroten Trikots.


90′+7
19:30
Spielende


1′
19:30
Spielbeginn


90′+7
19:30
Ein langer Ball von Theate ist noch drin, doch Smith klärt per Kopf.


90′+6
19:30
Die letzte Minute läuft und es gibt einen Abstoß für die Gäste. Auch das bringt noch Zeit und es scheint sich kein Angriff der Hausherren mehr zu ergeben.


19:28
Die Teams betreten, angeführt vom Schiedsrichtergespann, den Rasen in der MHP-Arena. Die Stimmung im ausverkauften Stadion ist prächtig, die Fans haben Lust auf einen interessanten Fußballabend!


90′+4
19:27
Gelbe Karte für Ben Voll (FC St. Pauli)
Natürlich reizt Ben Voll den anschließenden Freistoß bis an die Grenze aus. Er überschreitet die Grenzen des Zeitspiels sogar und sieht dafür Gelb.
Natürlich reizt Ben Voll den anschließenden Freistoß bis an die Grenze aus. Er überschreitet die Grenzen des Zeitspiels sogar und sieht dafür Gelb.


90′+4
19:27
Gelbe Karte für Rasmus Kristensen (Eintracht Frankfurt)
Kristensen verliert an der Seitenlinie die Kontrolle. Der Däne bekommt ein Einsteigen abgepfiffen und regt sich zunächst lautstark beim Linienrichter auf. Danach versucht er Weißhaupt eher unfreundlich aufzuhelfen und reißt den Gäste-Akteur nach oben. Natürlich gehen direkt ein paar Hamburger dazwischen. Das bringt den Gästen viel Zeit und dem Schienenspieler eine Gelbe Karte, der sich nur schwer beruhigen kann.
Kristensen verliert an der Seitenlinie die Kontrolle. Der Däne bekommt ein Einsteigen abgepfiffen und regt sich zunächst lautstark beim Linienrichter auf. Danach versucht er Weißhaupt eher unfreundlich aufzuhelfen und reißt den Gäste-Akteur nach oben. Natürlich gehen direkt ein paar Hamburger dazwischen. Das bringt den Gästen viel Zeit und dem Schienenspieler eine Gelbe Karte, der sich nur schwer beruhigen kann.


90′+2
19:26
Ein Zuspiel von Chaïbi in den Sechzehner können die Gäste abfangen. Nemeth klärt das Leder weit aus dem Sechzehner.


90′+1
19:26
Die Nachspielzeit läuft und die Gäste kontern! Auf der rechten Seite erobert Wagner die Kugel und marschiert auf den Sechzehner zu. Er bedient auf Links den mitgelaufenen Weißhaupt. Aus 14 Metern halblinker Position zieht der Eingewechselte flach ab. Sein Schuss auf die lange Ecke geht rund einen Meter am langen Pfosten vorbei.


90′
19:24
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.


90′
19:24
Die letzte Minute läuft und die Eintracht arbeitet am Führungstreffer. Aufgrund der Verletzungen wird es aber sicher eine satte Nachspielzeit geben.


19:23
Das Aufwärmen der Mannschaften ist beendet. In wenigen Minuten geht´s los!


87′
19:20
Die Kugel zappelt im Netz! Wieder kommen die Hausherren über die rechte Seite. Kristensen bedient Chaïbi, dessen Hereingabe von Ekitiké verlängert wird. Am zweiten Pfosten steht Batshuayi, der das Leder verarbeitet und aus vier Metern über die Linie drückt. Allerdings springt dem Torschützen zum Ausgleich in dieser Szene die Kugel an die Hand. Dadurch kann er den Ball erst verarbeiten und das Tor wird nicht gegeben.


86′
19:19
Kristensen verpasst die Führung nur haarscharf! Ein langer Ball auf die rechte Seite landet perfekt im Lauf von Kristensen, der von rechts in den Sechzehner startete. Aus zwölf Metern und spitzem Winkel steht er in der Luft und zieht direkt ab! Aber sein Schuss geht hauchdünn am langen Pfosten vorbei.


84′
19:17
Gelbe Karte für Arthur Theate (Eintracht Frankfurt)
Über eine Einwurfentscheidung regt sich der Belgier stark beim Unparteiischen auf. Das gibt zu Recht eine Gelbe Karte für den Innenverteidiger.
Über eine Einwurfentscheidung regt sich der Belgier stark beim Unparteiischen auf. Das gibt zu Recht eine Gelbe Karte für den Innenverteidiger.


84′
19:17
Auch Alexander Blessin zieht die letzten Wechsel. Für den fleißigen Guilavogui geht es nicht mehr weiter und auch Ritzka geht vom Platz. Dafür sind Metcalfe und Wagner neu auf dem Rasen und sollen für Stabilität in der Schlussphase sorgen.


84′
19:17
Einwechslung bei FC St. Pauli: Robert Wagner


84′
19:17
Auswechslung bei FC St. Pauli: Lars Ritzka


84′
19:17
Einwechslung bei FC St. Pauli: Connor Metcalfe


84′
19:17
Auswechslung bei FC St. Pauli: Morgan Guilavogui


81′
19:16
In dieser Phase scheinen sich beide Teams auf die Schlussphase vorzubereiten. Frankfurt scheint sich nicht mit diesem Punkt zufrieden zu geben und wirft nochmal alles nah vorne. St. Pauli kommt nur noch selten zu Entlastung.


80′
19:14
Zehn Minuten vor dem Spielende nutzt Dino Toppmöller seine letzte Wechselgelegenheit. Für den müde wirkenden Knauff kommt Collins frisch in die Partie.


79′
19:12
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Nnamdi Collins


79′
19:12
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Ansgar Knauff


78′
19:11
Gelbe Karte für Eric Smith (FC St. Pauli)
Smith unterbindet einen Konter der Hausherren mit einem Check an der rechten Seitenlinie. Er räumt Ekitiké ab und bekommt völlig zu Recht die erste Gelbe Karte der Partie.
Smith unterbindet einen Konter der Hausherren mit einem Check an der rechten Seitenlinie. Er räumt Ekitiké ab und bekommt völlig zu Recht die erste Gelbe Karte der Partie.


77′
19:10
Auch Blessin bringt einen weiteren frischen Mann für die Schlussphase. Noah Weißhaupt ersetzt Oladapo Afolayan und soll in den entscheidenden Minuten für Entlastung sorgen.


76′
19:09
Einwechslung bei FC St. Pauli: Noah Weißhaupt


76′
19:09
Auswechslung bei FC St. Pauli: Oladapo Afolayan


74′
19:09
Jetzt ist die Stimmung im Deutsche Bank Park wieder überragend. Die Fans spüren, dass hier noch was geht. Noch sind 15 Minuten reguläre Spielzeit zu gehen. Das wird nun auch die Gäste etwas verunsichern, die mit einem Punkt weiterhin gerettet wird. Dieser Punkt reicht Frankfurt allerdings nicht.


72′
19:08
Kurz wurde der Treffer noch überprüft, da Larsson die Kugel im Zweikampf noch an die Hand bekommt. Allerdings reicht das nicht für ein strafbares Handspiel und der Ausgleich bleibt bestehen.


72′
19:06
VAR: Das Tor wird gegeben.


19:06
Der Schiedsrichter der Begegnung ist Timo Gerach (38) aus Landau in seinem 21. Bundesliga-Spiel. Ihm assistieren Florian Heft und Marcel Unger, Vierter Offizieller ist Rafael Foltyn. Vor den Bildschirmen in Köln-Deutz sitzen VAR Benjamin Cortus und sein Assistent Arne Aarnink.


72′
19:05
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.


71′
19:04
Tooor für Eintracht Frankfurt, 2:2 durch Michy Batshuayi
Dino Toppmöller wird für das Risiko belohnt! Larsson, der letzte verbleibende Sechser, erobert die Kugel im Mittelfeld und bedient Chaïbi im Zentrum. Mit einem Traumpass bedient er Batshuayi, der am Elfmeterpunkt die Kugel verarbeitet und stark in die rechte Ecke schiebt. Beide Joker der Eintracht stechen und sie rücken der Champions-League-Qualifikation wieder ein Stück näher!
Dino Toppmöller wird für das Risiko belohnt! Larsson, der letzte verbleibende Sechser, erobert die Kugel im Mittelfeld und bedient Chaïbi im Zentrum. Mit einem Traumpass bedient er Batshuayi, der am Elfmeterpunkt die Kugel verarbeitet und stark in die rechte Ecke schiebt. Beide Joker der Eintracht stechen und sie rücken der Champions-League-Qualifikation wieder ein Stück näher!


70′
19:03
Dino Toppmöller stellt nun sehr offensiv um. Für Skhiri kommt Chaïbi neu in die Partie und soll die Offensive unterstützen. Mit Batshuayi, Chaïbi, Ekitiké, Knauff und Uzun ist das nun ordentlich Offensivpower.


69′
19:02
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Farès Chaïbi


69′
19:02
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Ellyes Skhiri


68′
19:01
Nun zieht Christian Dingert den Unmut der Eintracht-Fans auf sich. Nachdem Ritzka die Kugel aus kurzer Distanz ins Gesicht bekommt, geht die Partie zunächst weiter. Allerdings unterbringt Dingert die Partie dann doch, während Kristensen gerade eine ordentliche Flanke in den Sechzehner liefert. Natürlich sehen das die Heimfans ungerne, aber die Unparteiischen sind angehalten bei einem Verdacht auf Kopfverletzungen das Spielgeschehen sofort zu unterbinden.


66′
19:01
Auf der rechten Seite setzt sich Knauff durch und zum ersten Mal kommt eine Hereingabe scharf in den Strafraum. Allerdings steht kurz vorm Fünfmeterraum der falsche Abnehmer. Uzun rutscht das Leder sieben Meter vor dem Kasten über die Stirn. Da muss der Eingewechselte natürlich mehr draus machen.


65′
19:00
Mit Boukhalfa liegt der nächste Akteur am Boden und hält sich das Knie. Bei einem Zweikampf mit Batshuayi hat er einen leichten Schlag abbekommen. Allerdings gibt es weder einen Freistoß, noch scheint sich der Mittelfeldakteur schlimmer verletzt zu haben. Für ihn geht es weiter.


63′
18:58
Voll glänzt heute mit überragenden Abschlägen. Wieder landet ein weiter Ball des Keepers hinter der Mittellinie direkt im Fuß von Guilavogui. Der versucht über die rechte Seite in den Sechzehner zu dribbeln und setzt sich beinahe gegen Theate durch. Doch im letzten Moment setzt der Belgier zur Grätsche an und kann die Situation glänzend bereinigen.


18:55
Die bayerischen Schwaben vom FCA spielen eine solide Rückrunde, wobei es aus den letzten sechs Partien nur einen Sieg gab. Am vergangenen Wochenende verlor man vor heimischem Publikum mit 1:3 gegen das mittlerweile abgestiegene Holstein Kiel. Auch wenn es in den letzten Saisonspielen um nicht mehr viel geht, möchten sich die Augsburger mit positiven Erlebnissen in die Sommerpause verabschieden. "Wir wollen die Saison positiv beenden und die bestmögliche Platzierung erreichen" sagt Jess Thorup, Cheftrainer des FCA. Angesichts der beiden vergangenen Niederlagen gegen den heutigen Gegner hat sich seine Mannschaft etwas vorgenommen: "Wir haben die letzten Duelle verloren – es ist an der Zeit, das umzudrehen. Wenn wir eine sehr gute Leistung abrufen, ist auch auswärts etwas drin. Das ist unser Ziel.“ Beim FCA gibt es eine Änderung in der Startelf: Robert Gumny startet auf der rechten Schiene anstelle des verletzten Marius Wolf (Bauchmuskelprobleme).


61′
18:54
Auch Tuta bleibt am Boden liegen. Zu Beginn des zweiten Durchgangs hatte er sich bereits nach einem Zweikampf an den Oberschenkel gegriffen. Auch für den Innenverteidiger der Eintracht wird es nicht mehr weitergehen. Er wird von Uzun ersetzt und dadurch stellen die Hausherren wohl auf eine Viererkette um.


61′
18:54
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Can Uzun


61′
18:54
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Tuta


58′
18:52
Nach einem Pressschlag bleibt Treu am Boden liegen und signalisiert, dass es wohl nicht weitergehen kann. Der linke Schienenspieler muss ausgewechselt werden.


59′
18:52
Einwechslung bei FC St. Pauli: Adam Dźwigała


59′
18:52
Auswechslung bei FC St. Pauli: Philipp Treu


56′
18:51
Bisher kann der zweite Durchgang noch nicht in die großen Fußstapfen des Ersten steigen. Frankfurt versucht viel, kommt aber zu wenig Ertrag. Dern letzten Abschluss der Gäste gab es in der 34. Spielminute. Das unterstreicht auch die gute Defensivarbeit der Gäste, die hier wirklich einen guten Auftritt zeigen.


53′
18:48
Knauff wird im entscheidenden Moment gestört. Über die linke Seite nehmen die Hausherren mal Tempo auf und versuchen es über drei, vier Stationen direkt. Ekitiké bedient Knauff mit einem Direktpass in den Lauf im Sechzehner, der geradeso noch von einem Innenverteidiger gestört wird. Dadurch kann Knauff das Leder nicht richtig verarbeitet und der Ball springt zu Voll.


18:47
Nach zuvor drei sieglosen Spielen gewann der VfB Stuttgart am vergangenen Wochenende mit 1:0 beim FC St. Pauli. Die Mannschaft von Cheftrainer Sebastian Hoeneß ist also gewillt, zum Ende der Saison nochmal eine kleine Serie zu starten, um für das wichtige Pokalfinale in Form zu kommen. Dies bestätigt der 42-Jährige im Vorfeld der Partie: "Wir möchten das Maximale herausholen und uns über gute Leistungen in eine optimale Verfassung für das Pokalfinale bringen." Angesichts der schlechten Heimspielbilanz im Jahr 2025 - der VfB verlor die letzten sechs Liga-Heimspiele - haben sich die Stuttgarter ein Ziel gesteckt: "Wir nehmen uns vor, eine sehr gute Leistung zu zeigen und damit die Basis zu legen, um die Heimserie endlich zu beenden." Hoeneß sieht keinen Grund, die siegreiche Elf vom letzten Wochenende umzubauen - es gibt keine Änderungen.


50′
18:45
Beinahe unterläuft Theate ein folgenschwerer Fehler. Er spielt im Aufbauspiel einen Fehlpass direkt in die Füße von Smith. Dieser bedient direkt Guilavogui, der hinter die Kette gestartet ist. Allerdings ist das Zuspiel zu steil und Trapp spielt mit. Der Keeper eilt aus dem Kasten und kommt vor dem Stürmer an die Kugel.


49′
18:44
Frankfurt übernimmt wieder von Beginn an die Spielkontrolle und setzt sich in der Hälfe der Gäste fest. Allerdings verschieben die Hamburger gut und laufen im machen im letzten Drittel die Räume zu. Sie machen es der SGE extrem schwer.


46′
18:40
Nach einer kurzen Verzögerung geht es weiter und bei der Eintracht hat es einen Wechsel gegeben. Dino Toppmöller will in der Offensive etwas mehr Variabilität bringen und ersetzt Bahoya durch Batshuayi. Dadurch übernimmt Knauff die linke Seite.


46′
18:39
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Michy Batshuayi


46′
18:39
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Jean Bahoya


46′
18:38
Anpfiff 2. Halbzeit


45′+4
18:36
Der Wiederanpfiff verzögert sich um einige Minuten, da das Mikrofon von Christian Dinger noch unter technischen Problemen leidet. Es muss ein Ersatz-Mikrofon gefunden werden.


18:35
Schwaben-Duell um die goldene Ananas! Weder für den VfB Stuttgart, noch für den FC Augsburg, geht es noch um etwas in dieser Bundesliga-Saison. Die Teams haben den Klassenerhalt längst in der Tasche und nach bereits vor dieser Partie gibt es über die Liga keine Chance mehr auf einen Startplatz für das internationale Geschäft. Der VfB Stuttgart träumt weiter von der UEFA Europa League - für diese würde man sich durch einen Sieg über Arminia Bielefeld im Finale des DFB-Pokals am 24. Mai qualifizieren. Augsburg steht mit 43 Punkten nur einen Punkt und Platz hinter dem heutigen Gegner auf Platz 11. Im Jahr 2025 gab es bereits zwei Duelle zwischen diesen beiden Mannschaften. Im Januar im Liga-Hinspiel und im Februar im Pokal-Viertelfinale gewann der VfB Stuttgart jeweils mit 1:0. Schaffen die Stuttgarter einen Hattrick?


18:30
Herzlich willkommen zum 33. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Der VfB Stuttgart empfängt den FC Augsburg. Anstoß in der MHP-Arena ist um 19:30 Uhr!


45′+4
18:26
Halbzeitfazit:
Zur Pause einer packenden Begegnung liegt Eintracht Frankfurt zuhause mit 1:2 gegen den FC St. Pauli zurück. Nicht lange mussten die Fans im Deutsche Bank Park warten, ehe der erste Treffer fiel. Nach nur 24 Sekunden zappelte die Kugel im Netz, denn Kristensen sorgte nach einer tollen Vorarbeit von Larsson für das frühe 1:0. Davon ließen sich die Gäste allerdings nicht beirren, denn keine drei Minuten später konnten die Kiezkicker durch einen sehenswerten Treffer von Saliakas ausgleichen. Der Ton der Partie war nach wenigen Minuten gesetzt. Allerdings blieben die Gäste etwas wacher. Nach einem harmlosen Abschluss der Hausherren schaltete Ben Voll blitzschnell im Kasten und bediente mit einem herausragenden Abstoß Guilavogui im Lauf, der zur Führung der Gäste vollendete. Dieses Ergebnis konnten die Kiezkicker bis zum Pausenpfiff halten und obwohl Frankfurt mehr Spielanteile hat, konnten sie danach kaum noch gefährlich werden. Stand jetzt wäre St. Pauli nächstes Jahr wieder in der Bundesliga dabei und die Eintracht müsste um die Königsklasse zittern.
Zur Pause einer packenden Begegnung liegt Eintracht Frankfurt zuhause mit 1:2 gegen den FC St. Pauli zurück. Nicht lange mussten die Fans im Deutsche Bank Park warten, ehe der erste Treffer fiel. Nach nur 24 Sekunden zappelte die Kugel im Netz, denn Kristensen sorgte nach einer tollen Vorarbeit von Larsson für das frühe 1:0. Davon ließen sich die Gäste allerdings nicht beirren, denn keine drei Minuten später konnten die Kiezkicker durch einen sehenswerten Treffer von Saliakas ausgleichen. Der Ton der Partie war nach wenigen Minuten gesetzt. Allerdings blieben die Gäste etwas wacher. Nach einem harmlosen Abschluss der Hausherren schaltete Ben Voll blitzschnell im Kasten und bediente mit einem herausragenden Abstoß Guilavogui im Lauf, der zur Führung der Gäste vollendete. Dieses Ergebnis konnten die Kiezkicker bis zum Pausenpfiff halten und obwohl Frankfurt mehr Spielanteile hat, konnten sie danach kaum noch gefährlich werden. Stand jetzt wäre St. Pauli nächstes Jahr wieder in der Bundesliga dabei und die Eintracht müsste um die Königsklasse zittern.


45′+4
18:18
Ende 1. Halbzeit


45′+3
18:18
Kristensen wird auf der rechten Seite in den Lauf geschickt und geht in den Zweikampf mit Treu. Dabei setzt er sich durch, trifft seinen Gegenspieler aber unfreiwillig auf dem Spann. Der Linienrichter signalisiert ein Offensivfoul und der Däne will es natürlich nicht wahrhaben. Die Entscheidung ist jedoch richtig.


45′+1
18:16
Drei Minuten gibt es in diesem Durchgang obendrauf. Das gibt Frankfurt noch die Chance, vor dem Pausenpfiff am Ausgleich zu arbeiten. Allerdings halten die Gäste Frankfurt nun stark aus der eigenen Hälfte fern.


45′
18:15
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.


43′
18:13
Mittlerweile haben die Gastgeber über 70 Prozent des Ballbesitzes. Aber die Gäste wird das mit Blick auf die Ergebnistafel nicht wirklich stören. Sie verteidigen leidenschaftlich und kurz vor der Pause ist die Führung sicher nicht unverdient.


41′
18:11
Ekitiké wird auf der rechten Seite hinter die Kette geschickt. Allerdings zieht der Angreifer im Zweikampf mit dem fleißigen Ritzka den kürzeren und es gibt sogar Abstoß für die Gäste.


39′
18:10
Mittlerweile hat sie die Partie etwas eingependelt. St. Pauli konzentriert sich auf die Defensive und lauert auf seltene Umschaltmöglichkeiten. Die Eintracht hat weiter Probleme, sich im letzten Drittel durchzusetzen.


37′
18:09
Der VAR schaltet sich ein! Nach einem abgepfiffenen Offensivfoul von Ekitiké schaltet sich der VAR ein. Beim vorangegangenen Eckball wird ein Foul von Wahl an Koch überprüft. Der Hamburger hatte seinen Ellenbogen auf Kopfhöhe und trifft den Innenverteidiger der Eintracht. Allerdings reicht das Einsteigen nicht für einen Elfmeterpfiff aus und die Partie läuft weiter.


35′
18:05
Brown scheitert auf der linken Seite mit einem Zuspiel im Sechzehner, aber Frankfurt bleibt weiter dran. Bahoya erobert sich das Leder zurück und zieht aus 19 Metern ab. Sein Schuss aus halblinker Position verfehlt das rechte Kreuzeck allerdings deutlich.


33′
18:03
Theate bringt die Kugel von der rechten Seite in den Sechzehner, rutscht dabei allerdings leicht weg. Somit hat Ritzka keinerlei Probleme das Leder aus dem Strafraum zu klären.


32′
18:03
Auf der rechten Seite wird Tuta von Ritzka umgeräumt und es gibt einen Freistoß für die SGE. Vielleicht sorgt ein Standard für die nächste Gefahr.


29′
18:00
Die Gäste lauern auf gefährliche Konter. Sinani erobert eine Kugel am Mittelkreis und setzt Guilavogui auf der rechten Seite in Szene. Am Strafraum versucht es der Angreifer mit einer direkten flachen Hereingabe. Die Idee ist stark, aber sieben Meter vor dem Kasten verpasst der einlaufende Afolayan den Abschluss.


27′
17:58
St. Pauli zieht sich nach der Führung nun sichtlich zurück und lässt die Frankfurter kommen. Allerdings sind die Hausherren in ihren Zuspielen etwas zu unsauber und scheitern mit Bällen hinter die letzte Kette.


24′
17:56
Auch in Frankfurt gibt es heute eine Trinkpause. Beide Teams bekommen ein paar Anweisungen von den Trainern. Alexander Blessin kann bisher zufrieden sein, denn die drei Punkte würden natürlich für den Klassenerhalt reichen. Für die Frankfurter wäre dieses Spielergebnis fatal, denn so hätten sie nächste Woche ein direktes Duell mit dem SC Freiburg um einen Platz in der Königsklasse. Das will die Eintracht natürlich vermeiden.


22′
17:53
Trotz des Rückstandes wirken die Frankfurter nicht geschockt. Sehr professionell arbeiten sie am Ausgleich. Am gegnerischen Sechzehner setzt sich Brown auf der linken Seite durch und bedient Ekitiké in der Mitte. Der Franzosen legt sich das Leder auf den rechten Fuß und zieht aus 15 Metern ab. Sein Abschluss fliegt aber rund zwei Meter am rechten Kreuzeck vorbei.


19′
17:50
Bisher ist es eine spektakuläre Partie! Nach dem schnellem Treffer der Eintracht nach nicht einmal 30 Sekunden können die Kiezkicker die Partie tatsächlich nach knapp einer Viertelstunde drehen. Die Stimmung ist überragend und die Partie kann locker mithalten.


16′
17:45
Tooor für FC St. Pauli, 1:2 durch Morgan Guilavogui
Guilavogui bringt den Gästeblock zum Beben, aber Ben Voll hat einen erheblichen Anteil an diesem Treffer! Nach einem Kopfball von Theate nimmt der Keeper die Kugel vom Boden auf und schaltet blitzschnell. Er bringt einen perfekten Abschlag mit Tempo in den Lauf von Guilavogui, der an der Mittellinie gestartet war. Er setzt sich stark gegen Larsson durch und steht plötzlich alleine vor Trapp. Vor dem Torhüter zögert er einen Moment und diesen nutzt Bahoya, der beinahe mit einer überragenden Rettungstat den Gegentreffer verhindert. Doch der Block von Bahoya landet etwas glücklich wieder vor den Füßen von Guilavogui, der aus sieben Metern den Ball über die Linie schiebt.
Guilavogui bringt den Gästeblock zum Beben, aber Ben Voll hat einen erheblichen Anteil an diesem Treffer! Nach einem Kopfball von Theate nimmt der Keeper die Kugel vom Boden auf und schaltet blitzschnell. Er bringt einen perfekten Abschlag mit Tempo in den Lauf von Guilavogui, der an der Mittellinie gestartet war. Er setzt sich stark gegen Larsson durch und steht plötzlich alleine vor Trapp. Vor dem Torhüter zögert er einen Moment und diesen nutzt Bahoya, der beinahe mit einer überragenden Rettungstat den Gegentreffer verhindert. Doch der Block von Bahoya landet etwas glücklich wieder vor den Füßen von Guilavogui, der aus sieben Metern den Ball über die Linie schiebt.


15′
17:44
Ein Freistoß von Theate aus dem linken Halbfeld können die Gäste klären, aber die Eintracht bleibt weiter dran. Bahoya schlägt die Kugel von der rechten Seite auf den zweiten Pfosten. Im Luftzweikampf zwischen Koch und Treu, prallt die Kugel vom Hamburger-Innenverteidiger in Richtung eigenen Keeper. Aber Voll ist schnell unten und kratzt das Leder aus der Ecke.


13′
17:44
Nun sind die Frankfurter um Ordnung bemüht. Sie lassen die Kugel zirkulieren und versuchen sich geduldig hinter die Kette der Kiezkicker zu kombinieren. Allerdings kann Bahoya ein Zuspiel nicht sauber verarbeiten und die Hamburger holen sich den Ballbesitz zurück.


10′
17:41
Wieder bringt ein langer Ball die Dreierkette der Eintracht in Bedrängnis. Ritzka bedient auf der linken Seite Afolayan, der erneut in den Sechzehner marschieren kann. Das Eins-gegen-Eins verliert der Angreifer allerdings und die Hausherren können klären.


8′
17:40
Wieder bekommen die Gastgeber einen guten Abschluss. Von der rechten Strafraumkante zieht Larsson stark ab. Sein Abschluss fliegt in die rechte untere Ecke, aber Voll pariert sicher und kann sich ein erstes Mal heute auszeichnen.


7′
17:38
Nach diesem Wahnsinns-Auftakt bleibt nun etwas Zeit zum Durchatmen. Nur 2:58 Minuten lagen zwischen den beiden Treffern und durch das Tor von Saliakas ist die Partie wieder ausgeglichen. Es wird sofort sichtbar, dass es für beide Teams heute Nachmittag um einiges geht.


4′
17:33
Tooor für FC St. Pauli, 1:1 durch Manolis Saliakas
Beide Teams legen so richtig los! Sinani zeigt einen überragenden Laufweg an der Mittellinie und wird von Treu in den Lauf geschickt. Sinani legt am Sechzehner quer zu Guilavogui, aber das Zuspiel ist etwas zu steil. Guilavogui bewahrt die Ruhe und legt das Leder von der rechten Grundlinie zu Saliakas ab. Aus halbrechter Position 13 Meter vor dem Kasten zirkelt er die Kugel sehenswert mit Rechts ins linke Kreuzeck. Trapp macht sich ganz lang, aber kann den Ausgleich nicht verhindern.
Beide Teams legen so richtig los! Sinani zeigt einen überragenden Laufweg an der Mittellinie und wird von Treu in den Lauf geschickt. Sinani legt am Sechzehner quer zu Guilavogui, aber das Zuspiel ist etwas zu steil. Guilavogui bewahrt die Ruhe und legt das Leder von der rechten Grundlinie zu Saliakas ab. Aus halbrechter Position 13 Meter vor dem Kasten zirkelt er die Kugel sehenswert mit Rechts ins linke Kreuzeck. Trapp macht sich ganz lang, aber kann den Ausgleich nicht verhindern.


1′
17:30
Tooor für Eintracht Frankfurt, 1:0 durch Rasmus Kristensen
Der Eintracht gelingt ein Auftakt nach Maß! Nach nur 24 Sekunden zappelt die Kugel im Netz hinter Ben Voll. Nach dem Anstoß von St. Pauli erobert Frankfurt am eigenen Sechzehner die Kugel und ein langer Pass in die gegnerische Hälfte schickt Ekitiké auf die Reise. Der Angreifer marschiert von der linken Seite bis an den Sechzehner und legt quer zu Kristensen. Der Schienenspieler bindet Larsson mit ein, der die Kugel aus dem Zentrum wieder in den Lauf zu Kristensen bringt. Aus halbrechter Position ist der Däne frei vor Voll und kann aus acht Metern das Leder über die Linie schieben. Es ist der nächste Treffer für Kristensen, der bereits in Mainz vergangenes Wochenende getroffen hat.
Der Eintracht gelingt ein Auftakt nach Maß! Nach nur 24 Sekunden zappelt die Kugel im Netz hinter Ben Voll. Nach dem Anstoß von St. Pauli erobert Frankfurt am eigenen Sechzehner die Kugel und ein langer Pass in die gegnerische Hälfte schickt Ekitiké auf die Reise. Der Angreifer marschiert von der linken Seite bis an den Sechzehner und legt quer zu Kristensen. Der Schienenspieler bindet Larsson mit ein, der die Kugel aus dem Zentrum wieder in den Lauf zu Kristensen bringt. Aus halbrechter Position ist der Däne frei vor Voll und kann aus acht Metern das Leder über die Linie schieben. Es ist der nächste Treffer für Kristensen, der bereits in Mainz vergangenes Wochenende getroffen hat.


1′
17:29
Spielbeginn


17:29
Während der Stadionsprecher der Eintracht die Aufstellung des Heimteams verkündet, führt der Unparteiische der Begegnung Christian Dingert die Protagonisten auf den Rasen. Aus St. Pauli sind einige Anhänger mit nach Südhessen gereist, um die Mannschaft im Kampf um den Klassenerhalt zu unterstützen. Die Eintracht-Anhänger sind ohnehin für ihre lautstarke Unterstützung bekannt und dadurch ergibt sich eine besondere Atmosphäre. Das werden mit Sicherheit packende 90 Minuten. Gleich geht es los!


90′+5
17:27
Fazit:
Dortmund besiegt Leverkusen mit 4:2 und rückt damit im Kampf um die Champions-League-Plätze wieder bis auf einen Punkt an den SC Freiburg heran. Durch eine taktisch sehr starke zweite Hälfte geht der Sieg auch in Ordnung, obschon die Schwarzgelben sich über einen 0:3- oder gar 0:4-Pausenrückstand sicherlich nicht hätten beschweren können. Nach dem Seitenwechsel ließen die Westfalen defensiv aber praktisch gar nichts mehr anbrennen und konzentrierten sich aufs Kontern, als Alonso alles nach vorne warf. Durch Adeyemi und Guirassy wurden zwei solcher Konter auch in Tore umgemünzt. Der Anschlusstreffer von Hofmann in der Nachspielzeit kam dann zu spät.
Dortmund besiegt Leverkusen mit 4:2 und rückt damit im Kampf um die Champions-League-Plätze wieder bis auf einen Punkt an den SC Freiburg heran. Durch eine taktisch sehr starke zweite Hälfte geht der Sieg auch in Ordnung, obschon die Schwarzgelben sich über einen 0:3- oder gar 0:4-Pausenrückstand sicherlich nicht hätten beschweren können. Nach dem Seitenwechsel ließen die Westfalen defensiv aber praktisch gar nichts mehr anbrennen und konzentrierten sich aufs Kontern, als Alonso alles nach vorne warf. Durch Adeyemi und Guirassy wurden zwei solcher Konter auch in Tore umgemünzt. Der Anschlusstreffer von Hofmann in der Nachspielzeit kam dann zu spät.


90′+5
17:25
Spielende


90′+2
17:22
Tooor für Bayer Leverkusen, 2:4 durch Jonas Hofmann
Etwas Ergebniskosmetik gibt es noch - die Werkself verkürzt auf 2:4. Dem Treffer geht einem Geniestreich von Wirtz voraus, der einen brillanten Außenristpass in den Lauf vom startenden Hofmann spielt. Der geht aus neun Metern zum Flugkopfball runter und drückt das Leder vorbei am chancenlosen Kobel ins linke Eck. Ein schöner Treffer.
Etwas Ergebniskosmetik gibt es noch - die Werkself verkürzt auf 2:4. Dem Treffer geht einem Geniestreich von Wirtz voraus, der einen brillanten Außenristpass in den Lauf vom startenden Hofmann spielt. Der geht aus neun Metern zum Flugkopfball runter und drückt das Leder vorbei am chancenlosen Kobel ins linke Eck. Ein schöner Treffer.


90′+1
17:22
Die reguläre Spielzeit ist abgelaufen. Vier Minuten trennen die Westfalen nun noch vom wichtigen Auswärtssieg in der BayArena.


90′
17:21
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.


90′
17:21
Zwar zappelt der Ball noch einmal im Dortmunder Netz, beim sehenswerten Schick-Volley aufs rechte Eck steht dieser aber klar im Abseits. An der Seite geht die Fahne nach oben.


17:21
Das Hinspiel könnte dem FC St. Pauli Grund zur Hoffnung auf einen Punkt geben. Im Millerntor-Stadion lieferten die Kiezkicker der Eintracht ein Duell auf Augenhöhe und die Hessen mussten zahlreiche Chancen der Hamburger abwehren. Schlussendlich machte der Ausnahmespieler der Hinrunde bei der Eintracht den Unterschied. Omar Marmoush, der bekannterweise mittlerweile bei Manchester City spielt, traf nach rund 30 Minuten zum 1:0 für die Frankfurter. Danach scheiterte St. Pauli an der eigenen Chancenverwertung und verpasste den Ausgleich. Mit einer ähnlichen Vorstellung und etwas mehr Spielglück ist für die Kiezkicker in dieser Auswärtspartie jedoch sicher mehr drin als eine Niederlage.


88′
17:20
Grimaldo bedient Wirtz, der für den nachrückenden Xhaka ablegt. Dessen Linksschuss aus 19 Metern ist allerdings zu zahm. Der flache Abschluss auf die linke Torhälfte ist sehr dankbar für Kobel, der rechtzeitig unten ist und das Leder sicher unter sich begräbt.


87′
17:18
Niko Kovač schöpft sein Wechselkontingent aus und bringt noch Jamie Gittens sowie Yan Couto.


87′
17:17
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Yan Couto


87′
17:17
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Julian Ryerson


87′
17:17
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Jamie Gittens


87′
17:17
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Julian Brandt


85′
17:17
Den Schwarzroten ist das Engagement zwar nicht abzusprechen, aber Dortmund macht das defensiv seit dem Seitenwechsel einfach unglaublich unangenehm für den scheidenden Double-Sieger. Die Räume sind unglaublich eng, sodass Leverkusen zunehmend auf die Flügel ausweichen und mit Flanken arbeiten muss. Das verteidigt die BVB-Defensive im Kollektiv ziemlich lässig weg. Schwer vorstellbar, dass der Auswärtssieg noch einmal wackelt.


82′
17:13
Bei den Borussen übernimmt jetzt noch Özcan für den vorbelasteten Groß, für den nach der Gelben Karte, mit der er sich heute eine Sperre eingehandelt hat, die Bundesliga-Saison damit offiziell beendet ist.


82′
17:12
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Salih Özcan


82′
17:12
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Pascal Groß


80′
17:12
Die Rheinländer erarbeiten sich noch einen Eckstoß, aber Grimaldo findet mit dem hohen Ball zum zweiten Pfosten keinen Abnehmer. Dennoch klärt Süle etwas zu fahrig per Kopf genau auf Wirtz, dessen anschließender Rechtsschuss aus 18 Metern in Rückenlage jedoch ein Fall für die Tribüne ist.


78′
17:10
Xabi Alonso reagiert mit einem weiteren Doppelwechsel, aber dieser Drei-Tore-Rückstand dürfte für die Werkself wohl kaum noch einholbar sein.


78′
17:08
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Aleix García


78′
17:08
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Granit Xhaka


78′
17:08
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Arthur


78′
17:08
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Piero Hincapié


17:07
Bei den Gästen nimmt Alexander Blessin drei Veränderungen im Vergleich zur 0:1-Niederlage gegen Stuttgart vor. Zwei davon sind notgedrungen. Denn sowohl Stammkeeper Nikola Vasilj als auch Innenverteidiger Van Der Heyde fehlen aufgrund einer Gelb-Roten-Karte aus der Partie gegen Stuttgart. Während Van Der Heyde wegen eines strafbaren Handspiels im Sechzehner vom Platz flog, war der Platzverweis für Vasilj doch sehr fragwürdig. In der Nachspielzeit forderte der Schlussmann eine schnellere Ausführung einer Stuttgart-Ecke. Die dafür eingefangene Gelbe Karte von Schiedsrichter Florian Exner kommentierte Vasilj mit einem Daumen nach oben. Das interpretierte der Unparteiische als sarkastisch und zeigte sofort die zweite Gelbe hinterher. Eine sehr kleinliche Entscheidung, die dem FC St. Pauli mitten im Abstiegskampf einen ihrer wichtigsten Säulen beraubt. Für den Keeper steht Ben Voll im Kasten der Gäste. Van der Heyde wird durch Ritzka ersetzt und in der Sturmspitze rotiert Blessin. An Stelle von Weißhaupt startet Afolayan im Angriff.


77′
17:07
Tooor für Borussia Dortmund, 1:4 durch Serhou Guirassy
Dortmund erhöht sogar auf 4:1. Wahnsinn! Das ist einfach nur eiskalt! Wieder gelingt dem BVB der hohe Ballgewinn, den der eingewechselte Can sofort auf Guirassy serviert. Von der Strafraumgrenze aus nimmt der Maß aufs linke untere Eck. Damit erwischt er Hrádecký auch noch völlig auf dem falschen Fuß, der gar nicht erst mehr reagiert.
Dortmund erhöht sogar auf 4:1. Wahnsinn! Das ist einfach nur eiskalt! Wieder gelingt dem BVB der hohe Ballgewinn, den der eingewechselte Can sofort auf Guirassy serviert. Von der Strafraumgrenze aus nimmt der Maß aufs linke untere Eck. Damit erwischt er Hrádecký auch noch völlig auf dem falschen Fuß, der gar nicht erst mehr reagiert.


74′
17:06
Für Adeyemi ist es gleichzeitig auch die letzte Szene. Can übernimmt. Die Zwei-Tore-Führung soll nun über die Bühne gebracht werden. Wirklich zwingend agiert die Werkself aber schon seit einer ganzen Weile nicht mehr.


74′
17:05
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Emre Can


74′
17:05
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Karim Adeyemi


73′
17:03
Tooor für Borussia Dortmund, 1:3 durch Karim Adeyemi
Die Westfalen kontern sich sehenswert zum womöglich vorentscheidenden 3:1. Sabitzer erobert mit bärenstarkem Pressing gegen Xhaka den Ball und schickt sofort Brandt auf die Reise. Der behält bei dieser Umschaltsituation die Übersicht und bedient den startenden Adeyemi mustergültig auf dessen starken Fuß. Er macht noch ein paar Schritte und wuchtet die Kugel dann mit einem satten Linksschuss in die Maschen.
Die Westfalen kontern sich sehenswert zum womöglich vorentscheidenden 3:1. Sabitzer erobert mit bärenstarkem Pressing gegen Xhaka den Ball und schickt sofort Brandt auf die Reise. Der behält bei dieser Umschaltsituation die Übersicht und bedient den startenden Adeyemi mustergültig auf dessen starken Fuß. Er macht noch ein paar Schritte und wuchtet die Kugel dann mit einem satten Linksschuss in die Maschen.


72′
17:03
Derweil zeigt sich auch Guirassy endlich mal. Bei Vorstoß über links ist der Winkel bei seinem Linksschuss aber sehr spitz. Hrádecký verteidigt sein Torwarteck sicher und verhindert den Einschlag mit einer Faustabwehr.


71′
17:03
Beinahe der Ausgleich! Bei einer scharfen Wirtz-Flanke von rechts rauschen Tapsoba und Hincapié aber am zweiten Pfosten beide denkbar knapp vorbei.


69′
17:00
Die Partie läuft weiter und der BVB schaltet erneut um. Beim Pass in die Tiefe gelingt es Tah aber, den schnellen Adeyemi abzulaufen. Keine Gefahr.


17:00
Die Aufstellungen sind da und bei den Frankfurtern ist das schnell erledigt. Dino Toppmöller schickt seine Elf vom Aufeinandertreffe gegen Mainz vergangene Woche ins Rennen. Somit steht natürlich auch wieder Hugo Ekitiké in der Sturmspitze. Unter der Woche wurde bekannt, dass der junge Angreifer die Frankfurter im Sommer wohl verlassen wird. Ekitiké wird damit wahrscheinlich für den nächsten großen Geldregen für die Eintracht sorgen, denn der vielseitige Stürmer (22 Tore, elf Vorlagen) wird von fast allen europäischen Topclubs begehrt. Für die Eintracht wird er demnach heute Nachmittag wohl sein letztes Heimspiel absolvieren und will sich dementsprechend bei den Anhängern verabschieden.


67′
16:58
Auch im zweiten Durchgang setzt Deniz Aytekin eine Trinkpause an. Diese findet läuft bereit.


67′
16:57
Xabi Alonso zieht einen weiteren Pfeil aus seinem Köcher: Exequiel Palacios übernimmt für Robert Andrich.


67′
16:57
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Exequiel Palacios


67′
16:57
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Robert Andrich


64′
16:56
Hincapié lässt sich als letzter Mann von Brandt den Ball stibitzen, hält dann aber beim Antritt des Dortmunders über rechts gut mit, sodass er eine allzu scharfe Hereingabe unterbinden kann. Der flache Ball kommt schließlich zu nah vors Tor. Hrádecký nimmt die Kugel sicher auf.


62′
16:53
Die Werkself tut sich im zweiten Durchgang um Welten schwerer als noch in den ersten 45 Minuten. Defensiv brennt bei den Schwarzgelben aktuell absolut gar nichts an. Noch bleibt den Rheinländern aber eine knappe halbe Stunde.


59′
16:49
Doppelwechsel bei den Rheinländern: Alonso schickt nun mit Hofmann und Schick zwei frische Offensivkräfte aufs Feld.


59′
16:49
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Patrik Schick


59′
16:49
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Amine Adli


59′
16:49
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Jonas Hofmann


59′
16:49
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Nathan Tella


58′
16:49
Anstatt einfach den Rückpass auf Kobel zu spielen, will Anton es als letzter Mann spielerisch lösen und verliert prompt die Kugel gegen Frimpong. Zu seinem Glück ist sofort Bensebaïni zur Stelle, um alles mit einem blitzsauberen Tackling auszubügeln.


56′
16:48
Bei einer hohen Hereingabe von rechts verschafft sich Süle im eigenen Sechzehner mit einem ganz leichten Schubser Platz gegenüber Adli, um per Kopf zu klären. Der Leverkusener Spieler nimmt den leichten Kontakt jedoch auch dankend an. Das ist Aytekin zu wenig. Der Unparteiische lässt weiterspielen.


16:47
Denn für den FC St. Pauli geht es weiterhin um den Klassenerhalt. Dabei spielt der 33. Spieltag den Gästen aus Hamburg noch nicht in die Karten. Hoffenheim sammelte am Freitagabend Punkte gegen Wolfsburg und die Heidenheimer, die aktuell auf dem Relegationsplatz stehen, bauen mit ihrem 3:0-Auswärtserfolg gegen Union Berlin von hinten Druck auf. Aktuell stehen die Kiezkicker mit 31 Punkten auf Rang 15, zwei Punkte vor Heidenheim. Aufgrund des klar besseren Torverhältnisses würde ihnen wohl ein Punkt in Frankfurt reichen, doch nur mit einem Sieg wäre der Nichtabstieg auch auf dem Papier gesichert. In der jüngsten Vergangenheit mahnte der Cheftrainer der heutigen Gäste Alexander Blessin mehrfach, dass 31 Punkte nicht reichen würden, um die Klasse zu halten und der Übungsleiter könnte recht behalten. Um das Fernduell mit Heidenheim am finalen Spieltag zu vermeiden, werden die Kiezkicker heute mit der klaren Aufgabe in dieses Aufeinandertreffen gehen, mit etwas Zählbarem nach Hause zu fahren.


53′
16:45
Da ist der erste Konter der BVB, bei dem es beinahe klingelt. Svensson tankt sich über links nach vorne und sucht dann den rechts startenden Adeyemi. Das flache Zuspiel kommt gut, aber Adeyemi, der sich per Grätsche hineinwirft, verpasst um eine Haaresbreite.


52′
16:43
Erst wird ein Frimpong-Schuss geblockt, ehe auch beim Nachschuss von Wirtz aus der zweiten Reihe Ryerson in der Schussbahn steht und per Kopf blockt.


49′
16:40
Der erste Abschluss des zweiten Durchgangs lässt noch auf sich warten. Dortmund steht nun extrem tief und lauert auf Umschaltsituationen. Die Rheinländer laufen derweil an und suchen die Lücke, die sich noch nicht auftut.


46′
16:36
Die Teams kehren auf den Rasen zurück und beim BVB bleibt Nmecha in der Kabine, für den Sabitzer übernimmt. Die Werkself macht unverändert weiter. Der Ball rollt wieder.


46′
16:36
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Marcel Sabitzer


46′
16:36
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Felix Nmecha


46′
16:36
Anpfiff 2. Halbzeit


16:34
Auch zwischen diesen beiden Mannschaften kann es am vorletzten Spieltag zu einigen Entscheidungen kommen. Die Eintracht könnte heute die direkte Qualifikation für die Champions League feiern. Dafür spielt auch das Parallelspiel der Dortmunder eine zentrale Rolle, die aktuell in Leverkusen mit 2:1 führen. Sollte der BVB in Leverkusen einen Sieg einfahren, braucht die SGE selbst einen Heimsieg, um die CL-Qualifikation heute schon zu sichern. Bei einem Unentschieden zwischen Dortmund und Leverkusen, reicht Frankfurt ein Punkt und bei einer Niederlage des BVB sind die heutigen Gastgeber schon vor dem Anpfiff qualifiziert. Dennoch werden die Adlerträger heute sicher mit voller Entschlossenheit antreten, denn die SGE befindet sich in bestechender Form. Nur eins aus den letzten sieben Ligaspielen ging verloren und die vergangenen drei Heimpartien entschied Frankfurt allesamt für sich. Dabei kassierte die Eintracht kein Gegentor und wird sich heute als große Aufgabe für die Kiezkicker präsentieren, für die ebenfalls einiges auf dem Spiel steht.


45′+6
16:23
Halbzeitfazit:
Leverkusen macht das Spiel, Leverkusen hat hochkarätige Chancen für gut und gerne fünf Tore, aber Leverkusen liegt zur Pause mit 1:2 gegen Dortmund hinten, obwohl die Gäste aus Westfalen lediglich zwei nennenswerte Schüsse abgaben. Beide zappelten aber im Netz. Den Spielstand gibt das allerdings in keiner Weise wieder. Fast über die gesamte erste Hälfte hinweg hatten die Schwarzgelben riesige Probleme, die Werkself vom eigenen Tor fernzuhalten, und wurden ihrerseits fast gar nicht vor dem Tor von Hrádecký vorstellig, der trotz zwei Gegentreffern eine insgesamt sehr ruhige erste Hälfte erlebte. In puncto Effizienz war der BVB den Schwarzroten jedoch um Welten voraus. Noch bleibt Bayer 04 aber eine Hälfte, um zurückzuschlagen.
Leverkusen macht das Spiel, Leverkusen hat hochkarätige Chancen für gut und gerne fünf Tore, aber Leverkusen liegt zur Pause mit 1:2 gegen Dortmund hinten, obwohl die Gäste aus Westfalen lediglich zwei nennenswerte Schüsse abgaben. Beide zappelten aber im Netz. Den Spielstand gibt das allerdings in keiner Weise wieder. Fast über die gesamte erste Hälfte hinweg hatten die Schwarzgelben riesige Probleme, die Werkself vom eigenen Tor fernzuhalten, und wurden ihrerseits fast gar nicht vor dem Tor von Hrádecký vorstellig, der trotz zwei Gegentreffern eine insgesamt sehr ruhige erste Hälfte erlebte. In puncto Effizienz war der BVB den Schwarzroten jedoch um Welten voraus. Noch bleibt Bayer 04 aber eine Hälfte, um zurückzuschlagen.


45′+6
16:20
Ende 1. Halbzeit


45′+5
16:20
Latte für Leverkusen! Das gibt es doch nicht! Frimpong tankt sich über rechts durch und flankt dann scharf auf den ersten Pfosten, wo Adli aus fünf Metern per Kopf nur die Latte trifft.


45′+4
16:20
Erst wird ein Wirtz-Abschluss aus der zweiten Reihe geblockt, ehe Xhaka den zweiten Ball links in den Lauf von Grimaldo chippt, dessen Hereingabe von Adli scharf aufs linke Eck geschlagen wird. Einmal mehr ist Teufelskerl Kobel aber mit einem bärenstarken Reflex zur Stelle, um den Einschlag zu verhindern. Der anschließende Eckball bringt dann nichts weiter ein.


16:18
Hallo und herzlich willkommen zu diesem Sonntagnachmittag in der Fußball-Bundesliga. Heute empfängt die Frankfurter Eintracht den FC St. Pauli in der Mainmetropole. Ab 17:30 Uhr rollt die Kugel im Deutsche Bank Park und pünktlich vor dem Anpfiff startet der Liveticker zu dieser Partie.


45′+2
16:16
Gelbe Karte für Felix Nmecha (Borussia Dortmund)
Nmecha legt sich im Zentrum den Ball zu weit vor, den Xhaka abfängt. Das würde ein Vier-gegen-Drei der Werkself einleiten, weshalb Nmecha zum taktischen Foul greift, um so ein Szenario im Keim zu ersticken. Das gibt natürlich Gelb.
Nmecha legt sich im Zentrum den Ball zu weit vor, den Xhaka abfängt. Das würde ein Vier-gegen-Drei der Werkself einleiten, weshalb Nmecha zum taktischen Foul greift, um so ein Szenario im Keim zu ersticken. Das gibt natürlich Gelb.


45′+1
16:16
Die VAR-Überprüfung sowie die Trinkpause haben nun eine fünfminütige Nachspielzeit in Durchgang eins zur Folge.


45′
16:15
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.


43′
16:12
Tooor für Borussia Dortmund, 1:2 durch Julian Ryerson
Der BVB stellt das Spiel einmal komplett auf den Kopf und geht nun mit 2:1 in Führung. Wahnsinn! Bensebaïni gelingt mit einer Monstergrätsche die Balleroberung, woraufhin die Umschaltsituation ausrollt. Groß hat dann das Auge für den rechts lauernden Ryerson, der den Ball aus 16 Metern unfassbar satt trifft und den Flachschuss mit rechts unhaltbar für Hrádecký im linken unteren Eck versenkt.
Der BVB stellt das Spiel einmal komplett auf den Kopf und geht nun mit 2:1 in Führung. Wahnsinn! Bensebaïni gelingt mit einer Monstergrätsche die Balleroberung, woraufhin die Umschaltsituation ausrollt. Groß hat dann das Auge für den rechts lauernden Ryerson, der den Ball aus 16 Metern unfassbar satt trifft und den Flachschuss mit rechts unhaltbar für Hrádecký im linken unteren Eck versenkt.


41′
16:11
Die nächste Großchance für Leverkusen! Jetzt lässt sich die Defensive der Borussia mit einem starken Diagonalball auseinanderziehen. Tella ist über rechts durch und findet den links einlaufenden Wirtz. Der Ball kommt an und Wirtz kann sich eigentlich aus sechs Metern die Ecke aussuchen. Häufig rechts es aus dieser kurzen Distanz aber auch, den Ball einfach aufs Tor zu bringen. Dieses Mal nicht. Kobel macht sich ganz lang und ist gegen die Direktabnahme mit dem nächsten irren Reflex zur Stelle.


40′
16:10
Glanzparade Kobel! Beinahe fällt jetzt das 2:1, aber der Dortmunder Rückhalt hat etwas dagegen. Adli spielt vom linken Flügel aus eine flache und präzise Hereingabe auf Tella, der aus sechs Metern volley abschließt. Mit einer brillanten Fußabwehr verhindert Kobel den erneuten Rückstand.


39′
16:09
Xhaka findet Wirtz mit einem starken Diagonalball, aber dessen Hereingabe in die Dortmunder Box landet genau bei Anton, der souverän per Kopf klärt.


36′
16:06
Mit dem Treffer zum Ausgleich scheint nun der Gast aus Westfalen ebenfalls in der Partie angekommen zu sein. Die Schwarzgelben schaffen es, das Geschehen zunehmend in die gegnerische Hälfte zu verlagern. Ein weiterer Brandt-Abschluss aus der zweiten Reihe ist jedoch nur ein Fall für die Tribüne.


33′
16:02
Tooor für Borussia Dortmund, 1:1 durch Julian Brandt
Aus dem völligen Nichts fällt nun der Ausgleich zum 1:1. Groß schickt Adeyemi rechts bis zur Grundlinie vor, der das Auge für den am Elfmeterpunkt lauernden Brandt hat. Der kann sich die Ecke aussuchen und schiebt aus acht Metern halblinks per Volley-Dropkick ein. Nichts zu machen für Hrádecký, der gefühlt noch keinen einzigen Ballkontakt hatte in diesem Spiel, das bis zu diesem Ausgleich praktisch ausschließlich in der Dortmunder Hälfte stattfand. Dennoch stehen alle Zeiger nun wieder auf Null.
Aus dem völligen Nichts fällt nun der Ausgleich zum 1:1. Groß schickt Adeyemi rechts bis zur Grundlinie vor, der das Auge für den am Elfmeterpunkt lauernden Brandt hat. Der kann sich die Ecke aussuchen und schiebt aus acht Metern halblinks per Volley-Dropkick ein. Nichts zu machen für Hrádecký, der gefühlt noch keinen einzigen Ballkontakt hatte in diesem Spiel, das bis zu diesem Ausgleich praktisch ausschließlich in der Dortmunder Hälfte stattfand. Dennoch stehen alle Zeiger nun wieder auf Null.


31′
16:00
Tooor für Bayer Leverkusen, 1:0 durch Jeremie Frimpong
Jetzt ist es passiert und die Schwarzroten erzielen das überfällige 1:0. Anton klärt einen hohen Ball per Kopf in die Füße von Frimpong, der in den Strafraum eindringt und erst einmal auf Wirtz über rechts ablegt. Der sieht, dass kein Durchkommen ist, behauptet den Ball aber und passt dann auf den völlig freien Frimpong zurück, der aus elf Metern mit links einen sehenswerten Schlenzer aufs linke obere Eck abgibt. Der passt genau. Keine Chance mehr für Kobel.
Jetzt ist es passiert und die Schwarzroten erzielen das überfällige 1:0. Anton klärt einen hohen Ball per Kopf in die Füße von Frimpong, der in den Strafraum eindringt und erst einmal auf Wirtz über rechts ablegt. Der sieht, dass kein Durchkommen ist, behauptet den Ball aber und passt dann auf den völlig freien Frimpong zurück, der aus elf Metern mit links einen sehenswerten Schlenzer aufs linke obere Eck abgibt. Der passt genau. Keine Chance mehr für Kobel.


30′
15:59
Eine halbe Stunde ist um und der BVB kann froh sein, dass es noch 0:0 steht. Offensiv kommt von den Westfalen bislang praktisch gar nichts, während die Werkself im Minutentakt anläuft.


27′
15:57
Die Schwarzgelben sind etwas zu weit aufgerückt und nach einer Balleroberung von Xhaka geht es ganz schnell. Wirtz schickt Tella über rechts, der in den Strafraum eindringt und dann druckvoll aufs kurze Eck abschließt. Obwohl Kobel etwas zu zentral steht, kann er sich lang machen und den Einschlag stark verhindern.


26′
15:56
Es kommt noch zu einem Disput zwischen Niko Kovač und der Bayer-Bank, aber Aytekin löst die Szene unaufgeregt auf. Die Partie kann jetzt fortgesetzt werden.


24′
15:54
Aytekin ordnet nun eine Trinkpause an. Beide Trainer nutzen diese Unterbrechung für neue taktische Anweisungen.


23′
15:52
Gelbe Karte für Pascal Groß (Borussia Dortmund)
Groß stellt Grimaldo im Zentrum das Bein, um einen Gegenstoß zu unterbinden. Zwar bleibt der Leverkusener Spieler auf den Beinen, gerät aber zu sehr ins Straucheln, sodass von einem Vorteil nicht mehr die Rede sein kann. Aytekin wertet das Foul somit taktisch, was Gelb zur Folge hat.
Groß stellt Grimaldo im Zentrum das Bein, um einen Gegenstoß zu unterbinden. Zwar bleibt der Leverkusener Spieler auf den Beinen, gerät aber zu sehr ins Straucheln, sodass von einem Vorteil nicht mehr die Rede sein kann. Aytekin wertet das Foul somit taktisch, was Gelb zur Folge hat.


21′
15:51
Aytekin erkennt die Ballberührung von Bensebaïni an und nimmt seine Entscheidung zurück. Es geht mit Schiedsrichterball weiter.


19′
15:50
VAR: Es gibt keinen Elfmeter.


19′
15:49
Der VAR zitiert Aytekin an die Seitenlinie, um sich die Szene noch einmal anzusehen. Immerhin berührt Bensebaïni den Ball - wenn auch nur leicht. Reicht das, um den Elfmeter zu canceln?


19′
15:48
Der VAR überprüft einen möglichen Elfmeter.


19′
15:48
Elfmeter für Leverkusen! Wirtz sucht den in den Strafraum eindringenden Grimaldo und Bensebaïni ist mit einer sehr grenzwertigen Grätsche sofort zur Stelle. Zwar touchiert er ganz leicht den Ball, räumt aber ansonsten nur Grimaldo ab. Schiri Aytekin zeigt sofort auf den Punkt.


18′
15:48
Entwarnung beim BVB: Kobel schüttelt den Zusammenprall sofort ab. Ohne nennenswerte Unterbrechung kann die Partie fortgeführt werden.


17′
15:47
Grimaldo zieht nach kurz ausgeführter Ecke einen Ball vom linken Strafraumeck aus in die Box, wo Kobel deutlich vor Adli am Ball ist. Dennoch rasseln beide Spieler noch ineinander und der BVB-Keeper wird unglücklich am Kopf getroffen.


15′
15:45
Der Einbahnstraßenfußball in der BayArena geht weiter und nun ist es Xhaka, der vom rechten Strafraumeck aus einen Chip in den Lauf von Tah auf die Reise schicken kann. Der heutige Kapitän verpasst den Ball jedoch um wenige Zentimeter.


13′
15:44
Die Schwarzroten kombinieren sich herrlich nach vorne, aber beim entscheidenden Steckpass von Andrich auf Tella steht dieser im Abseits.


11′
15:41
Jetzt schwärmt die Werkself über links aus. Adli findet Grimaldo im Rückraum, dessen Linksschuss von Anton geblockt wird. Über Umwege landet der Ball dann bei Andrich, dessen satter Rechtsschuss aus 17 Metern scharf aufs rechte Eck kommt. Kobel macht sich aber lang und pariert sicher.


10′
15:40
Bei einem hohen Ball in die Tiefe verschätzt sich der eigentlich besser postierte Groß gegen Wirtz, woraufhin der Wirbelwind sofort wieder für Alarm im Dortmunder Strafraum sorgt. Süle ist aber zur Stelle, um den Abschluss mit einem starken Block zu verhindern.


8′
15:38
Die bereits fünfte Leverkusener Ecke zieht nun Wirtz scharf auf den kurzen Pfosten. Auch da behält der BVB aber die Lufthoheit. Die Werkself macht dennoch ordentlich Druck.


7′
15:37
Anton will einen langen Ball für Kobel abschirmen, der aber auf der Linie klebt, weshalb Anton die Kugel zur Ecke klärt. Grimaldo führt den Eckstoß von links nun auch lang aus, aber der zum Tor hin gezogene Ball wird von der BVB-Defensive souverän geklärt.


4′
15:34
Wirtz hat sich scheinbar viel vorgenommen, zieht vom rechten Flügel aus nach innen, vernascht dabei Brandt und schließt aus 14 Metern sofort ab. Jedoch zu zentral. Kobel ist unten und klärt zur Ecke. Auch dieser ruhende Ball wird kurz ausgeführt, wobei die anschließende Flanke zu nah vors Dortmunder Tor kommt. Kobel pflückt den Ball sicher aus der Luft.


3′
15:33
Der erste Abschluss der Partie gehört den Gastgebern. Mit einem Befreiungsschlag wird Grimaldo über links auf die Reise geschickt, der den im Rückraum lauernden Wirtz findet. Dessen satter Linksschuss wird jedoch zur Ecke abgefälscht. Die kurz ausgeführte Variante bringt dann nichts weiter ein, weil Süle vor Tah klärt.


1′
15:30
Nach den emotionalen Verabschiedungen von Jonathan Tah, der heute übrigens die Kapitänsbinde tragen wird, und Xabi Alonso ertönt nun der Anpfiff in der BayArena. Die Werkself tritt in den gewohnten roten Trikots über schwarzen Hosen an. Die Gäste aus Westfalen sind in Gelb bekleidet. Los geht's.


1′
15:29
Spielbeginn


15:12
Den direkten Vergleich führt zwar der BVB an. Im Hinspiel musste die Schwarzgelben sich den Rheinländern allerdings im Signal Iduna Park mit 2:3 geschlagen geben. Erstmals seit 2006/07 könnte Leverkusen damit nun die vollen sechs Punkte innerhalb einer Saison gegen die Borussia einfahren. Aber: Der BVB kam zuletzt sehr gerne in die BayArena, wo die Westfalen seit drei Bundesliga-Gastspielen nicht mehr verloren haben (zwei Siege, ein Remis). Gegen keinen anderen Bundesligisten wartet die Werkself so lange auf einen Heimdreier wie gegen Dortmund.


15:06
Klammert man den FC Bayern München einmal aus, der nach 32 Spieltagen mit 93 die mit Abstand beste Offensive der Bundesliga stellte, prallen heute Nachmittag die besten beiden Angriffsreihen der Beletage des deutschen Fußballs aufeinander. Während Bayer Leverkusen schon bei 68 erzielten Toren steht, stehen beim BVB 64 Treffer zu Buche. Eine Rangliste führen beide Teams sogar an. Kein anderer Bundesligist war effizienter bei der Chancenverwertung als Dortmund (21 Prozent), während kein anderer Erstligist auf eine bessere Großchancenverwertung als die Werkself kommt (47 Prozent).


15:00
Bayer Leverkusen ist aktuell seit sieben Bundesliga-Partien ungeschlagen (vier Siege, drei Remis) und holte in 2024/25 bereits 13 Punkte nach Rückständen. Gerade erst am letzten Spieltag wurde dabei sogar mal wieder ein Zwei-Tore-Rückstand gegen den SC Freiburg noch egalisiert (Endstand: 2:2). Keinem anderen Team der Bundesliga gelang das in 2024/25 noch häufiger als der Werkself (bereits das dritte Mal).


14:51
Der BVB hatte zuletzt einen Lauf und ist mit einer Ausbeute von 16 von 18 möglichen Punkten aus den letzten sechs Ligaspielen tatsächlich noch einmal in Reichweite der Top-Vier gekommen. Dabei feierten die Schwarzgelben zuletzt gleich drei Siege in Serie, bei denen sie insgesamt zehn Tore erzielten. Dadurch kehrten die Westfalen auf Rang fünf zurück – ihre beste Platzierung seit dem 13. Spieltag.


14:45
Borussia Dortmund feierte letztes Wochenende einen überzeugenden 4:0-Heimsieg über den VfL Wolfsburg. Niko Kovač sieht entsprechend wenig Anlass für Veränderungen und belässt es bei einem Wechsel: Karim Adeyemi rückt für Jamie Gittens (Bank) in die Startformation.


14:44
Schauen wir uns an, wie beide Trainer es heute personell angehen. Xabi Alonso verändert seine Startelf im Vergleich zum jüngsten 2:2 in Freiburg auf vier Positionen: Lukáš Hrádecký kehr für Matěj Kovář (Bank) zwischen die Pfosten zurück. Außerdem starten Robert Andrich, Nathan Tella und Amine Adli für Patrik Schick, Emiliano Buendia und Aleix García (alle drei ebenfalls Bank).


14:35
Im Rheinland heißt es heute Abschied nehmen, wenn das letzte Heimspiel unter der Leitung von Meistertrainer Xabi Alonso auf dem Programm steht. Die Ära soll natürlich mit einem Heimsieg enden, aber während es für die Werkself, deren Vizemeisterschaft bereits in Stein gemeißelt ist, um nichts mehr geht, kämpft Borussia Dortmund noch um die Champions League. Die Schwarzgelben brauchen optimalerweise den Auswärtssieg, um wieder bis auf einen Punkt an den SC Freiburg heranzukommen, der gestern in Kiel vorlegte (2:1).


14:30
Guten Tag und herzlich willkommen aus der BayArena. Hier empfängt Bayer 04 Leverkusen heute um 15:30 Uhr Borussia Dortmund im Rahmen des 33. Spieltags der Fußball-Bundesliga.


90′+4
20:23
Fazit:
Letztlich gewinnt der FC Bayern München sein letztes Heimspiel der Saison gegen Borussia Mönchengladbach mit 2:0 und krönt damit den Abschied von Thomas Müller aus der Allianz Arena und die gleich stattfindende Übergabe der Meisterschale. Neben den Torschützen Harry Kane und Michael Olise war es aber insbesondere Manuel Neuer, der bei seinem Comeback nach Verletzung mitverantwortlich für den Sieg war. Der ehemalige Nationalkeeper liefert gleich mehrere großartige Paraden und machte auch die besten Chancen der Gäste zunichte. Aufgrund des lange Zeit knappen Ergebnisses hätte das für die Hausherren also durchaus auch schiefgehen können. Dennoch geht der Sieg in Ordnung, der Rekordmeister hatte vor 75.000 Zuschauern in der Arena mehr vom Spiel und verzeichnete letztlich auch mehr und bessere Chancen. Den Feierlichkeiten kann somit nichts im Wege stehen. Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle nochmals an den neuen Deutschen Meister FC Bayern München!
Letztlich gewinnt der FC Bayern München sein letztes Heimspiel der Saison gegen Borussia Mönchengladbach mit 2:0 und krönt damit den Abschied von Thomas Müller aus der Allianz Arena und die gleich stattfindende Übergabe der Meisterschale. Neben den Torschützen Harry Kane und Michael Olise war es aber insbesondere Manuel Neuer, der bei seinem Comeback nach Verletzung mitverantwortlich für den Sieg war. Der ehemalige Nationalkeeper liefert gleich mehrere großartige Paraden und machte auch die besten Chancen der Gäste zunichte. Aufgrund des lange Zeit knappen Ergebnisses hätte das für die Hausherren also durchaus auch schiefgehen können. Dennoch geht der Sieg in Ordnung, der Rekordmeister hatte vor 75.000 Zuschauern in der Arena mehr vom Spiel und verzeichnete letztlich auch mehr und bessere Chancen. Den Feierlichkeiten kann somit nichts im Wege stehen. Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle nochmals an den neuen Deutschen Meister FC Bayern München!


90′+4
20:21
Spielende


90′+2
20:20
Einwechslung bei Bayern München: Gabriel Vidović


90′+2
20:20
Auswechslung bei Bayern München: Harry Kane


90′+2
20:19
Gelbe Karte für Michael Olise (Bayern München)
Wegen eines taktischen Fouls gegen Florian Neuhaus holt sich Michael Olise seine dritte Gelbe Karte in dieser Bundesligasaison ab.
Wegen eines taktischen Fouls gegen Florian Neuhaus holt sich Michael Olise seine dritte Gelbe Karte in dieser Bundesligasaison ab.


90′+1
20:18
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.


90′
20:17
Tooor für Bayern München, 2:0 durch Michael Olise
Gerade ist die Schlussminute angebrochen, da bewegt sich Leroy Sané von rechts zur Mitte, steckt dann einen feinen Pass in den Sechzehner durch, findet den dort lauernden Michael Olise. Aus halbrechten acht Metern schießt der Franzose mit dem linken Fuß ein und macht den Deckel drauf. Für Olise ist das der elfte Saisontreffer in der Bundesliga.
Gerade ist die Schlussminute angebrochen, da bewegt sich Leroy Sané von rechts zur Mitte, steckt dann einen feinen Pass in den Sechzehner durch, findet den dort lauernden Michael Olise. Aus halbrechten acht Metern schießt der Franzose mit dem linken Fuß ein und macht den Deckel drauf. Für Olise ist das der elfte Saisontreffer in der Bundesliga.


87′
20:17
Ein Müller-Tor ist uns zu dessen Heimabschied nicht vergönnt. Doch was fangen wir jetzt noch mit diesem Spiel an? Hat der VfL noch etwas im Köcher? Allmählich wird die Zeit knapp.


84′
20:16
Gerardo Seoane schöpft sein Wechselkontingent restlos aus.


84′
20:11
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Florian Neuhaus


84′
20:11
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Rocco Reitz


84′
20:11
Müller geht! Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen. Thomas Müller klatscht mit allen Mannschaftskameraden auf dem Platz ab und verlässt in seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern München den Platz. Der gesamte Stab und die Spieler von der Bank stehen Spalier. Es folgen Sprechchöre des Publikums.


84′
20:11
Einwechslung bei Bayern München: Serge Gnabry


84′
20:11
Auswechslung bei Bayern München: Thomas Müller


83′
20:10
Einwechslung bei Bayern München: João Palhinha


83′
20:10
Auswechslung bei Bayern München: Raphaël Guerreiro


81′
20:09
Erneut ist Manuel Neuer gefordert, wird jetzt von Kevin Stöger mit einem Linksschuss geprüft. Der Torhüter spielt und hält bei seinem Comeback, als wäre er nie weg gewesen.


79′
20:09
Neuer hält gegen Čvančara! Plötzlich hat Gladbachs Tomáš Čvančara freie Bahn, stürmt halbrechts in den Sechzehner und kommt zum Rechtsschuss. Sonderlich platziert gerät der nicht. Dennoch muss Manuel Neuer mit der Hand flink reagieren und hält seinen Kasten abermals glänzend sauber.


78′
20:07
Aus der zweiten Reihe und in halbrechter Position zieht Thomas Müller ab. Der Rechtsschuss aus etwa 19 Metern ist zu hoch angesetzt. Offenbar soll es nicht sein.


76′
20:06
Frisches Personal steht für die Borussia bereit. Gerardo Seoane wechselt gleich drei Spieler aus und erhofft sich von den Neuen insbesondere mehr offensive Durchschlagskraft.


76′
20:04
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Tomáš Čvančara


76′
20:04
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Franck Honorat


76′
20:03
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Kevin Stöger


76′
20:03
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Robin Hack


76′
20:03
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Alassane Pléa


76′
20:03
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Philipp Sander


75′
20:03
Rechts in Strafraumnähe setzt Michael Olise zum Linksschuss an. Dieser gerät nicht platziert genug und wird eine Beute von Jonas Omlin.


73′
20:02
Aktuell lassen die Gäste mal wieder Bemühen erkennen. Doch von der Zielstrebigkeit des ersten Durchgangs ist nicht viel geblieben, die Fohlen kamen seit Wiederbeginn nur noch einmal gefährlich zum Abschluss.


71′
20:00
Wie lange darf Thomas Müller noch spielen? Wann gibt es die erwartete Auswechslung? Reicht es noch, um den Tag mit einem eigenen Treffer zu krönen?


69′
19:59
Zwar bringt die nachfolgende Eck keinen Ertrag, doch die Gastgeber nisten sich in der gegnerischen Hälfte ein und arbeiten weiter mit etwas mehr Vehemenz am Ausbau der Führung.


68′
19:58
Dann bietet sich Thomas Müller die nächste Gelegenheit. Links am Fünfmeterraum gibt es den Rechtsschuss. Dem wirft sich Stefan Lainer entgegen und lenkt den Ball entscheidend ab.


66′
19:56
Seit Wiederbeginn strahlen die Hausherren vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena mehr Gefahr aus, arbeiten am zweiten Treffer.


64′
19:53
Einer der Neuen setzt sich gleich in Szene. Aleksandar Pavlović zieht von der Strafraumgrenze ab, bringt den Ball flach aufs Tor. Jonas Omlin hält.


62′
19:52
Erstmals meldet sich Vincent Kompany mit Wechseln zu Wort. Bei Josip Stanišić hat der Wechsel Verletzungsgründe. Der Kroate humpelt angeschlagen vom Platz, wird durch Aleksandar Pavlović ersetzt. Und anstelle von Kingsley Coman spielt nun Leroy Sané.


62′
19:49
Einwechslung bei Bayern München: Leroy Sané


62′
19:49
Auswechslung bei Bayern München: Kingsley Coman


62′
19:49
Einwechslung bei Bayern München: Aleksandar Pavlović


62′
19:49
Auswechslung bei Bayern München: Josip Stanišić


60′
19:48
Neuer hält die Null! Franck Honorat tritt eine Ecke von der linken Seite. Rocco Reitz kommt kurz, verlängert ganz gefährlich aufs kurze Eck. Manuel Neuer ist bei seinem Comeback ganz der Alte, pariert abermals sehr stark.


57′
19:48
Großchance für Müller! Mittig am Torraum kommt Thomas Müller aus der Drehung frei zum Linksschuss. So nah war die Legende bisher heute noch nicht dran an einem Torerfolg. An Jonas Omlin ist allerdings kein Vorbeikommen.


55′
19:45
Auf der Gegenseite hat Tim Kleindienst plötzlich viel Platz, gelangt halblinks in den Sechzehner. Im allerletzten Moment wirft sich Eric Dier dazwischen und fälscht den Linksschuss ab. Die Kugel fliegt am langen Eck vorbei.


54′
19:44
Einen gefühlvollen Ball von Joshua Kimmich legt Thomas Müller zu Leon Goretzka ab. Diesem rutscht das Spielgerät beim Rechtsschuss etwas über den Spann. Entsprechend dreht sich das Kunstleder deutlich rechts am Tor vorbei.


53′
19:43
Michael Olise ist nicht zu stoppen, Lukas Ullrich kann da allenfalls mitgehen, aber nicht eingreifen, als der Franzose in den Sechzehner stürmt und dann mit Übersicht an die Strafraumgrenze zurücklegt. Von dort schießt Raphaël Guerreiro über die Kiste.


50′
19:37
Gelbe Karte für Julian Weigl (Bor. Mönchengladbach)
An der Seitenlinie fährt Julian Weigl von hinten Kingsley Coman in die Parade und kassiert die erste Gelbe Karte dieser Partie - seine persönlich achte in dieser Bundesligasaison.
An der Seitenlinie fährt Julian Weigl von hinten Kingsley Coman in die Parade und kassiert die erste Gelbe Karte dieser Partie - seine persönlich achte in dieser Bundesligasaison.


48′
19:37
Dann melden sich die Fohlen in dieser zweiten Hälfte an, gelangen in den Sechzehner und holen eine Ecke raus. Diese wird im Anschluss zunächst abgewehrt. Mittig von der Strafraumgrenze schießt Robin Hack volley, kommt aber nicht durch.


47′
19:36
Ein Müller-Tor wäre heute natürlich die Kirsche auf der Sahne. Gerade wird der 35-Jährige halblinks in der Box gesucht, kommt aber nicht zum Zug.


46′
19:33
Gerardo Seoane wechselt zur Pause. Nico Elvedi bleibt in der Kabine. Dafür spielt fortan Joe Scally. Ohne personelle Veränderungen schickt Vincent Kompany seine Mannschaft in den zweiten Spielabschnitt.


46′
19:33
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Joe Scally


46′
19:33
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Nico Elvedi


46′
19:33
Anpfiff 2. Halbzeit


45′+1
19:19
Halbzeitfazit:
Zur Pause führt der FC Bayern München im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:0. Die Hausherren scheinen also ihren Beitrag zum Gelingen der Feierlichkeiten um die Übergabe der Meisterschale nach dem Spiel und dem Abschied von Thomas Müller von der Allianz Arena zu leisten. Die Männer von Vincent Kompany hatten erwartungsgemäß mehr vom Spiel, verzeichneten letztlich auch mehr Aktionen zum Tor. Hinsichtlich der Qualität der Abschlüsse steckten die Gäste aber keinesfalls zurück. Die Fohlen hatten die ersten guten Szenen, hätten durchaus in Führung gehen können. Die Truppe vom Niederrhein ist also nicht nur angereist, um Thomas Müller und dem FC Bayern Spalier zu stehen.
Zur Pause führt der FC Bayern München im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:0. Die Hausherren scheinen also ihren Beitrag zum Gelingen der Feierlichkeiten um die Übergabe der Meisterschale nach dem Spiel und dem Abschied von Thomas Müller von der Allianz Arena zu leisten. Die Männer von Vincent Kompany hatten erwartungsgemäß mehr vom Spiel, verzeichneten letztlich auch mehr Aktionen zum Tor. Hinsichtlich der Qualität der Abschlüsse steckten die Gäste aber keinesfalls zurück. Die Fohlen hatten die ersten guten Szenen, hätten durchaus in Führung gehen können. Die Truppe vom Niederrhein ist also nicht nur angereist, um Thomas Müller und dem FC Bayern Spalier zu stehen.


45′+1
19:15
Ende 1. Halbzeit


44′
19:15
Recht abwechslungsreich geht es gerade zu. Nun sind die Gäste wieder am Zug. Zwischen zwei Gegenspielern setzt sich Tim Kleindienst im Strafraum durch, kommt zum Kopfball. Der gerät nicht platziert genug und wird von Manuel Neuer gehalten.


41′
19:14
Dann greifen die Gastgeber über links an. Kingsley Coman spielt flach in die Mitte. Thomas Müller lässt direkt nach vorn in den Sechzehner prallen. Halblinks am Torraum kommt Harry Kane gegen Jonas Omlin etwas zu spät. Der Keeper greift zu.


40′
19:12
Neuer auf dem Posten! Dann macht sich Robin Hack über rechts auf den Weg, zieht dann auch noch zur Mitte in den Sechzehner und schießt mit dem linken Fuß aufs lange Eck. Manuel Neuer wirft sich auf die bedrohte Seite und pariert gut.


38′
19:11
Zumindest sorgen die Borussen momentan dafür, dass sich das Geschehen zwischen den Strafräumen abspielt. In diesen Regionen tut man sich nicht weh.


36′
19:08
Nur zum Gratulieren und Applaudieren sind die Gladbacher aber nicht angereist, die versuchen weiter, selbst etwas auf die Beine zu stellen. Die zwischenzeitlich gezeigte Zielstrebigkeit geht den Fohlen derzeit jedoch ab.


33′
19:06
So hatte sich das der neue Deutsche Meister vorgestellt. Anlässlich der ganzen Feierlichkeiten um den Verein soll es doch bitteschön auch ein Heimsieg sein. Doch noch ist eine ganzes Stück des Weges zu gehen.


31′
19:00
Tooor für Bayern München, 1:0 durch Harry Kane
Auf der rechten Seite spielt Konrad Laimer den Ball auf Michael Olise. Dieser bewegt sich in seiner typischen Art Richtung Mitte, befindet sich dann bereits im Sechzehner und zieht mit dem linken Fuß ab. Harry Kane fälscht den Schuss leicht mit dem Kopf ab. Der Ball schlägt oben links im Kasten ein. Für den Toptorjäger dieser Bundesligasaison ist das der 25. Treffer.
Auf der rechten Seite spielt Konrad Laimer den Ball auf Michael Olise. Dieser bewegt sich in seiner typischen Art Richtung Mitte, befindet sich dann bereits im Sechzehner und zieht mit dem linken Fuß ab. Harry Kane fälscht den Schuss leicht mit dem Kopf ab. Der Ball schlägt oben links im Kasten ein. Für den Toptorjäger dieser Bundesligasaison ist das der 25. Treffer.


29′
18:59
Nun kümmert sich Thomas Müller um die erste Münchner Ecke. Nach der Hereingabe von der linken Seite wird es kurz unübersichtlich. Letztlich legt Eric Dier zu Leon Goretzka ab. Doch dessen Rechtsschuss wird abgeblockt.


28′
18:59
Jetzt zieht Joshua Kimmich in Strafraumnähe aus ziemlich zentraler Position ab. Dieser Rechtsschuss fliegt immerhin auf die Kiste zu, wird aber von Jonas Omlin problemlos gehalten.


27′
18:58
An richtig guten Torschüssen mangelt es dem Rekordmeister noch. Also müssen wir auch den Versuch von Kingsley Coman thematisieren, der von der Strafraumgrenze mit rechts über die Querlatte schießt. Dennoch ist das noch der beste der bisherigen Abschlussversuche.


25′
18:57
So sind es die Gäste, die hier tatsächlich mehr Gefahr ausstrahlen. Das scheint den Männern von Gerardo Seoane Mut zu machen. Momentan mischen die Rheinländer aktiver mit.


23′
18:55
Neuer steht groldrichtig! Nun melden sich die Borussen mal wieder zu Wort, stürmen mit Franck Honorat rechts in die Box. Mit einer blitzsauberen Grätsche klärt Leon Goretzka zur Ecke. Diese segelt dann von rechts herein. Letztlich springt die Kugel von Eric Dier in Richtung Tor. Manuel Neuer steht goldrichtig. Von seinem linken Knie prallt der Ball zurück ins Feld.


22′
18:53
An der letzten Konsequenz fehlt es dem FC Bayern noch. Der Gastgeber versucht es eher mit Geduld. Diese Herangehensweise hat sich schließlich sehr oft bewährt.


20′
18:52
Gladbach tut sich gerade schwer, über die Mittellinie zu gelangen. Im Spielaufbau bekommen die Gäste gleich Druck, können den Ball dennoch eine ganze Zeit lang in den eigenen Reihen halten.


18′
18:49
Aus dem rechten Halbfeld hebt Joshua Kimmich den Ball gefühlvoll nach vorn. Halblinks im Sechzehner streckt sich Raphaël Guerreiro nach dem Pass, kommt nahe dem Torraum aber einen Hauch zu spät. So ganz allmählich nähert sich der Meister an.


16′
18:48
Etwas deutlicher ist der Abschluss von Harry Kane erkennbar, der in der Box zu Werke geht, aber weit rechts in der Kiste vorbeiballert.


15′
18:47
Dann wird Joshua Kimmich abgeblockt, den Statistikern ist das aber den ersten Eintrag in der Rubrik Münchner Torschüsse wert.


13′
18:46
Münchens Ballbesitz bewegt sich deutlich über 70 Prozent. Entsprechend hoch ist die Passquote (weit mehr als 90 Prozent). Gladbach hält mit guten Zweikampfwerten dagegen.


11′
18:43
Wenig später greifen die Gastgeber wieder an, haben zunächst etwas Platz und schaffen es auch in den Strafraum. Für den ersten offiziell registrierten Torschuss jedoch reicht es erneut nicht.


10′
18:42
Abermals tauchen die Fohlen in der Box auf, dort links hat Robin Hack Platz, spielt den Ball in die Mitte. Allerdings fehlt diesem Pass ein Abnehmer, da lauert kein Gladbacher im Torraum.


9′
18:41
Bei der nachfolgenden ersten Ecke dieser Partie, die von der linken Seite hereinsegelt, kommt Fabio Chiarodia zum Kopfball, setzt diesen aber deutlich rechts am Tor vorbei.


8′
18:40
Erste Torchance! Jetzt kommen die Gäste. Stefan Lainer marschiert auf der rechten Seite, kommt am Sechzehner an und tritt die Kugel mit dem rechten Fuß ganz geschickt aufs lange Eck. Manuel Neuer muss sich gehörig strecken, lenkt den Ball mit den Fingerspitzen geradeso zur Ecke.


6′
18:38
Aus ähnlicher Position flankt wenig später Thomas Müller aus dem Spiel heraus. Und das Ding hat mehr Potenzial, ist mit dem rechten Fuß und Zug zum Tor getreten. Zwar verpasst Harry Kane, doch die Kugel springt dann nur knapp am langen Eck vorbei.


5′
18:36
Über links dringen die Hausherren tief in die gegnerische Hälfte vor. Kingsley Coman holt dort gegen Stefan Lainer einen Freistoß raus. Diesen tritt wenig später Michael Olise hoch in die Mitte, findet aber nur einen Gladbacher Kopf.


4′
18:34
Natürlich nimmt sich wenig überraschend erst einmal der FC Bayern der Sache an, sucht den Ballbesitz. Fahrt kommt allerdings noch nicht in die Aktionen.


2′
18:33
Wie werden die Gäste die Sache angehen? Stehen sie Müller und dem neuen Meister nur Spalier? Oder kann sich die Fohlenelf aufraffen, ohne großen Ergebnisdruck frei aufzuspielen?


1′
18:29
Spielbeginn


18:28
Doch der Engländer steht natürlich vollends im Schatten von Müller, der zudem ein Bild bekommt, welches ihn mit all seine gewonnenen Trophäen Zeit – und das waren wahrlich nicht wenige. Dann lenkt der 131-fache Nationalspieler auf die für ihn typische Art ab: "Lasst uns spielen!"


18:26
Vor dem Spiel würdigen die Fans die scheidende Vereinslegende mit einer Choreographie. Nach 25 Jahren im Klub geht die Zeit von Thomas Müller als Spieler des FC Bayern zu Ende, es wird heute sein 750. Pflichtspiel sein. Sogar auf den Eckfahnen steht die 25, die ja zugleich auch die Rückennummer der 35-Jährigen ist. Zugleich wird übrigens auch Eric Dier mit einem Blumenstrauß und viel Applaus verabschiedet.


18:23
Ohne Frage gilt das Duell dieser beiden Vereine als Klassiker. Es gab Zeiten, da spielten beide zugleich um die Deutsche Meisterschaft. Zuletzt feierte der FC Bayern drei Siege in Folge – in der Hinrunde mit 1:0 und beim letzten Aufeinandertreffen in der Allianz Arena mit 3:1. Gladbacher Erfolgserlebnisse gab es letztmals in der Saison 2022/2023. Damals siegten die Fohlen zu Hause mit 3:2 und holten in München einen Punkt (1:1). Den letzten Sieg in der bayerischen Landeshauptstadt verbuchte die Borussia im Januar 2022 (1:2).


18:13
Dagegen ist der FC Bayern in der Bundesliga in beinahe allen Belangen das Maß der Dinge – mit den meisten Siegen ohnehin (23). Keiner hat weniger Niederlagen kassiert (zwei). Dazu kommen die meisten Tore (93) und die wenigsten Gegentreffer (32). Beste Heim-, Auswärts-, Hin- und Rückrundenmannschaft ist man überdies. National ist der Rekordmeister sieben Partien ungeschlagen, verlor letztmals hier an dieser Stelle Anfang März gegen Bochum (2:3). Seither haben die Münchener zu Hause 3:2 gegen St. Pauli, 2:2 gegen Dortmund und 3:0 gegen Mainz gespielt.


18:02
Eine bessere Position verspielten die Gladbacher in den vergangenen Wochen, blieben in den letzten fünf Partien sieglos und gingen sogar dreimal in Folge als Verlierer vom Platz. Auswärts gab es während dieses Zeitraums einzig auf St. Pauli einen Punkt (1:1). In Dortmund (2:3) und Kiel (3:4) hatte man das Nachsehen. Der letzte Dreier geht auf ein 1:0 Ende März zu Hause gegen Leipzig zurück. Zwei Wochen zuvor feierte man in Bremen den letzten Auswärtssieg (4:2).


17:54
Seit dem vergangenen Sonntag ist dem FC Bayern der Meistertitel also nicht mehr zu nehmen. Als Zuschauer von Leverkusens 2:2 in Freiburg durften die Münchener über nun uneinholbare acht Punkte Vorsprung jubeln und die Feierlichkeiten starten. Heute nun präsentiert sich die Mannschaft den Fans im eigenen Stadion als neuer Deutscher Meister. Zu Gast ist dabei der Tabellenneunte. Die Borussen besitzen nur noch theoretische Chancen aufs internationale Geschäft, inzwischen fehlen sechs Punkte. Daher müssten die Fohlen heute und in einer Woche zu Hause gegen Wolfsburg gewinnen, zudem in Sachen Tordifferenz aufholen und wären dann immer noch auf fremde Hilfe angewiesen.


17:45
Im Vergleich zum 3:3 am vergangenen Samstag in Leipzig entschließt sich Vincent Kompany zu fünf Wechseln. Da der genesene Manuel Neuer seinen Platz zwischen den Pfosten einnimmt, muss sein Vertreter Jonas Urbig ins zweite Glied zurücktreten. Darüber hinaus finden sich Sacha Boey, Aleksandar Pavlović, Serge Gnabry und Leroy Sané auf der Münchner Bank wieder. Dafür rutschen Raphaël Guerreiro (zurück nach Adduktorenverletzung), Leon Goretzka, Kingsley Coman und Harry Kane (zurück nach Gelbsperre) in die Startelf. In dieser steht auch wieder Thomas Müller, der sein letztes Heimspiel in der Allianz Arena bestreiten wird. Aufseiten der Gäste gibt es nach dem 4:4 gegen Hoffenheim drei Veränderungen. Anstelle von Kō Itakura (nicht im Kader), Joe Scally und Kevin Stöger (beide Bank) beordert Gerardo Seoane heute Nico Elvedi (zurück nach Innenbandzerrung im Knie), Stefan Lainer und Philipp Sander von Beginn an auf den Platz.


90′+9
17:35
Fazit:
Kiel verliert zuhause gegen Freiburg mit 1:2 und steigt damit aus der Bundesliga ab! Es war ein sehr intensives Spiel über beide Halbzeiten. Im ersten Durchgang hatten die Freiburger die klar besseren Chancen und scheiterten gleich doppelt am Aluminium. Durch einen Konter erzielten die Gastgeber dann die etwas überraschende Führung, ließen sich danach jedoch viel zu tief fallen. Kurz vor der Pause fiel dann noch der Ausgleich für die Breisgauer, die auch nach der Pause zunächst die bessere Mannschaft waren. Eine starke Flanke von Grifo kann Höler per Kopf zur Führung nutzen. Danach wirft Kiel mehr und mehr alles nach vorne, kommt aber einfach nicht mehr zu zwingenden Chancen - die Freiburger hingegen waren im Anschluss erschreckend passiv und stellten das Fußballspielen ein. Dennoch reichte es am Ende für drei wichtige Punkte im Kampf um die Teilnahme an der Champions League. Kiel geht als Absteiger in das letzte Spiel am kommenden Samstag bei Borussia Dortmund, der SC Freiburg empfängt Eintracht Frankfurt zeitgleich zum Topspiel.
Kiel verliert zuhause gegen Freiburg mit 1:2 und steigt damit aus der Bundesliga ab! Es war ein sehr intensives Spiel über beide Halbzeiten. Im ersten Durchgang hatten die Freiburger die klar besseren Chancen und scheiterten gleich doppelt am Aluminium. Durch einen Konter erzielten die Gastgeber dann die etwas überraschende Führung, ließen sich danach jedoch viel zu tief fallen. Kurz vor der Pause fiel dann noch der Ausgleich für die Breisgauer, die auch nach der Pause zunächst die bessere Mannschaft waren. Eine starke Flanke von Grifo kann Höler per Kopf zur Führung nutzen. Danach wirft Kiel mehr und mehr alles nach vorne, kommt aber einfach nicht mehr zu zwingenden Chancen - die Freiburger hingegen waren im Anschluss erschreckend passiv und stellten das Fußballspielen ein. Dennoch reichte es am Ende für drei wichtige Punkte im Kampf um die Teilnahme an der Champions League. Kiel geht als Absteiger in das letzte Spiel am kommenden Samstag bei Borussia Dortmund, der SC Freiburg empfängt Eintracht Frankfurt zeitgleich zum Topspiel.


90′+5
17:32
Fazit:
Der SV Werder Bremen und der RB Leipzig trennen sich am 33. Spieltag mit einem 0:0 und erleiden im Kampf um die Champions League bzw. im Falle der Grün-Weißen um die Teilnahme an Europa oder Conference League den entscheidenden Rückschlag. Nach der Pause kamen die Norddeutschen schwungvoll zurück auf den Rasen und durch Agu schnell zu einer guten (46.) und durch Burke zu einer sehr guten Möglichkeit (49.). Sie blieben am Drücker und ließen gegen lange Zeit sehr passive Roten Bullen durch Ducksch zwei weitere Chancen ungenutzt (67., 68.). Aus heiterem Himmel erhöhte wenig später der Gast seine offensive Durchschlagskraft; Baumgartner blieb vom Fünfereck an Zetterer hängen, Seiwald traf aus der zweiten Reihe die Latte (jeweils 69.) und Simons fand seinen Meister aus der Distanz ebenfalls in Zetterer (70.). In einer völlig offenen Schlussphase gab es hüben wie drüben etliche aussichtsreiche Offensivsituationen, doch zum Siegtor reichte es nicht mehr. Bremen tritt am Samstag in Heidenheim an. Leipzig beschließt die Saison gegen Stuttgart. Einen schönen Abend noch!
Der SV Werder Bremen und der RB Leipzig trennen sich am 33. Spieltag mit einem 0:0 und erleiden im Kampf um die Champions League bzw. im Falle der Grün-Weißen um die Teilnahme an Europa oder Conference League den entscheidenden Rückschlag. Nach der Pause kamen die Norddeutschen schwungvoll zurück auf den Rasen und durch Agu schnell zu einer guten (46.) und durch Burke zu einer sehr guten Möglichkeit (49.). Sie blieben am Drücker und ließen gegen lange Zeit sehr passive Roten Bullen durch Ducksch zwei weitere Chancen ungenutzt (67., 68.). Aus heiterem Himmel erhöhte wenig später der Gast seine offensive Durchschlagskraft; Baumgartner blieb vom Fünfereck an Zetterer hängen, Seiwald traf aus der zweiten Reihe die Latte (jeweils 69.) und Simons fand seinen Meister aus der Distanz ebenfalls in Zetterer (70.). In einer völlig offenen Schlussphase gab es hüben wie drüben etliche aussichtsreiche Offensivsituationen, doch zum Siegtor reichte es nicht mehr. Bremen tritt am Samstag in Heidenheim an. Leipzig beschließt die Saison gegen Stuttgart. Einen schönen Abend noch!


17:32
Herzlich willkommen in der Fußball-Bundesliga! Im Rahmen des 33. Spieltages erleben wir die letzte Samstagabendpartie dieser Saison und zugleich den ersten Auftritt des frischgebackenen Deutschen Meisters. Der FC Bayern München empfängt um 18:30 Uhr den VfL Borussia Mönchengladbach.


90′+9
17:29
Spielende


90′+9
17:29
Machino schießt aus 25 Metern zentraler Position. Der Freistoß geht zwar über die Mauer, aber auch weit über das Tor.


90′+8
17:29
Die letzten 60 Sekunden laufen. Es gibt nochmal Freistoß für die KSV.


90′+7
17:28
Steven Skrzybski flankt nochmal von links und findet den Kopf von Porath, der aus 10 Metern über das Tor köpft.


90′+5
17:28
Spielende


90′+4
17:27
Leipzig noch einmal mit einer guten Chance! Nach Simons' Solo über links ist seine Flanke vor den langen Pfosten zwar ungenau, aber Nusa bewahrt den Ball vor dem Toraus und gibt im hohen Bogen vor den Kasten. Der unbewachte Poulsen will direkt abnehmen, verfehlt den Ball aber aus sechs MEtern.


90′+4
17:27
... Duckschs Flanke hat wieder zu wenig Höhe. Poulsen klärt per Kopf ins Seitenaus.


90′+3
17:27
Njinmah erzwingt auf der rechten Sechzehnerseite noch eine Ecke...


90′+3
17:27
Fazit:
Mit einem 0:3-Auswärtssieg sichert sich der 1. FC Heidenheim beim Gastspiel bei Union Berlin zumindest die Relegation! In einer ausgeglichenen ersten Hälfte passierte fast nichts, bis auf das Tor von Adrian Beck. Darauf aufbauend konnte Heidenheim aber ein defensiv stabiles Spiel mit einigen Angriffen aufbauen. In der 56. Minute setzte sich Schöppner so beispielsweise gegen Kevin Vogt durch, um sein eigenes Tor vorzubereiten. Daraufhin entwickelte sich eine regelrechte Druckphase, die Adrian Beck mit dem 0:3 krönte. Berlin trauert demgegenüber nur einem Abseitstreffer nach, allerdings waren die Eisernen sowieso schon durch. Auf der anderen Seite verkürzt Heidenheim den Rückstand auf St. Pauli auf zwei Punkte, während sie einen direkten Abstiegsplatz abgewendet haben.
Mit einem 0:3-Auswärtssieg sichert sich der 1. FC Heidenheim beim Gastspiel bei Union Berlin zumindest die Relegation! In einer ausgeglichenen ersten Hälfte passierte fast nichts, bis auf das Tor von Adrian Beck. Darauf aufbauend konnte Heidenheim aber ein defensiv stabiles Spiel mit einigen Angriffen aufbauen. In der 56. Minute setzte sich Schöppner so beispielsweise gegen Kevin Vogt durch, um sein eigenes Tor vorzubereiten. Daraufhin entwickelte sich eine regelrechte Druckphase, die Adrian Beck mit dem 0:3 krönte. Berlin trauert demgegenüber nur einem Abseitstreffer nach, allerdings waren die Eisernen sowieso schon durch. Auf der anderen Seite verkürzt Heidenheim den Rückstand auf St. Pauli auf zwei Punkte, während sie einen direkten Abstiegsplatz abgewendet haben.


90′+6
17:26
Einwechslung bei SC Freiburg: Kiliann Sildillia


90′+6
17:26
Auswechslung bei SC Freiburg: Junior Adamu


90′+6
17:26
Einwechslung bei SC Freiburg: Nicolas Höfler


90′+6
17:26
Auswechslung bei SC Freiburg: Ritsu Dōan


90′+5
17:26
Holtby versucht es aus zentraler Position, etwa 25 Meter vor dem Tor, mit einem Distanzschuss. Er trifft den Ball mit seinem eigentlich starken linken Fuß aber nicht richtig, sodass das Leder einige Meter links am Tor vorbei segelt.


90′+2
17:26
Schmid schafft es über halbrechts in den Sechzehner, rutscht vor einer weiteren Verarbeitung des Balles dann aber aus. Er muss am rechten Sprunggelenk behandelt werden.


90′+4
17:25
Ein langer Ball aus der Abwehr der Kieler wird zu lang und kann von Atubolu abgefangen werden. Der Torhüter der Gäste hat natürlich Zeit, denn auch sie haben etwas zu verlieren.


90′+1
17:25
Poulsen rutscht am 0:1 vorbei! Der in die rechte Tiefe geschickte Bau passt flach und hart an die Fünferkante. Poulsen will grätschend vollenden, kommt aber zu spät.


90′
17:24
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.


90′+4
17:24
Fazit:
Das war es in Bochum! Der VfL Bochum muss nach dieser 1:4-Heimpleite gegen den FSV Mainz 05 nach vier Jahren Bundesliga wieder ins Unterhaus absteigen. Aufgrund der sehr harmlosen und fehlerbehafteten Darbietung heute geht die Niederlage auch völlig in Ordnung. Mainz trat im Stile einer Spitzenmannschaft auf und machte aus den wenigen Torchancen sehr viel. Somit machen die Rheinhessen wieder den Sprung auf Rang sechs. Für die Bochumer gibt es trotz des Abstiegs viel Applaus von den Fans, vor allem Losilla und Gamboa bekommen einen tollen Abschied. Am letzten Spieltag darf Bochum zum Abschluss beim FC St. Pauli ran, während Mainz gegen Leverkusen um Europa kämpft. Vielen Dank für’s Mitlesen und ein schönes Wochenende!
Das war es in Bochum! Der VfL Bochum muss nach dieser 1:4-Heimpleite gegen den FSV Mainz 05 nach vier Jahren Bundesliga wieder ins Unterhaus absteigen. Aufgrund der sehr harmlosen und fehlerbehafteten Darbietung heute geht die Niederlage auch völlig in Ordnung. Mainz trat im Stile einer Spitzenmannschaft auf und machte aus den wenigen Torchancen sehr viel. Somit machen die Rheinhessen wieder den Sprung auf Rang sechs. Für die Bochumer gibt es trotz des Abstiegs viel Applaus von den Fans, vor allem Losilla und Gamboa bekommen einen tollen Abschied. Am letzten Spieltag darf Bochum zum Abschluss beim FC St. Pauli ran, während Mainz gegen Leverkusen um Europa kämpft. Vielen Dank für’s Mitlesen und ein schönes Wochenende!


90′
17:24
... nach kurzer Ausführung will Ducksch von links in den Strafraum flanken. Die Hereingabe ist aber zu niedrig angesetzt und wird prompt geklärt.


90′
17:23
Nedeljković verhindert mit einem Kopfball vor dem linken Pfosten des eigenes Tores eine Abnahme Stages. Dies geht aber auf Kosten einer Ecke...


90′+2
17:23
Eine Flanke aus dem rechten Halbfeld landet auf dem Kopf von Harres, der aber keinen Druck hinter den Ball bekommt und diesen in die Arme von Atubolu köpft.


90′+1
17:22
Acht Minuten trennen Holstein Kiel vom Abstieg in die 2. Bundesliga. Heidenheim gewinnt bei Union Berlin mit 3:0, somit hätten die Störche selbst mit einem Sieg nachziehen müssen.


89′
17:22
Mit Gomis bzw. Njinmah wechseln beide Trainer noch einmal offensive Kräfte ein. Vermeeren und Weiser verabschieden sich in den vorzeitigen Feierabend.


90′+4
17:22
Spielende


90′
17:21
Nachspielzeit: Es werden 8 Minuten nachgespielt.


90′+3
17:21
Spielende


88′
17:21
Einwechslung bei Werder Bremen: Justin Njinmah


88′
17:21
Auswechslung bei Werder Bremen: Mitchell Weiser


90′+3
17:21
Letzter Schuss von Juranović! Auch der fliegt vorbei. Das war's in Berlin!


90′+3
17:21
Tooor für 1. FSV Mainz 05, 1:4 durch Paul Nebel
Nebel setzt den Schlusspunkt! Aus einem Rieß-Abschlag gelangt die Kugel zu Weiper, der direkt per Kopf weitergibt zum 20-Jährigen. Aus 14 Metern bleibt Nebel vor Horn eiskalt und trifft ins lange Eck zum 4:1!
Nebel setzt den Schlusspunkt! Aus einem Rieß-Abschlag gelangt die Kugel zu Weiper, der direkt per Kopf weitergibt zum 20-Jährigen. Aus 14 Metern bleibt Nebel vor Horn eiskalt und trifft ins lange Eck zum 4:1!


90′+1
17:20
Während drei Minuten Nachspielzeit angezeigt werden, schickt Bo Henriksen mit Maloney und Weiper nochmals zwei frische Kräfte auf den Rasen.


87′
17:20
Einwechslung bei RB Leipzig: Tidiam Gomis


87′
17:20
Auswechslung bei RB Leipzig: Arthur Vermeeren


89′
17:20
Machino bringt den Ball von rechts in den Strafraum, wo Becker eigentlich frei zum Kopfball kommen könnte, den Ball aber nicht trifft.


86′
17:20
Gibt es noch einen späten Sieger an der Weser? Da Mainz (3:1 in Bochum) und Freiburg (2:1 in Kiel) weiterhin führen, würde das Unentschieden für beide Klubs den entscheidenden Rückschlag im Kampf um die Champions League bzw. die anderen beiden UEFA-Wettbewerbe bedeuten.


90′
17:20
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.


90′+1
17:19
Einwechslung bei 1. FSV Mainz 05: Nelson Weiper


90′+1
17:19
Auswechslung bei 1. FSV Mainz 05: Nadiem Amiri


90′+1
17:19
Einwechslung bei 1. FSV Mainz 05: Lennard Maloney


90′+1
17:19
Auswechslung bei 1. FSV Mainz 05: Jonathan Burkardt


90′
17:19
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.


90′
17:19
Nach der Behandlungspause rollt jetzt wieder der Ball im Ruhrstadion. Für Hanche-Olsen kann es auch weitergehen.


85′
17:18
Einwechslung bei Werder Bremen: Leonardo Bittencourt


85′
17:18
Auswechslung bei Werder Bremen: Senne Lynen


87′
17:18
Kiel ist einfach nicht zwingend genug und sorgt nicht für die nötige Torgefahr. Zwar wird aufgrund der Pyro-Unterbrechung noch einige Minuten nachgespielt werden, aber aktuell sieht es nicht wirklich nach einem Doppelschlag der Störche aus.


89′
17:18
Nächster Abschluss aus Preu, erneut aus der Distanz, aber auch dieser Versuch fliegt am Tor vorbei.


85′
17:17
Zetterer kommt gerade noch rechtzeitig! Infolge eines zu kurz geratenen Rückpasses Starks verlässt der Bremer Keeper seinen Strafraum. Er erreicht den Ball kurz vor Poulsen und klärt ins Seitenaus.


87′
17:17
Andreas Hanche-Olsen prallt im Luftzweikampf mit Ordets zusammen und hat im Anschluss eine Platzwunde über dem linken Auge. Der Norweger möchte im Anschluss selbst vom Feld gehen, wird jedoch von den Betreuern daran gehindert und direkt behandelt.


89′
17:17
Einwechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Julian Niehues


89′
17:17
Auswechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Jan Schöppner


87′
17:16
Feller kann eine Flanke von Hollerbach nur nach vorne blocken. Da lauert Preu, doch der setzt das Ding in aller Eile übers Tor.


83′
17:16
Nusa behauptet den Ball auf der linken Strafraumseite gegen zwei Grün-Weiße und schießt mit dem rechten Innenrist verdeckt aus zwölf Metern hoch auf die kurze Ecke. Dort packt Zetterer sicher zu.


84′
17:16
Diesmal hat Pichler etwas Platz über links und ist bereits im Strafraum angekommen, aber auch seine Hereingabe wird von Ginter aus der Gefahrenzone geköpft.


86′
17:15
Es laufen bereits die letzten Minuten und beim FSV Mainz bekommt Nikolas Veratschnig nochmals einige Einsatzminuten.


82′
17:15
Seiwald probiert es erneut aus der Distanz, schießt aus mittigen 21 Metern aber klar über das rechte Kreuzeck.


81′
17:15
Joker Baku schickt den ebenfalls eingewechselten Nusa im Rahmen eines Konters auf die rechte Strafraumseite. Der Youngster sucht Poulsen in der Mitte, doch das flache Anspiel kommt nicht zum Dänen durch.


83′
17:14
Die Störche bringen nun Flanke um Flanke in den Strafraum der Gäste, die das Fußballspielen mittlerweile komplett eingestellt haben und nur noch verteidigen. Dies gelingt ihnen jedoch sehr gut, denn einen Schuss aufs Tor gab es im zweiten Durchgang noch nicht.


85′
17:13
Einwechslung bei 1. FSV Mainz 05: Nikolas Veratschnig


85′
17:13
Auswechslung bei 1. FSV Mainz 05: Stefan Bell


80′
17:13
Einwechslung bei RB Leipzig: Ridle Baku


80′
17:13
Auswechslung bei RB Leipzig: Christoph Baumgartner


79′
17:12
Einwechslung bei Werder Bremen: Derrick Köhn


79′
17:12
Auswechslung bei Werder Bremen: Felix Agu


81′
17:12
Bei einem weiten Einwurf in den Freiburger Strafraum begeht der eingewechselte Pichler ein Stürmerfoul.


79′
17:12
Einwechslung bei Werder Bremen: Marco Grüll


79′
17:12
Auswechslung bei Werder Bremen: Oliver Burke


84′
17:12
Tooor für VfL Bochum, 1:3 durch Gerrit Holtmann
Der Joker sticht! Ein Losilla-Flankenball von der rechten Seite legt de Wit eher unfreiwillig mit dem Schienbein zurück zu Holtmann. Der zieht aus mittigen 20 Metern direkt ab und schickt den Ball rechts unten in die Maschen. Rieß streckt sich vergeblich.
Der Joker sticht! Ein Losilla-Flankenball von der rechten Seite legt de Wit eher unfreiwillig mit dem Schienbein zurück zu Holtmann. Der zieht aus mittigen 20 Metern direkt ab und schickt den Ball rechts unten in die Maschen. Rieß streckt sich vergeblich.


80′
17:12
Porath führt eine Ecke von der linken Seite kurz auf Skrzybski aus, der vom linken Strafraumeck den Abschluss sucht. Ginter klärt auf Kosten einer weiteren Ecke, die diesmal keinie Gefahr bringt.


78′
17:12
Es geht hin und her! Erst ist Simons Drehschuss aus mittigen 18 Metern nicht platziert genug, um Zetterer zu überwinden. Dann kann Stage auf der Gegenseite aus 13 Metern einen Volleyschuss auf den Gästekasten befördern, doch auch dieser fliegt zu mittig auf das Tor.


83′
17:11
Auch diesmal schnappt sich Nadiem Amiri den anschließenden Freistoß aus halblinken 20 Metern. Jedoch fliegt der Ball nun links über das Tor.


79′
17:10
Kiel geht "All-In"! Rapp wechselt nochmal doppelt und bringt mit Holtby und Pichler weitere Kräfte für die Offensive. Hat der erfahrene Holtby vielleicht die entscheidenden Ideen?


83′
17:10
Einwechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Luca Kerber


83′
17:10
Auswechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Omar Traoré


82′
17:10
Gelbe Karte für Ivan Ordets (VfL Bochum)
Der Ukrainer muss Nebel kurz vor dem Strafraum zu Fall bringen, ehe der mit viel Tempo in die Box einzieht. Eine klare Sache!
Der Ukrainer muss Nebel kurz vor dem Strafraum zu Fall bringen, ehe der mit viel Tempo in die Box einzieht. Eine klare Sache!


83′
17:10
Einwechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Budu Zivzivadze


83′
17:10
Auswechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Marvin Pieringer


80′
17:10
Masouras sendet ein Bochumer Lebenszeichen mit seinem Torschuss aus der zweiten Reihe. Für Rieß ist dieser Schuss aber eher einer zum Warmmachen.


77′
17:10
Gelbe Karte für Kosta Nedeljković (RB Leipzig)
Nedeljković streckt Agu auf der rechten Abwehrseite mit einer Grätsche nieder. Die erste Verwarnung in der zweiten Halbzeit ist fällig.
Nedeljković streckt Agu auf der rechten Abwehrseite mit einer Grätsche nieder. Die erste Verwarnung in der zweiten Halbzeit ist fällig.


82′
17:09
Aus der zweiten Reihe hebt Haberer den Ball weit übers Tor. Zumindest mal wieder ein Abschluss für die Eisernen.


79′
17:09
Einwechslung bei Holstein Kiel: Benedikt Pichler


79′
17:09
Auswechslung bei Holstein Kiel: Carl Johansson


79′
17:09
Einwechslung bei Holstein Kiel: Lewis Holtby


79′
17:09
Auswechslung bei Holstein Kiel: Armin Gigović


78′
17:09
Skrzybski versucht es aus 20 Metern mit einem Schuss aus der Drehung, schießt aber Eggestein direkt vor ihm an.


79′
17:09
Hong dringt über die rechte Seite in den Strafraum ein und geht auf die Grundlinie. Sein Rückpass kommt zu Nebel am kurzen Pfosten, der den Ball direkt auf das kurze Eck bringt. Dort ist Horn aber zur Stelle und klärt.


75′
17:09
Friedl lässt die Latte zittern, indem er nach einer Flanke von rechts aus sieben Metern mit links direkt abnimmt. Der Österreicher hat aber nach Ansicht des zuständigen Assistenten knapp im Abseits gestanden. Schwer zu sagen, ob der Linienrichter vom VAR bestätigt worden wäre.


73′
17:08
Beide Mannschaften wissen, dass ihnen ein einfacher Punktgewinn im Kampf um das internationale Geschäft nicht weiterhilft. Die Partie nimmt in den letzten Minuten mächtig an Fahrt auf, ist von vielen Offensivszenen geprägt.


77′
17:08
Julian Schuster tauscht doppelt. Für Grifo und Rosenfelder bringt er Günter und Kübler.


78′
17:08
Die Partie plätschert bereits jetzt so etwas dem Ende entgegen. Beide Teams suchen zwar die Wege nach vorne, finden diese aber kaum. Richtig zwingend wird es somit im Moment nicht.


80′
17:07
Einwechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Marnon Busch


80′
17:07
Auswechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Niklas Dorsch


80′
17:07
Einwechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Mathias Honsak


80′
17:07
Auswechslung bei 1. FC Heidenheim 1846: Adrian Beck


78′
17:07
Fast das 0:4! Von der linken Grundlinie rollt die Flanke an Rønnow vorbei an den Fünfer, wo Juranović und Pieringer gleichermaßen zum Ball gehen. Zwischen den Beiden springt die Kugel raus zur Torlinie, bis sich Rønnow kurz vor knapp noch auf den freien Ball werfen kann!


77′
17:06
In dieser Phase sammeln die Gäste viel Ballbesitz. Wahrscheinlich könnten sie die Partie ungefähr so auslaufen lassen.


76′
17:06
Einwechslung bei SC Freiburg: Christian Günter


76′
17:06
Auswechslung bei SC Freiburg: Vincenzo Grifo


76′
17:06
Einwechslung bei SC Freiburg: Lukas Kübler


76′
17:06
Auswechslung bei SC Freiburg: Max Rosenfelder


76′
17:06
Beim Blick auf die xGoals wird deutlich, wie verdient die Führung ist. Union Berlin steht hier immer noch bei nur 0,3 Toren, währendt Heidenheim inzwischen auf 1,48 hochgeschraubt hat.


75′
17:05
Jetzt bekommt die KSV mal wieder etwas Tempo ins Spiel. Über rechts läuft der Angriff, die Hereingabe in den Rückraum hat Ritsu Dōan aber geahnt und fängt die Kugel stark ab.


75′
17:05
Dennoch eine tolle Reaktion der VfL-Fans, die ihrer Mannschaft trotz des Rückstands aufmunternden Applaus und Gesänge sendet. So kann Misserfolg auch gehandhabt werden! Gänsehaut-Atmosphäre!


72′
17:05
Burke taucht auf der rechten Sechzehnerseite auf und visiert etwas eigensinnig aus leicht spitzem Winkel mit dem rechten Spann die lange Ecke an, anstatt den Querpass zu spielen. Gulácsi muss erneut abtauchen, macht dies einmal mehr stark.


74′
17:05
Kiel hat mittlerweile mehr vom Ball, bekommt diesen aber einfach nicht in die gefährliche Zone. Die Abwehrreihe der Freiburger steht gut und lässt keine Chancen zu. Was kommt in den letzten etwa 15 Minuten von den Störchen, die jetzt langsam aber sicher ein Tor erzielen müssen?


70′
17:04
Simons gegen Zetterer! Der Niederländer taucht mittig vor der letzten gegnerischen Linie auf und schießt aus gut 20 Metern wuchtig auf die flache linke Ecke. Zetterer ist schnell unten und pariert zur Seite.


72′
17:03
Rapp reagiert erneut und bringt mit Finn Porath einen weiteren Offensivmann für John Tolkin.


69′
17:02
Einwechslung bei RB Leipzig: Antonio Nusa


69′
17:02
Auswechslung bei RB Leipzig: Benjamin Šeško


69′
17:02
Einwechslung bei RB Leipzig: Yussuf Poulsen


69′
17:02
Auswechslung bei RB Leipzig: Loïs Openda


69′
17:02
Aus heiterem Himmel hat Leipzig zwei gute Chancen! Erst bleibt der grätschende Baumgartner nach einem flachen Anspiel vom linken Flügel am kurzen Pfosten an SVW-Keeper Zetterer hängen. Momente später klatscht ein Distanzversuch Seiwalds an die Oberkante des rechten Teils der Latte.


68′
17:02
Ducksch mit der nächsten Möglichkeit! Nach der kurz ausgeführten Ecke produziert der Angreifer vom linken Flügel per rechtem Innenrist einen tückischen Aufsetzer, der sich mittig auf den Kasten bewegt. Gulácsi rettet mit einem Reflex per linker Hand.


71′
17:02
Einwechslung bei Holstein Kiel: Finn Porath


71′
17:02
Auswechslung bei Holstein Kiel: John Tolkin


71′
17:02
Auf Schützenhilfe dürfen die Kieler heute wohl nicht mehr hoffen. Heidenheim führt mittlerweile mit 3:0 gegen Union Berlin und bringt die Störche unter enormen Zugzwang.


73′
17:01
Tooor für 1. FSV Mainz 05, 0:3 durch Jonathan Burkardt
Burkardt schießt den VfL endgültig in Liga zwei! Nach einer unglücklichen Kopfballabwehr von Gamboa kommen die Mainzer in Ballbesitz. Burkardt wird in der Folge im Zentrum von Nebel per Doppelpass bedient und fackelt aus 20 Metern nicht lange. Sein Rechtsschuss segelt perfekt links unten neben den Pfosten. Horn ist wieder ohne Chance.
Burkardt schießt den VfL endgültig in Liga zwei! Nach einer unglücklichen Kopfballabwehr von Gamboa kommen die Mainzer in Ballbesitz. Burkardt wird in der Folge im Zentrum von Nebel per Doppelpass bedient und fackelt aus 20 Metern nicht lange. Sein Rechtsschuss segelt perfekt links unten neben den Pfosten. Horn ist wieder ohne Chance.


67′
17:01
Ducksch gegen Gulácsi! Weiser behauptet den Ball in der halbrechten Spur gegen zwei Sachsen und gibt im hohen Bogen in das Sechzehnerzentrum. Ducksch verlängert mit der Stirn aus neun Metenr zwar präzise, aber nicht wirklich druckvoll auf die lange Ecke. So kann Gulácsi mit der rechten Hand retten.


73′
17:01
Tooor für 1. FC Heidenheim 1846, 0:3 durch Adrian Beck
Das ist die Entscheidung! Wanner kann den Ball durch die Mitte treiben, hat rechts zwei Teamkollegen, nimmt aber links Andreas Beck mit. Mit dem zweiten Kontakt legt der sich den Ball auf den rechten Fuß und hat dann Glück, dass Doekhi seinen Schuss mit ins kurze Eck lenkt!
Das ist die Entscheidung! Wanner kann den Ball durch die Mitte treiben, hat rechts zwei Teamkollegen, nimmt aber links Andreas Beck mit. Mit dem zweiten Kontakt legt der sich den Ball auf den rechten Fuß und hat dann Glück, dass Doekhi seinen Schuss mit ins kurze Eck lenkt!


72′
17:00
Dieter Hecking schickt mit Cristian Gamboa und Anthony Losilla zum Abschluss noch zwei absolute VfL-Legenden auf den Rasen. Beide wurden vor Spielbeginn bereits verabschiedet und werden den VfL zum Saisonende verlassen.


72′
17:00
Einwechslung bei VfL Bochum: Cristian Gamboa


72′
17:00
Auswechslung bei VfL Bochum: Tim Oermann


72′
17:00
Der nächste Ball kommt durch, diesmal in den Lauf von Pieringer. Aus spitzem Winkel will er Rønnow überwinden, doch jagt die Kugel nur ins Außennetz!


71′
16:59
Einwechslung bei VfL Bochum: Anthony Losilla


71′
16:59
Auswechslung bei VfL Bochum: Ibrahima Sissoko


69′
16:59
Gelbe Karte für Armin Gigović (Holstein Kiel)
Der Bosnier legt sich den Ball zu weit vor und kommt dann zu spät gegen Patrick Osterhage. Eigentlich springen die beiden Spieler eher ineinander hinein, aber Schröder nimmt die Situation als Foulspiel des Kielers war und zeigt ihm die erste Verwarnung der Partie. Für Gigović ist es die 5. Gelbe Karte der laufenden Saison, er fehlt damit am letzten Spieltag bei Borussia Dortmund.
Der Bosnier legt sich den Ball zu weit vor und kommt dann zu spät gegen Patrick Osterhage. Eigentlich springen die beiden Spieler eher ineinander hinein, aber Schröder nimmt die Situation als Foulspiel des Kielers war und zeigt ihm die erste Verwarnung der Partie. Für Gigović ist es die 5. Gelbe Karte der laufenden Saison, er fehlt damit am letzten Spieltag bei Borussia Dortmund.


71′
16:58
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: András Schäfer


71′
16:58
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: László Bénes


68′
16:58
Danny da Costa und Gerrit Holtmann prallen im Luftduell mit den Beinen zusammen, wodurch da Costa möglicherweise einen Pferdekuss kassiert. So folgt eine kurze Behandlungspause für den Mainzer.


67′
16:58
Kiel wird etwas mutiger, wobei sich die Gäste mit der Führung im Rücken jetzt etwas zurückfallen lassen. Bisher fehlen den Störchen aber noch die spielerischen Ideen, um die Abwehr der Freiburger zu knacken.


65′
16:58
... Simons' Ausführung ist für die mittige Fünferkante bestimmt. Pieper köpft in den zentralen Bereich vor den Sechzehner. Von dort probiert sich Vermeeren zum zweiten Mal mit einem direkten Volleyversuch. Auch dieser verfehlt den Heimkasten klar.


70′
16:57
Rønnow muss hin! Das ist eine Ecke von der linken Seite, die den Kopf von Mainka findet. Der fordert Rønnow zu einem klasse Reflex unter der Latte. Die Gäste bleiben dran, doch letztlich fliegt Becks Distanzschuss weit am Tor vorbei.


68′
16:57
Die Hausherren versuchen den Druck zu erhöhen, während Heidenheim mit dicht gestaffelter Defensive antwortet.


64′
16:57
Openda kann den Ball nach einem Steilpass Nedeljkovićs an die rechte Grundlinie zwar nicht vor den Kasten bringen, erzwingt gegen den grätschenden Pieper aber immerhin einen Eckball...


66′
16:56
Nebel findet Burkardt leicht linksversetzt in der Bochumer Box. Dort tanzt der Stürmer zwei Gegenspieler aus, setzt den Linksschuss aber deutlich über den Kasten.


64′
16:55
Der soeben eingewechselte Phil Harres wird über links freigespielt und hat auch einiges an Wiese vor sich. Er nimmt Tempo bis zur Grundlinie auf, seine Hereingabe ist aber leichte Beute für Noah Atubolu im Tor der Gäste.


65′
16:54
Gute Chance für Berlin! Hollerbach legt sich den Ball an der Strafraumkante auf den linken Fuß, zieht zu weit nach rechts ab, sodass fast noch László Bénes eingreifen kann. Statt den Ball aufs Tor zu lenken, verpasst der Slowake jedoch, sodass es mit einem Abstoß weitergeht.


63′
16:54
Machino wirft von der linken Seite weit in den Strafraum hinein, aber Freiburg kann zunächst klären. Aus dem Hinterhalt rauscht Magnus Knudsen heran, schießt den Ball aber knapp unter das Stadiondach.


61′
16:54
Da war mehr drin für das Löw-Team! Im Anschluss an eine harmlose Heimecke läuft der Gästekonter in Überzahl über Openda. Der Belgier will steil in den Sechzehner passen, doch der gesuchte Šeško kann das ungenaue Anspiel nicht erreichen. Zetterer schnappt sich den Ball.


65′
16:53
Gelbe Karte für Ibrahima Sissoko (VfL Bochum)
Gegen Sano zieht Sissoko das taktische Foul.
Gegen Sano zieht Sissoko das taktische Foul.


64′
16:53
Während das Team auf dem Feld vieles versucht, aber glücklos bleibt, herrscht auf den Rängen Ratlosigkeit. Viele scheinen sich bereits mit dem Abstieg abzufinden.


63′
16:53
Es gibt mal wieder einen Eckstoß für die Gastgeber. Diesen tritt Wittek ins Zentrum, wo der Ball aber direkt von den Mainzern geklärt werden kann. Auch Oermanns zweiter Ball bringt keine Gefahr.


61′
16:52
Holstein reagiert sofort und bringt mit Phil Harres einen gefährlichen Angreifer in die Partie. Für ihn geht Torschütze Lasse Rosenboom vom Feld.


58′
16:51
Freiburg hat den Spielstand in Kiel auf seine Seite gezogen, ist nun mit 2:1 vorne. Die Breisgauer stehen in der Live-Tabelle bei 55 Punkten. Sollte es bei diesen Ergebnissen bleiben, wäre der Königsklasseneinzug für Leipzig nicht mehr möglich.


61′
16:51
Einwechslung bei Holstein Kiel: Phil Harres


61′
16:51
Auswechslung bei Holstein Kiel: Lasse Rosenboom


59′
16:51
Freiburg führt nicht unverdient nach etwa 60 gespielten Minuten, auch wenn sich der Führungstreffer in der zweiten Halbzeit noch nicht wirklich angedeutet hat. Damit bestätigt die Mannschaft von Julian Schuster ihre Ambitionen auf die Champions League. Für Kiel hingegen ist der Blick auf die Blitztabelle schmerzhaft - durch die Heidenheimer Führung wären sie Stand jetzt abgestiegen.


63′
16:51
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Tim Skarke


63′
16:51
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Kevin Vogt


63′
16:50
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: David Preu


63′
16:50
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Christopher Trimmel


61′
16:50
Bo Henriksen nimmt seine ersten Wechsel vor und nimmt Torschütze Mwene und Vorlagengeber Lee vom Feld. Widmer und Hong kommen für die beiden auf den Rasen.


63′
16:50
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Josip Juranović


63′
16:50
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Tom Rothe


62′
16:50
Wieder der Blick zur Blitztabelle: Inzwischen führt Freiburg in Kiel. Dadurch hätte Heidenheim zumindest die Relegation sicher.


61′
16:49
Einwechslung bei 1. FSV Mainz 05: Hyun-seok Hong


61′
16:49
Auswechslung bei 1. FSV Mainz 05: Jae-sung Lee


61′
16:49
Einwechslung bei 1. FSV Mainz 05: Silvan Widmer


61′
16:49
Auswechslung bei 1. FSV Mainz 05: Phillipp Mwene


59′
16:49
Sissoko testet Rieß mit einem Rechtsschuss aus zentralen 18 Metern. Allerdings kommt die Kugel genau auf den Schlussmann, der somit keine Probleme mit dem Ball hat.


58′
16:48
Es gibt Neuigkeiten aus Berlin: Heidenheim konnte das 2:0 erzielen. Ein weiterer Nackenschlag für Bochum.


55′
16:48
Die erste Annäherung der Sachsen! Simons dribbelt vom linken Strafraumeck nach innen und visiert mit dem rechten Spann aus 14 Metern die lange Ecke an. Stark bekommt den Fuß dazwischen und fälscht zur Ecke ab. Die klärt Werder auf Anhieb.


60′
16:48
Gelbe Karte für Janik Haberer (1. FC Union Berlin)
Haberer lässt Schöppner im Kopfballduell hart auf den Boden prallen. Glücklicherweise geht es für den Torschützen zum 0:2 bald weiter, allerdings sieht Haberer trotzdem Gelb.
Haberer lässt Schöppner im Kopfballduell hart auf den Boden prallen. Glücklicherweise geht es für den Torschützen zum 0:2 bald weiter, allerdings sieht Haberer trotzdem Gelb.


58′
16:48
Tooor für SC Freiburg, 1:2 durch Lucas Höler
Freiburg führt! Die Breisgauer spielen den Ball geduldig um den Strafraum der tiefstehenden Kielern, die keinen Druck auf den Flankengeber Vincenzo Grifo machen können. Der Kapitän der Gäste flankt gefühlvoll von links auf den langen Pfosten, wo der eingewechselte Lucas Höler relativ freistehend einköpfen kann.
Freiburg führt! Die Breisgauer spielen den Ball geduldig um den Strafraum der tiefstehenden Kielern, die keinen Druck auf den Flankengeber Vincenzo Grifo machen können. Der Kapitän der Gäste flankt gefühlvoll von links auf den langen Pfosten, wo der eingewechselte Lucas Höler relativ freistehend einköpfen kann.


56′
16:48
Die Störche spielen etwas mutiger im zweiten Durchgang und kommen über rechts beinahe zur ersten guten Chance. Das Gespann um Schröder entscheidet jedoch auf Abseits.


59′
16:48
Der Treffer zählt nicht! Auf der linken Seite stand Hollerbach beim Zuspiel von Rothe im Abseits, ehe Ersterer den Ball in die Mitte in Richtung Haberer spielen konnte. So wird das Tor zurecht zurückgenommen.


58′
16:47
VAR: Das Tor wird nicht gegeben.


57′
16:47
Die Mainzer scheinen nun erstmal alles unter Kontrolle zu haben, lassen Ball und Gegner laufen. Bochum kann derzeit kaum etwas ausrichten.


58′
16:46
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.


54′
16:46
Werder spielt die Roten Bullen nach dem Seitenwechsel an die Wand, ist der Führung sehr nahe. Der Gast kann sich in diesen Minuten überhaupt nicht befreien und kommt im defensiven Stellungsspiel äußerst nachlässig daher.


55′
16:46
Kiel kontert mit einem langen Ball auf Steven Skrzybski, der allerdings von Niklas Linhart abgelaufen wird. Der österreichische Verteidiger klärt zum Einwurf für die KSV.


58′
16:45
Tooor für 1. FC Union Berlin, 1:2 durch Janik Haberer
Alles wieder offen? Das sah stark nach Abseits aus im Vorfeld des Tores.
Alles wieder offen? Das sah stark nach Abseits aus im Vorfeld des Tores.


55′
16:45
Nach Mwenes ersten Saisontor rennt der VfL nun einem 0:2 hinterher und muss schleunigst zusehen, hier ins Spiel zurückzukommen. Sonst gehen bald die Lichter im Pott aus. Die Fans reagieren auf diesen Rückstand allerdings mit aufmunternden Gesängen.


53′
16:45
Heidenheim erhöht in Berlin auf 2:0! Mit diesem Zwischenergebnis dürfen die Kieler heute auf keinen Fall verlieren - ansonsten wären sie abgestiegen.


52′
16:44
Schlecht für beide Teams: Freiburg hat noch vor dem Kabinengang in Kiel ausgeglichen; zudem ist Mainz in Bochum schon mit 2:0 vorne. In der Live-Tabelle ist Leipzig Siebter und Bremen Achter.


56′
16:44
Tooor für 1. FC Heidenheim 1846, 0:2 durch Jan Schöppner
Da lässt sich Vogt überrumpeln! Einen langen Abschlag von Feller verlängert Pieringer per Kopf in den Strafraum der Hausherren. Vogt hat da vermeintlich den Körper vorne, doch Schöppner fährt den Kopf aus, um sich die Kugel in den Lauf zu spitzeln. Frei vor Rønnow schiebt er die Kugel dann unten links ein!
Da lässt sich Vogt überrumpeln! Einen langen Abschlag von Feller verlängert Pieringer per Kopf in den Strafraum der Hausherren. Vogt hat da vermeintlich den Körper vorne, doch Schöppner fährt den Kopf aus, um sich die Kugel in den Lauf zu spitzeln. Frei vor Rønnow schiebt er die Kugel dann unten links ein!


55′
16:44
Der VfL Bochum verabschiedet sich ganz offensichtlich aus der ersten Liga. Gegen Mainz liegt das Tabellenschlusslicht mit 0:2 hinten.


52′
16:43
So wirklich kommt die Partie im zweiten Durchgang noch nicht in Fahrt. Für Adamu geht es nach seiner Behandlung weiter, wünschenswert wäre jetzt Fußball ohne große Unterbrechungen!


49′
16:43
Burke verlangt Gulácsi alles ab! Ein halbhohes Anspiel aus dem offensiven Zentrum lässt den Schotten im Sechzehner frei vor dem Gästekasten auftauchen. Den harten, aber etwas unplatzierten Rechtsschuss des Schotten wehrt Gulácsi mit der rechten Hand ab.


51′
16:42
Gleich in der ersten Aktion bleibt Adamu nach einem Zweikampf am Boden liegen, ein Foulspiel ist nicht zu erkennen. Der junge Angreifer der Gäste muss behandelt werden.


50′
16:41
Jetzt rollt der Ball wieder, der Rausch ist vom frischen Ostseewind schnell aus dem Stadion gepustet worden.


53′
16:41
Tooor für 1. FSV Mainz 05, 0:2 durch Phillipp Mwene
Die Mainzer legen nach! Caci bringt einen Einwurf von der rechten Seite zu Burkardt, der stark mit der Hacke auf Lee ablegt. Die Bochumer sind völlig überumpelt und so findet Lee den links mitgelaufenen Mwene. Der bleibt aus halblinken 12 Metern vor Horn eiskalt und netzt ins lange Eck ein. Bitter für den VfL, denn den Einwurf zuvor hätte es nicht geben dürfen.
Die Mainzer legen nach! Caci bringt einen Einwurf von der rechten Seite zu Burkardt, der stark mit der Hacke auf Lee ablegt. Die Bochumer sind völlig überumpelt und so findet Lee den links mitgelaufenen Mwene. Der bleibt aus halblinken 12 Metern vor Horn eiskalt und netzt ins lange Eck ein. Bitter für den VfL, denn den Einwurf zuvor hätte es nicht geben dürfen.


48′
16:41
Weder Ole Werner noch Zsolt Löw haben in der Pause personelle Änderungen vorgenommen.


51′
16:40
Amiris Eckball von der rechten Seite kommt gut ins Zentrum. Dort kann Burkardt per Kopf aus sieben Metern abschließen. Allerdings verzieht der 16-fache Torschütze in dieser Saison in Rücklage deutlich.


46′
16:40
Werder beinahe mit dem Traumstart! Nach einem Stockfehler Nedeljković im eigenen Sechzehner gelangt der Ball über Ducksch und Schmid zu Agu, der aus halblinken 13 Metern mit rechts schießt. Wegen starker Rücklage rauscht der Ball klar drüber.


51′
16:40
Stark antizipiert von Traoré, der den Steilpass von Querfeld abfängt und damit eine eigene Ballbesitzphase einleitet.


46′
16:39
Willkommen zurück zum zweiten Durchgang im Weserstadion! Das seit dem 11. April sieglose Leipzig, das für eine realistische Chance auf den Einzug in die Champions League unbedingt gewinnen muss, ist bisher weit von seinem spielerischen Optimum entfernt. Bremen wirkte von Anfang an entschlossener, braucht aber mehr Cleverness am und im Sechzehner. Wer holt sich wichtige Zähler im Kampf um Europa?


48′
16:39
Das Spiel ist unterbrochen, weil aus dem Gästeblock einiges an Rauch die Sicht auf dem Spielfeld zu sehr verdeckt.


48′
16:39
Nebel mit der Riesenchance! Wittek spielt am eigenen Strafraum einen abenteuerlichen Pass quer durch den eigenen Sechzehner. Diesen kann Caci erlangen. Seinen Rückpass schließt Nebel aus wenigen Metern direkt ab und bringt das Leder wuchtig auf das kurze Eck. Horn taucht aber rechtzeitig ab und hält den Ball überragend.


50′
16:39
Gute Chance für Beck! Der Torschütze zum 0:1 treibt den Ball bis zur Strafraumkante, ehe er den Schuss mit dem schwachen linken Fuß nur antäuscht. Plötzlich liegt der Ball auf dem Rechten, mit dem er den Ball aber links vorbeizieht!


46′
16:38
Anpfiff 2. Halbzeit


49′
16:38
László Bénes zieht den Ball aus zweiter Reihe am Tor vorbei. Union wirkt hier entschlossen, mindestens den Ausgleich zu erzielen.


45′+5
16:38
Im Netz des Tores vor der Westkurve ist ein Loch. Das muss erst noch geschlossen werden, bevor es weitergehen kann.


46′
16:37
Weiter geht´s! Der Torschütze der Freiburger, Johan Manzambi, macht Platz für Lucas Höler. Es ist der einzige Wechsel zu Beginn des zweiten Durchgangs.


47′
16:37
Holtmann wird erstmals auf der linken Seite auf die Reise geschickt und kann ziemlich frei aus 15 Metern aus minimal linker Position abziehen. Der Schuss geht halbhoch auf das kurze Eck, wo Rieß abhebt und parieren kann.


46′
16:36
Einwechslung bei SC Freiburg: Lucas Höler


46′
16:36
Auswechslung bei SC Freiburg: Johan Manzambi


46′
16:36
Anpfiff 2. Halbzeit


46′
16:35
Mit einem Wechsel geht es in den zweiten Durchgang. Marin Ljubičić kommt für Andrej Ilić ins Spiel. Letzterer war vor dem Spiel erst verabschiedet worden - es könnte also ein unglücklicher letzter Auftritt im Dress der Eisernen sein.


46′
16:35
Weiter geht es in Bochum! Kann der VfL dem Abstieg noch entgehen oder schafft Mainz den Auswärtssieg? In den kommenden Momenten werden wir es erfahren! Dieter Hecking versucht es bei seinem Team mit drei neuen Kräften.


46′
16:34
Einwechslung bei VfL Bochum: Dani de Wit


46′
16:34
Auswechslung bei VfL Bochum: Matúš Bero


46′
16:34
Einwechslung bei VfL Bochum: Mats Pannewig


46′
16:34
Auswechslung bei VfL Bochum: Tom Krauß


46′
16:34
Einwechslung bei VfL Bochum: Gerrit Holtmann


46′
16:34
Auswechslung bei VfL Bochum: Felix Passlack


46′
16:34
Anpfiff 2. Halbzeit


46′
16:33
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Marin Ljubičić


46′
16:33
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Andrej Ilić


46′
16:33
Anpfiff 2. Halbzeit


45′+6
16:25
Halbzeitfazit:
Was für ein erster Durchgang im Holstein-Stadion! 1:1 steht es zwischen Kiel und Freiburg und damit können die Gastgeber sehr, sehr gut leben. Erst rettet die Latte gegen Ginter (24.), bevor im direkten Gegenzug die Führung durch Rosenboom ensteht (24.). Freiburg spielt einfach weiter nach vorne und trifft nur kurze Zeit später erneut Aluminium durch Grifo (28.). Kiel kann in der letzten Viertelstunde vor der Pause überhaupt nicht mehr für Entlastung sorgen und der Ausgleich lag in der Luft. Allerdings dauerte es bis in die Nachspielzeit, ehe der junge Manzambi den Ball aus dem Getümmel heraus über die Linie drückte (45.+2). Die Störche dürften froh über den Pausenpfiff sein, denn die Mannschaft von Marcel Rapp muss dringend zurück ins Spiel finden.
Was für ein erster Durchgang im Holstein-Stadion! 1:1 steht es zwischen Kiel und Freiburg und damit können die Gastgeber sehr, sehr gut leben. Erst rettet die Latte gegen Ginter (24.), bevor im direkten Gegenzug die Führung durch Rosenboom ensteht (24.). Freiburg spielt einfach weiter nach vorne und trifft nur kurze Zeit später erneut Aluminium durch Grifo (28.). Kiel kann in der letzten Viertelstunde vor der Pause überhaupt nicht mehr für Entlastung sorgen und der Ausgleich lag in der Luft. Allerdings dauerte es bis in die Nachspielzeit, ehe der junge Manzambi den Ball aus dem Getümmel heraus über die Linie drückte (45.+2). Die Störche dürften froh über den Pausenpfiff sein, denn die Mannschaft von Marcel Rapp muss dringend zurück ins Spiel finden.


45′+6
16:20
Ende 1. Halbzeit


45′+2
16:20
Halbzeitfazit:
Viel war wahrlich nicht los, dennoch liegt der 1. FC Union Berlin zur Pause mit 0:1 gegen den 1. FC Heidenheim zurück. Nur vier Torschüsse durften wir im ersten Durchgang verzeichnen - das ist ein Negativrekord für diese Saison. Für Heidenheim war dieser vermeintliche Mangel aber mehr als genug, denn nach starker Flanke von Siersleben konnte Pieringer für Beck auflegen. Dessen Schuss landete in der 12. Minute in den Maschen. Danach war es den Gästen gerade recht, dass es kaum weitere Chancen gab. Nur einmal musste Ersatztorwart Frank Feller gegen Christopher Trimmel retten und sicherte damit die Halbzeitführung. In der Blitztabelle liegt Heidenheim dadurch drei Punkte vor Holstein Kiel.
Viel war wahrlich nicht los, dennoch liegt der 1. FC Union Berlin zur Pause mit 0:1 gegen den 1. FC Heidenheim zurück. Nur vier Torschüsse durften wir im ersten Durchgang verzeichnen - das ist ein Negativrekord für diese Saison. Für Heidenheim war dieser vermeintliche Mangel aber mehr als genug, denn nach starker Flanke von Siersleben konnte Pieringer für Beck auflegen. Dessen Schuss landete in der 12. Minute in den Maschen. Danach war es den Gästen gerade recht, dass es kaum weitere Chancen gab. Nur einmal musste Ersatztorwart Frank Feller gegen Christopher Trimmel retten und sicherte damit die Halbzeitführung. In der Blitztabelle liegt Heidenheim dadurch drei Punkte vor Holstein Kiel.


45′+5
16:20
Weiter der SCF! Jordy Makengo flankt von links auf den langen Pfosten, von wo Adamu den Ball nach links aufs Tor köpft, dieses aber um wenige Zentimeter verfehlt. Beinahe drehen die Breisgauer hier sogar noch die Partie!


45′+3
16:20
Halbzeitfazit:
Es ist Halbzeit im Ruhrstadion! Zwischen dem VfL Bochum und Mainz 05 steht es in einem torchancenarmen Duell 0:1. Die Partie lebte im Grunde von der Spannung und den Emotionen. Beide Teams hatten nahezu kaum Torgelegenheiten. Während Bell mit seinem Eigentor-Versuch die beste Chance für den VfL kreierte, hatte Mwene mit seinem Schlenzer eine gute Möglichkeit für die Gäste. Ansonsten waren viele Fehlpässe und Ungenauigkeiten zu sehen. Doch dann kam die Nachspielzeit, in welcher Amiri mit einem Traumfreistoß auf 1:0 stellen konnte, was nicht unverdient war. Für den VfL würde dieser Rückstand, zusammen mit den Ergebnissen auf den anderen Plätzen, der sichere Abstieg bedeuten.
Es ist Halbzeit im Ruhrstadion! Zwischen dem VfL Bochum und Mainz 05 steht es in einem torchancenarmen Duell 0:1. Die Partie lebte im Grunde von der Spannung und den Emotionen. Beide Teams hatten nahezu kaum Torgelegenheiten. Während Bell mit seinem Eigentor-Versuch die beste Chance für den VfL kreierte, hatte Mwene mit seinem Schlenzer eine gute Möglichkeit für die Gäste. Ansonsten waren viele Fehlpässe und Ungenauigkeiten zu sehen. Doch dann kam die Nachspielzeit, in welcher Amiri mit einem Traumfreistoß auf 1:0 stellen konnte, was nicht unverdient war. Für den VfL würde dieser Rückstand, zusammen mit den Ergebnissen auf den anderen Plätzen, der sichere Abstieg bedeuten.


45′+5
16:19
Halbzeitfazit:
0:0 steht es zur Pause der Bundesligasamstagspartie zwischen dem SV Werder Bremen und dem RB Leipzig. Die Hanseaten legten offensiv los und erarbeiteten sich durch Ducksch eine frühe Großchance (5.). Sie waren gegen auf im Vorwärtsgang auf Einzelaktionen angewiesene Sachsen auch in der Folge das aktivere Team, kam aber zunächst nur zu zwei lediglich im Ansatz gefährlichen Strafraumabschlüssen durch Schmid (20.) und Pieper (23.). Der Gast erlaubte sich auf dem Weg in den heimischen Sechzehner weiterhin viele Ungenauigkeiten, sodass es hinsichtlich eines Treffers nicht konkret wurde. In einer scheinbar ruhigeren Phase ergab sich dann für die Norddeutschen eine Möglichkeit höchster Güteklasse; Schmid lief alleine auf den Kasten zu, wurde aber durch Torhüter Gulácsi gestoppt (39.). Bis gleich!
0:0 steht es zur Pause der Bundesligasamstagspartie zwischen dem SV Werder Bremen und dem RB Leipzig. Die Hanseaten legten offensiv los und erarbeiteten sich durch Ducksch eine frühe Großchance (5.). Sie waren gegen auf im Vorwärtsgang auf Einzelaktionen angewiesene Sachsen auch in der Folge das aktivere Team, kam aber zunächst nur zu zwei lediglich im Ansatz gefährlichen Strafraumabschlüssen durch Schmid (20.) und Pieper (23.). Der Gast erlaubte sich auf dem Weg in den heimischen Sechzehner weiterhin viele Ungenauigkeiten, sodass es hinsichtlich eines Treffers nicht konkret wurde. In einer scheinbar ruhigeren Phase ergab sich dann für die Norddeutschen eine Möglichkeit höchster Güteklasse; Schmid lief alleine auf den Kasten zu, wurde aber durch Torhüter Gulácsi gestoppt (39.). Bis gleich!


45′+3
16:19
VAR: Das Tor wird gegeben.
Kein Abseits - der Ausgleich für Freiburg steht!
Kein Abseits - der Ausgleich für Freiburg steht!


45′+5
16:19
Ende 1. Halbzeit


45′+2
16:18
Ducksch will im Sechzehner nach einem Schussversuch strafstoßwürdig durch Bitshiabu getroffen worden sein. Schiedsrichter Bastian Dankert wertet das Vergehen als Pressschlag und entscheidet sich gegen einen Pfiff.


45′+3
16:17
Ende 1. Halbzeit


45′+3
16:17
Der VAR überprüft ein mögliches Tor. Der VAR überprüft den Treffer auf mögliches Abseits.


45′+3
16:17
Tooor für 1. FSV Mainz 05, 0:1 durch Nadiem Amiri
Da ist tatsächlich noch der Treffer für die Gäste! Den fälligen Freistoß aus halblinken 23 Metern schlenzt Amiri traumhaft mit rechts über die Mauer hinweg ins linke obere Eck. Horn ist machtlos gegen diesen Einschlag!
Da ist tatsächlich noch der Treffer für die Gäste! Den fälligen Freistoß aus halblinken 23 Metern schlenzt Amiri traumhaft mit rechts über die Mauer hinweg ins linke obere Eck. Horn ist machtlos gegen diesen Einschlag!


45′+1
16:16
Leipzig gelingt in dieser Schlussphase der ersten Halbzeit eine erste dominantere Periode. Wirklich unter Druck setzen kann der Gast die Bremer Defensive aber nicht.


45′+2
16:16
Tooor für SC Freiburg, 1:1 durch Johan Manzambi
Der Druck wurde zu groß und noch vor der Pause erzielen die Gäste den Ausgleich! Aus dem Einwurf, der anstatt des Elfmeters als Spielfortsetzung festgelegt wurde, entsteht der Treffer des 19-Jährigen. Dähne und sein eigener Mitspieler rauschen beim Klärungsversuch aneinander und bleiben liegen. Aus dem Getümmel heraus ist es dann Manzambi, der aus sieben Metern das Tor trifft.
Der Druck wurde zu groß und noch vor der Pause erzielen die Gäste den Ausgleich! Aus dem Einwurf, der anstatt des Elfmeters als Spielfortsetzung festgelegt wurde, entsteht der Treffer des 19-Jährigen. Dähne und sein eigener Mitspieler rauschen beim Klärungsversuch aneinander und bleiben liegen. Aus dem Getümmel heraus ist es dann Manzambi, der aus sieben Metern das Tor trifft.


45′+2
16:16
Ende 1. Halbzeit


45′+1
16:16
Mit vier Torschüssen ist es bislang die erste Halbzeit mit den wenigsten Torschüssen der Saison.


45′
16:15
VAR: Es gibt keinen Elfmeter.


45′
16:15
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.


45′+1
16:15
Gelbe Karte für Tom Krauß (VfL Bochum)
Der Mittelfeldmann der Hausherren kassiert nach seinem Tritt gegen den Fuß von Mwene zentral vor dem Strafraum zu Recht die erste Gelbe Karte.
Der Mittelfeldmann der Hausherren kassiert nach seinem Tritt gegen den Fuß von Mwene zentral vor dem Strafraum zu Recht die erste Gelbe Karte.


45′
16:15
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.


45′
16:15
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.


45′
16:14
Der VAR überprüft einen möglichen Elfmeter.


44′
16:14
Grifo bringt eine Freistoßflanke von rechts, Johansson klärt per Kopf an den Sechzehner. Dort nimmt Osterhage das Leder volley, trifft es aber nicht voll. Im Getümmel kommen dann Adamu und Ginter an den Ball bringen, diesen aber nicht aufs Tor. Ginter kommt dabei auch zu Fall und wurde wohl getroffen - der VAR schaut sich die Szene an.


43′
16:14
Burkardt kommt mittig aus 16 Metern zweimal zum Abschluss. Einmal wird er jedoch von Mitspieler Lee geblockt, im Anschluss blockt Ordets den Nachschuss. Der anschließende Eckstoß bringt auch nichts ein für die 05er.


43′
16:13
Ritsu Dōan dribbelt von rechts in den vollbesetzten Strafraum der Kieler an zwei Gegenspielern vorbei und schießt dann verdeckt aufs kurze, rechte Eck. Dähne ist zur Stelle und kann den Ball abwehren.


42′
16:13
Gulácsi passt erneut auf! Der durch Ducksch auf halbrechts hinter die Leipziger Abwehrkette geschickte Burke kommt vor dem Strafraum einen Schritt zu spät, um den Ball vor dem Gästetorhüter zu erreichen.


41′
16:12
Es laufen bereits die letzten Minuten in dieser ersten Halbzeit. Wieder hat Mainz das Momentum übernommen und setzt sich etwas am Strafraum der Westfalen fest. Auch hier fehlt allerdings die Zielstrebigkeit, um vor das Tor zu kommen.


41′
16:11
Ilić versucht zumindest eine Flanke mit dem Hinterkopf aufs Tor zu verlängern. Das Leder segelt gute zwei Meter links vorbei.


41′
16:11
Fast im direkten Gegenzug will Simons Šeško mit einem steilen Anspiel im Strafraumzentrum bedienen. Zetterer ist rechtzeitig nach vorne gelaufen und wirft sich für dem Slowenen auf den Ball.


39′
16:10
Auf der Gegenseite schickt Bero den nächsten hohen Ball ins Zentrum. Im Luftduell zwischen Sissoko und Mwene prallt die Kugel ins Toraus. Eigentlich muss es Eckball für den VfL geben, was Stieler und sein Assistent aber nicht erkennen. Also geht es mit Abstoß weiter.


39′
16:09
Es sind noch etwas mehr als fünf Minuten bis zur Pause und die Freiburger machen Ernst. Das hat teilweise etwas von Handball: Kiel verteidigt den eigenen Strafraum mit Mann und Maus, Freiburg findet auch über Flanken immer wieder den Weg zum Tor. Und Entlastung gibt es kaum für die mittlerweile doch glücklich in Führung liegenden Gastgeber. Was geht noch bis zur Halbzeit?


38′
16:09
Von der Seitenlinie war schon ein kleiner emotionaler Ausbruch von Steffen Baumgart zu vernehmen. Der dürfte unzufrieden mit der Ideenlosigkeit und dem fehlenden Tempo seiner Mannschaft sein.


38′
16:09
Aber auch die Rheinhessen machen es im Ballbesitz kaum besser und spielen in der Offensive oftmals zu ungenaue Bälle. So landet auch da Costas Steckpass auf der rechten Seite deutlich im Toraus.


39′
16:08
Schmid vergibt die hundertprozentige Chance zum 1:0! Der Österreicher hat gegen ungeordnete vorgerückte Sachsen im Rahmen eines Gegenstoßes in der Mitte plötzlich freie Bahn in Richtung Leipziger Gehäuse. Er dringt in den Strafraum ein und will rechts an Gulácsi vorbeiziehen. Der vorrückende Ungar bekommt aber die linke Hand an den Ball und vereitelt damit die riesige Möglichkeit.


37′
16:08
Openda taucht nach einem Anspiel Seiwalds auf der tiefen linken Offensivseite auf. Er bedient Baumgartner an der mittigen Sechzehnerkante, der mit dem zweiten Kontakt per rechtem Fuß abziehen kann. Der abgefälschte Schuss ist leichte Beute für Zetterer.


35′
16:07
Machino klärt auf der Linie! Diesmal kommt eine Ecke von links und diese ist auch sofort gefährlich. Adamu kommt am langen Pfosten zum Kopfball und köpft entgegen der Laufrichtung von Dähne auf die linke Ecke, wo Machino den Ball von der Linie kratzt. Auch hier wäre Dähne schon geschlagen gewesen. Das Glück meint es heute bisher wirklich mit den Störchen!


36′
16:07
Jetzt nehmen die Hausherren etwas Geschwindigkeit aus dem Spiel und lassen die Kugel ruhig in den eigenen Reihen laufen. Das gelingt aber nur kurz, weil viel zu schnell ein Fehlpass gespielt wird. So kommt Mainz direkt wieder in Ballbesitz.


36′
16:06
Auch Bremen kann der aktuelle Rückstands Freiburgs in Kiel noch in die Karte spielen. Sollte der Sport-Club im hohen Norden verlieren, bliebe auch für Werder die Qualifikation für die Königsklasse möglich, sollte heute das eigene Match gewonnen werden.


35′
16:06
Beide Teams tun sich schwer damit, in den gegnerischen Strafraum einzudringen. Seit dem Führungstreffer hat sich Heidenheim da komplett zurückgehalten. Die Hausherren drücken da schon ein bisschen mehr, beißen sich bislang aber auch die Zähne aus.


33′
16:04
Puh, Glück für Bochum! Da Costa findet Nebel mit seinem Pass von Rechtsaußen an der Strafraumkante. Der Mainzer Zehner nimmt den Ball von halbrechter Lage direkt und verfehlt das lange Eck nur knapp. Die Bochumer Abwehrspieler agieren in dieser Aktion wieder viel zu schlafmützig.


33′
16:03
Gelbe Karte für Arthur Vermeeren (RB Leipzig)
Vermeeren verfehlt mit einer Grätsche im Mittelfeld den Ball und erwischt Weiser. Der junge Belgier sieht daraufhin seine siebte Gelbe Karte in dieser Saison.
Vermeeren verfehlt mit einer Grätsche im Mittelfeld den Ball und erwischt Weiser. Der junge Belgier sieht daraufhin seine siebte Gelbe Karte in dieser Saison.


32′
16:02
Bereits jetzt herrscht eine gewisse Unruhe auf den Rängen, wenn die VfL-Akteure Bälle unsauber spielen oder verlieren. Man mag sich gar nicht vorstellen, wie die Stimmung umschwingt, wenn der VfL in Rückstand geraten sollte.


31′
16:02
Mit starker Grätsche trennt Dorsch den fast durchlaufenden Trimmel vom Ball. Das handelt ihm viel Applaus von der Bank ein. Der organisierte Support der Gästefans fällt heute übrigens wegen zweier Polizeieinsätze flach - so die Angaben des FCH.


32′
16:02
Eggestein schickt Adamu auf die Reise über rechts, aber Johansson eilt hinterher und grätscht den Ball gekonnt zur nächsten Ecke für den SCF. Erneut können die Badener nicht für Gefahr nach einer Standardsituation sorgen.


31′
16:01
Der VfL übernimmt die Kontrolle und schnürt die Mainzer tief in deren Hälfte ein. So richtig kann sich das Team von Bo Henriksen nicht befreien. Richtig zwingend kommt Bochum jedoch auch nicht vor das Tor.


32′
16:01
Auch Simons taucht mit dem Ball am Fuß auf der linken Sechzehnerseite auf, bekommt aber zu wenig Unterstützung seiner Mitspieler. So wird er in einen Zweikampf gegen zwei Grün-Weiße gezwungen und sauber durch Friedl gestoppt.


31′
16:01
Kiel im Glück - zwei Mal rettet das Torgestänge die Norddeutschen vor einem Gegentreffer. Aus Sicht der Freiburger ist das maximal Unglücklich. Aber die Reaktion der Gäste ist positiv, sie spielen weiter intensiv und versuchen, den Rückstand zu egalisieren.


31′
16:00
Šeško wird am Ende eines Konters auf der linken Sechzehnerseite freigespielt. Er will einen Kollegen im Zentrum bedienen, doch Simons und Openda sind in der Unterzahl. So reicht es nur zu einer Ecke, die Werder problemlos geklärt bekommt.


30′
16:00
Nach gut einer halben Stunde steht es weiter 0:0 in einer Partie mit sehr wenigen Torchancen. Beide Teams kommen über das Tempo und die Emotionen. Im Grunde lebt das Spiel von der Spannung.


29′
15:59
Union lässt den Ball einmal rechts um den Strafraum der Gäste laufen, ehe Trimmel in die Mitte flankt. Die Hereingabe findet jedoch keinen Abnehmer.


28′
15:58
Für den VfL kommt die nächste schlechte Nachricht angeflattert. Denn auch Holstein Kiel führt in seinem Duell mit dem SC Freiburg mit 1:0. Heißt, der Druck für den Pottklub steigt weiter. Es muss definitiv ein Sieg her! Auch wenn dieser, Stand jetzt, nichts bringen würde.


28′
15:58
Diesmal Grifo ans Aluminium! Von rechts segelt erneut eine Flanke in den Kieler Strafraum, landet aber bei Grifo am linken Strafraumeck. Der Italiener legt sich den Ball einmal zurecht und schlenzt ihn wunderbar auf die lange, rechte Ecke - doch der Ball landet am Pfosten. Dähne im Tor der Störche schaut nur hinterher.


29′
15:58
Die Werner-Truppe schafft es in sehr ordentlicher Frequenz in den Strafraum der Gäste, geht dort aber nicht selten ziemlich umständlich vor und zieht daher zu wenige Abschlüsse aus ihren Offensivmomenten. Gulácsi wurde nur ganz zu Beginn durch Ducksch geprüft.


27′
15:57
Wittek wird auf dem linken Flügel die Linie entlang geschickt und will von der Grundlinie in den Rückraum passen. Jedoch findet der heutige Kapitän nur Sano im FSV-Trikot.


26′
15:57
Was für eine spannende Sequenz! Innerhalb von wenigen Sekunden knallt Ginter den Ball erst per Seitfallzieher an die Latte, fehlt dann aber in der Defensive und Kiel nutzt den Platz zum kontern. Damit sind sie jetzt wieder sowas von dabei im Kampf um den Klassenerhalt!


26′
15:57
Im Parallelspiel führt Holstein Kiel! In der Blitztabelle sind es dadurch nur noch drei Punkte zwischen Platz 15 und 17!


25′
15:56
Amiris Eckstoß von der linken Seite kann Horn aus dem Getümmel an die Strafraumkante fausten. Dort kommt der Ball zu Sano, der mit seinem Volleyschuss aber nur das Fangnetz vor der VfL-Fankurve trifft.


26′
15:55
Für die Roten Bullen gibt es gute Nachrichten aus Kiel, denn dort ist mit dem SC Freiburg soeben ein Konkurrent im Kampf um die Champions League in Rückstand geraten. Mit einer Führung würden sie die Breisgauer hinter sich lassen und Rang vier einnehmen.


23′
15:54
Bell fast mit dem Eigentor! Nach einem Ballverlust der 05er im Spielaufbau schalten die Hausherren flott um. Einen Pass in die Tiefe von Boadu bugsiert Bell von der Strafraumkante um ein Haar bei Klärungsabsicht ins eigene Tor. Nur knapp geht das Leder über den Querbalken.


25′
15:54
Gelbe Karte für Leopold Querfeld (1. FC Union Berlin)
Das ist eine harte Gelbe Karte für Leopold Querfeld. Im Mittelfeld setzt er im Kopfballduell mit Pieringer wohl zu viel Arm ein. Nach langer Unterhaltung mit Badstübner sieht der Verteidiger schließlich Gelb, wofür er so gar kein Verständnis hat.
Das ist eine harte Gelbe Karte für Leopold Querfeld. Im Mittelfeld setzt er im Kopfballduell mit Pieringer wohl zu viel Arm ein. Nach langer Unterhaltung mit Badstübner sieht der Verteidiger schließlich Gelb, wofür er so gar kein Verständnis hat.


23′
15:53
Beide Teams überzeugen mit ihren Defensiven. Da ist es extrem schwierig, den Ball aus einem ruhigen Spielaufbau in die Gefahrenzone zu bringen.


24′
15:53
Tooor für Holstein Kiel, 1:0 durch Lasse Rosenboom
Und im Konter erzielen die Störche die Führung. Ganz schnell spielen die Störche nach vorne und über Machino kommt der Ball zentral zu Lasse Rosenboom, der den Ball auf Höhe des Strafraums freistehend am herauseilenden Atubolu vorbei ins Tor schiebt. Riesenjubel im Holstein-Stadion!
Und im Konter erzielen die Störche die Führung. Ganz schnell spielen die Störche nach vorne und über Machino kommt der Ball zentral zu Lasse Rosenboom, der den Ball auf Höhe des Strafraums freistehend am herauseilenden Atubolu vorbei ins Tor schiebt. Riesenjubel im Holstein-Stadion!


24′
15:53
Ginter an die Latte! Eine Flanke von rechts nimmt Ginter perfekt per Seitfallzieher, knallt das Leder aber aus 12 Metern an die Latte.


22′
15:53
Für Oermann geht es erstmal weiter, auch wenn der Deutsche nicht ganz rund läuft. Auf dem Feld taucht plötzlich Masouras links im Strafraum der Gäste auf. Sein Querpass in die Mitte soll Bero finden. Da der Ball aber zu schlecht gespielt ist, ist Rieß zur Stelle.


21′
15:52
Aus einem weiten Einwurf kommen diesmal die Kieler zu einer Chance! Der Ball kommt fast von der linken Eckfahne in den Strafraum, wo zunächst von Johansson verlängert wird und dann Alexander Bernhardsson zum Kopfball kommt. Sein Versuch aus etwa sieben Metern landet aber genau in den Armen von Noah Atubolu.


23′
15:52
Ducksch findet Pieper! Die Eckstoßhereingabe des Angreifers von der rechten Fahne ist für die halblinke Fünferkante bestimmt. Pieper hat das bessere Timing als Bewacher Klostermann, köpft letztlich aber klar über den linken Winkel.


20′
15:51
Tim Oermann sitzt im eigenen Sechzehner am Boden, hält sich dabei das rechte Sprunggelenk und muss behandelt werden. Dem zuvor gekommen ist ein Zweikampf mit Lee.


20′
15:49
Schmid nimmt Maß! Der Österreicher ist auf der rechten Strafraumseite Adressat einer hohen Verlagerung Agus vom linken Flügel. Er gibt mit dem zweiten Kontakt per rechtem Spann einen verdeckten Schuss aus gut 15 Metern ab, der die lange Ecke um etwa anderthalb Meter verfehlt.


18′
15:49
Witteks Ecke von der rechten Seite kommt scharf vor das 05er Tor, wo Rieß am kurzen Pfosten nicht wirklich sicher daherkommt. Die Kugel geht zum zweiten Pfosten durch, wo jedoch Boadu knapp nicht an den Ball kommt.


19′
15:49
Schon greifen die Eisernen an! Eine Flanke von Andrej Ilić verlängert Mainka in den Rückraum des Strafraums. Von dort nimmt Trimmel Maß und jagt das Leder aufs kurze Eck. Blitzschnell reißt Frank Feller die Arme hoch, um den Einschlag zu verhindern!


18′
15:48
Schon länger gab es jetzt keine gefährliche Offensivaktion mehr, das Spiel verlagert sich ins Mittelfeld.


18′
15:48
So kurz nach dem Führungstreffer hat Heidenheim scheinbar alles im Griff. Inzwischen sind auch einige Ballbesitzphasen dabei.


18′
15:48
Im Rahmen eines Gegenstoßes gewinnt Burke auf der rechten Außenbahn ein Laufduell mit Lukeba. Er will Ducksch mit einer halbhohen Hereingabe in den Sechzehner in Szene setzen, doch Bitshiabu ist zur Stelle und klärt zur Ecke. Die bringt dem SVW nichts ein.


16′
15:47
Burkardt wird am Mittelkreis von Bernardo schmerzhaft mit dem Knie am Oberschenkel getroffen. Das tut dem deutschen Nationalstürmer deutlich weh. Dennoch kann der Mainzer Kapitän nach einer kurzen Pause weiterspielen.


15′
15:46
Wieder ein weiter Einwurf von der rechten Seite durch den Freiburger Innenverteidiger Linhart. Manzambi bekommt den Ball im Strafraum auf den Fuß, kann diesen aber nicht richtig kontrollieren. Die KSV-Abwehr kann klären.


15′
15:45
Die Chance zur Antwort! Kurz vor dem Strafraum nimmt László Bénes den Ball mit und zieht dann wuchtig aus halblinker Position ab. Die Kugel rauscht übers Tor hinweg!


14′
15:45
Schlechte Nachrichten für den VfL! Denn der 1. FC Heidenheim ist soeben in Berlin in Führung gegangen. Dementsprechend wäre Bochum, selbst bei einem Heimsieg, abgestiegen.


14′
15:44
Alexander Bernhardsson sucht Steven Skrzybski mit einem langen Ball von der rechten auf die linke Seite, aber Max Rosenfelder passt auf und köpft den Ball problemlos zu seinem Keeper zurück.


15′
15:44
Simons will den fälligen Freistoß mit dem rechten Innenrist in das rechte Kreuzeck zirkeln. Er bleibt mit seiner effetreichen Ausführung an Ducksch hängen, der den Ball zur Ecke abfälscht. Die verlängert Pieper per Kopf in den halblinken Bereich vor den Sechzehner. Vermeeren probiert sich mit einer Direktabnahme per rechtem Fuß. Der Ball fliegt weit rechts am Ziel vorbei.


13′
15:43
Nach kurzer Abseitsprüfung hat das Tor Bestand. Heidenheim feiert einen ganz wichtigen Führungstreffer in Köpenick.


13′
15:43
Soeben hat der FC Heidenheim das 1:0 gegen Union Berlin erzielt - keine gute Nachricht für die Störche, die Stand jetzt drei Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz haben.


13′
15:43
VAR: Das Tor wird gegeben.


12′
15:43
Die Gäste haben mittlerweile etwas mehr vom Ball und lassen diesen clever in den eigenen Reihen laufen. Geduldig warten die Rheinhessen auf die Lücke beim VfL, welche sich aktuell aber nicht auftut. So findet das Geschehen weitgehend im Mittelfeld statt.


13′
15:42
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.


13′
15:42
Gelbe Karte für Marco Friedl (Werder Bremen)
Simons nimmt im halblinken Mittelfeld an Fahrt auf, dribbelt gegen aufgerückte und ungeordnete Norddeutsche in das offensive Zentrum. Gut vier Meter vor dem Strafraum wird der Niederländer durch eine Grätsche Friedls zu Fall gebracht. Die wird mit einer Verwarnung geahndet.
Simons nimmt im halblinken Mittelfeld an Fahrt auf, dribbelt gegen aufgerückte und ungeordnete Norddeutsche in das offensive Zentrum. Gut vier Meter vor dem Strafraum wird der Niederländer durch eine Grätsche Friedls zu Fall gebracht. Die wird mit einer Verwarnung geahndet.


12′
15:42
Es ist von beiden Teams eine enorm intensive Anfangsphase mit Abschlüssen auf beiden Seiten. Das darf gerne so weitergehen.


10′
15:41
Knudsen wird diesmal noch in der eigenen Hälfte gefoult. Während alle Beteiligten ihre Positionen einnehmen, schießt Tolkin einfach mal aufs Tor, weil Atubolu weit vor seinem Kasten steht. Der Ball landet aber auf dem Tordach.


12′
15:41
Tooor für 1. FC Heidenheim 1846, 0:1 durch Adrian Beck
Was für ein Megapass von Siersleben! Von der linken Seitenlinie schlägt er die Kugel diagonal in den Lauf von Schöppner. Der ist noch zu vorsichtig, versucht querzulegen und hat Glück, dass Pieringer die abgefälschte Kugel mit dem Rücken zum Tor aufnehmen kann. Mit viel Übersicht legt Pieringer für Beck ab, der per Direktschuss unten links verwandelt!
Was für ein Megapass von Siersleben! Von der linken Seitenlinie schlägt er die Kugel diagonal in den Lauf von Schöppner. Der ist noch zu vorsichtig, versucht querzulegen und hat Glück, dass Pieringer die abgefälschte Kugel mit dem Rücken zum Tor aufnehmen kann. Mit viel Übersicht legt Pieringer für Beck ab, der per Direktschuss unten links verwandelt!


9′
15:40
Ordets klärt auf der Linie! Wittek wird Rechtsaußen von Caci überlaufen, sodass der ziemlich locker in den Rückraum flanken kann. Dort kommt Mwene an das Leder, der ebenso viel Zeit hat, die Kugel zu verarbeiten. Den Schlenzer von halblinker Lage aus 13 Metern kann Ordets für den bereits geschlagenen Horn von der Linie köpfen.


11′
15:40
Die Löw-Auswahl ist noch nicht richtig in diesem Match angekommen, hat sowohl Probleme in der Arbeit gegen den als auch mit dem Ball. Die Hausherren kommen gedankenschneller und im richtigen Maß auch aggressiver daher.


9′
15:40
Und da ist auch der erste Abschluss der Gastgeber! Tolkin bringt eine Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld in den Strafraum, wo Ginter zunächst per Kopf klären kann. Der Ball landet dann aber bei Skrzybski, der aus knapp 20 Metern aber flach links am Tor vorbei schießt.


8′
15:38
Burke beißt auf die Zähne, kehrt auf den Rasen zurück. Drei seiner fünf Saisontore hat er seit Anfang April geschossen.


8′
15:38
Im Anschluss ergibt sich eine Mini-Konterchance für Berlin. Den Pass von Bénes in die Spitze fängt jedoch die Abwehr ab.


8′
15:38
Kiel kommt zum ersten Mal in eine Umschaltsituation und spielt es dann sehr schnell. Knudsen treibt den Ball mit Tempo in die Freiburger Hälfte und wird dann von Ginter per Foul gestoppt. Schröder lässt die Karte aber zunächst noch in der Tasche.


8′
15:38
Bei beiden Teams ist sehr viel Tempo im Spiel, was jedoch auch zu sehr vielen Fehlpässen führt. So fehlen die ganz großen Torchancen noch. Das tut der überragenden Stimmung von den Rängen aber keinen Abbruch.


7′
15:38
Nächster Pass in die Tiefe - diesmal klärt Doekhi vor Beck.


6′
15:37
Johan Manzambi setzt nach und holt gegen John Tolkin an der rechten Eckfahne den nächsten Eckball für die Breisgauer heraus - aber auch aus diesem entsteht keine Gefahr.


6′
15:37
Die ersten Sekunden des 1. FC Heidenheim sind sehr vorsichtig. Die möchten hier keineswegs einen Rückstand riskieren, achten lieber auf Sicherheit und würden sich sicherlich mit einem Kontertor begnügen.


7′
15:36
Burke ist angeschlagen, muss im Mittelkreis am rechten Fuß behandelt werden. Für den Schotten ist es das letzte Heimspiel im grün-weißen Dress vor seinem Wechsel zum 1. FC Union Berlin.


5′
15:35
Die anschließende Ecke bringt Dōan von rechts in die Mitte, aber Zec klärt mit dem Kopf.


5′
15:35
Es sind sehr schwungvolle erste Minuten in diesem Duell. Das macht definitiv Bock auf mehr! Beide Mannschaften hauen alles rein und es geht Hin und Her.


5′
15:35
Ducksch mit der frühen Großchance! Nachdem Schmid an der mittigen Sechzehnerkante einen Schuss verpasst hat, rutscht sein flaches Anspiel mit einer Portion Glück zum Kollegen mit der sieben durch. Der visiert aus gut sieben Metern die linke Ecke an, doch Gulácsi pariert mit der rechten Hand.


4′
15:35
Traoré soll tief geschickt werden, allerdings passt Kevin Vogt super auf und läuft die Kugel ab.


4′
15:35
Riesen-Chance für den SCF! Dōan bekommt auf Höhe des Strafraums den Ball, lässt einen Gegenspieler aussteigen und schließt aus 14 Metern zentraler Position ab. Johansson wirft sich dazwischen und lenkt den Ball einige Zentimeter um den rechten Pfosten herum. Der wäre wohl drin gewesen, was für eine wichtige Aktion des Innenverteidigers.


3′
15:34
Auch der VfL zeigt sich erstmals in der gegnerischen Box, allerdings ist der Steckpass auf Boadu zu lang gespielt, sodass Rieß im Mainz-Tor zupacken kann.


3′
15:33
Spielerisch ist noch nicht viel los. Dafür geht Khedira kurz auf den Rasen, hält sich den Nacken. Nach wenigen Sekunden spielt er glücklicherweise weiter.


2′
15:32
Nach einem weiten Einwurf von der linken Seite in den Kieler Strafraum wird Ginter kurz von Zec am Trikot gehalten und geht zu Boden. Schröder winkt ab, weiterspielen.


1′
15:32
Es sind keine 30 Sekunden gespielt, da zündet Jonathan Burkardt das erste Mal den Turbo auf der halbrechten Seite. Dort hat er zu viel Freiraum und schließt aus 22 Metern ab. Der Schuss wird von Ordets so abgefälscht, dass Horn zu einer ersten Glanztat gefordert ist. Das Leder kann der Keeper noch gerade so aus dem kurzen Eck kratzen.


1′
15:31
Die Kugel rollt in Berlin. Während Union schon gerettet ist, möchte Heidenheim mindestens den 16. Platz verteidigen. Und ab geht die wilde Fahrt!


2′
15:31
Gelbe Karte für Lukas Klostermann (RB Leipzig)
Klostermann holt sich nach 65 Sekunden eine Gelbe Karte ab. Als Bestandteil der hochstehenden letzten Leipziger Linie räumt der Abwehrspieler Schmid mit einem seitlichen Tritt ab. Es ist seine fünfte in dieser Saison, womit er am nächsten Samstag gegen Stuttgart fehlen wird.
Klostermann holt sich nach 65 Sekunden eine Gelbe Karte ab. Als Bestandteil der hochstehenden letzten Leipziger Linie räumt der Abwehrspieler Schmid mit einem seitlichen Tritt ab. Es ist seine fünfte in dieser Saison, womit er am nächsten Samstag gegen Stuttgart fehlen wird.


1′
15:30
Der Ball rollt! Kiel in den blauen Jerseys stößt an, die Freiburger spielen in weißen Trikots.


1′
15:30
Bremen gegen Leipzig – auf geht's im Weserstadion!


1′
15:30
Jetzt rollt der Ball im Ruhrstadion! Die Gastgeber stoßen an und spielen in gewohnten dunkelblauen Trikots. Die 05er halten in Rot-Weiß dagegen.


1′
15:30
Spielbeginn


1′
15:30
Spielbeginn


1′
15:30
Spielbeginn


1′
15:30
Spielbeginn


15:28
Die Mannschaften betreten, angeführt vom Schiedsrichtergespann, jetzt den Rasen des mit 15.034 Fans ausverkauften Holstein-Stadion. Hält Kiel die Hoffnung auf den Klassenerhalt am Leben? Oder macht Freiburg einen weiteren Schritt in Richtung der erstmaligen Teilnahme an der Champions League?


15:27
Beide Teams betreten den Rasen an der Alten Försterei. Die Stimmung ist gewohnt gut. Es dauert nicht mehr lange!


15:26
Soeben haben die beiden Teams den Rasen betreten.


15:21
Als Schiedsrichter reist Florian Badstübner in die Bundeshauptstadt. Dem 34-jährigen assistieren die Linienrichter Markus Schüller und Philipp Hüwe.


15:17
Soeben werden beim VfL übrigens noch zwei verdiente Spieler verabschiedet. Denn die Verträge von Anthony Losilla und Cristian Gamboa laufen nach der Saison aus und werden nicht verlängert. Gleich geht es auch endlich los mit dieser Partie. Geleitet wird diese von Tobias Stieler. Für den 43-Jährigen ist es die 195. Begegnung im Oberhaus.


15:15
Noch 15 Minuten bis zum Anpfiff. Das Aufwärmen der Mannschaften ist beendet - gleich geht´s los!


15:13
Bei den Gastgebern verzichtet Steffen Baumgart auf größere Rotationen. Lediglich András Schäfer fällt aus der Startaufstellung, die vergangene Woche gegen Bremen schnell mit 0:2 in Rückstand geriet. Dafür hat sich László Bénes mit seinem späten Ausgleichstreffer seinen Platz in der Startelf verdient.


15:08
Apropos Aufstellungen, Frank Schmidt wechselt im Vergleich zum jüngsten 0:0 gegen den VfL Bochum auf drei Positionen. Nachdem Kevin Müller eine schwere Gehirnerschütterung im jüngsten Spiel erlitten hatte, fehlt er heute im Aufgebot und wird durch Frank Feller ersetzt. Außerdem sitzen Marnon Busch und Léo Scienza zunächst nur auf der Bank. Für sie dürfen Paul Wanner und Niklas Dorsch beginnen.


15:00
Bei den Mainzern ist Danny da Costa nach Oberschenkelzerrung unter der Woche wieder rechtzeitig fit geworden und kann rechts in der Dreierkette starten. Genauso wie Stefan Bell im Zentrum, der für Dominik Kohr (Saison-Aus nach Knieverletzung) reinrückt. Somit ist das die einzige Veränderung im Gegensatz zum 1:1 gegen Eintracht Frankfurt.


15:00
Schiedsrichter der heutigen Partie ist Robert Schröder aus Hannover. Ihm assistieren Stefan Lupp und Jan-Clemens Neitzel-Petersen, der Vierte Offizielle ist Florian Lechner. Vor den Bildschirmen in Köln-Deutz sitzt VAR Guido Winkmann mit seinem Assistenten Mike Pickel.


14:57
In nahezu identischer Konstellation trafen Union und Heidenheim übrigens auch im Hinspiel aufeinander. Damals setzte sich der FCH verdientermaßen mit 2:0 gegen die Berliner durch, um den Anschluss zu St. Pauli und Hoffenheim herzustellen. Die Tore besorgten Frans Krätzig und Adrian Beck, die auch heute in der Startelf stehen.


14:54
Für den SC Freiburg und den erst seit Sommer wirkenden Cheftrainer Julian Schuster wäre die Qualifikation für die Champions League natürlich ein absoluter Traum. Mit drei Siegen und einem Unentschieden aus den letzten vier Begegnungen haben die Breisgauer ihr Schicksal in der eigenen Hand, wenn sie gegen Kiel und nächste Woche gegen Frankfurt gewinnen. Der 40-Jährige Nachfolger von Christian Streich warnt aber vor dem heutigen Gegner: "Sie gehen eine sehr hohe Intensität, kommen schnell hinter den Ball und haben viele Spieler mit Tempo. Das spiegelt sich auch in ihrer Torgefahr und ihrem Umschaltspiel wieder. Es ist bemerkenswert, wie sie ihrer Linie treu bleiben und auch immer wieder versuchen, sich hinten raus zu kombinieren." Schuster ändert seine Startelf gegenüber dem starken 2:2 gegen Leverkusen ebenfalls auf einer Position: Der Wiedergenesene Noah Atubolu kehrt zurück zwischen die Pfosten, Florian Müller nimmt auf der Ersatzbank platz.


14:52
Bei den Sachsen, die das Hinspiel Mitte Januar dank der Treffer Simons' (24., 35.), Šeškos (47.) und Baumgartners (90.) mit 4:2 gewannen und die zehn der bisherigen 15 Bundesligavergleiche mit dem SVW für sich entschieden, stellt Coach Zsolt Löw nach dem 3:3-Heimunentschieden gegen den FC Bayern München viermal um. Gulácsi, Bitshiabu, Baumgartner und Vermeeren ersetzen Vandevoordt (Bank), Raum, Kampl (beide gelbgesperrt) und Haïdara (Innenbandverletzung im Knie).


14:51
Die Rheinstädter aus Mainz wollen nach dem letzten Strohhalm greifen in Richtung Europapokal. Auf Platz sieben liegend beträgt der Rückstand auf Rang sechs, der für die Conference League berechtigt, zwei Punkte. Nach aber zuletzt sieben Spielen ohne Dreier dürfte das Mainzer Selbstbewusstsein nicht das allergrößte sein. Vor allem auswärts konnte das Team von Bo Henriksen kaum Akzente setzen und es hagelte drei Niederlagen in Folge. Ob diese Serie heute endlich beendet werden kann, sodass die 05er weiter im Geschäft um Europa bleiben?


14:48
Beim 1. FC Heidenheim konnte man sich zuletzt zumindest den Angriffen von unten erwehren. Zwei Siegen von Holstein Kiel stellten die Ostwürttemberger einen überraschenden Erfolg gegen den VfB Stuttgart und ein Unentschieden gegen den VfL Bochum entgegen. Damit behauptet Heidenheim den 16. Platz, hat aber dennoch fünf Punkte Rückstand zum rettenden Ufer. Für das letzte Fünkchen Hoffnung auf den Nicht-Abstiegsplatz muss also ein Sieg her.


14:47
Auf Seiten der Hanseaten, die vor eigenem Publikum in 16 Spielen nur 20 Punkte einfuhren und deren Tordifferenz deutlich schlechter ist (-6) als jenes der Gäste (+6), schickt Trainer Ole Werner dieselbe Startelf wie beim 2:2-Auswärtsremis beim 1. FC Union Berlin auf das Feld. Im 3-5-2 nimmt Burke also erneut den Part in der Doppelspitze neben Ducksch ein.


14:45
Holstein Kiel dreht im Abstiegskampf nochmal richtig auf und holte aus den letzten drei Spielen gegen Leipzig (1:1), Mönchengladbach (4:3) und Augsburg (3:1) sieben Punkte. Heute gilt es für die Mannschaft von Marcel Rapp, auch gegen starke Freiburger weiter zu punkten: "Sie sind eine Mannschaft, die sehr gut verteidigt, sehr diszipliniert und fleißig ist. Aber wir werden alles dafür tun, das Spiel zu gewinnen." Für die Mission Heimsieg muss der 46-Jährige seine Startelf im Vergleich zum Auswärtssieg in Augsburg gezwungenermaßen auf einer Position anpassen: Für den gelbgesperrten Nicolai Remberg rückt Magnus Knudsen in die Mannschaft.


14:42
Im Vergleich zum torlosen 0:0 in Heidenheim muss Hecking gezwungenermaßen einmal umstellen. Für Stürmer und Kapitän Philipp Hofmann, der auf der Ostalb früh einen Rippenbruch sowie einen anschließenden Lungenkollaps erlitt und diese Saison nicht mehr zum Einsatz kommen kann, startet Myron Boadu in der Spitze.


14:41
Genau diesen sechsten Tabellenplatz belegt der RB Leipzig, für den dieser nach sechs Spielzeiten in der Champion League in der Endabrechnung natürlich eine große Enttäuschung wäre. War Marco Roses interimistischer Nachfolger Zsolt Löw mit zwei Bundesligasiegen gestartet, zogen die Roten Bullen aus ihren jüngsten drei Begegnungen nur noch zwei Zähler und mussten Königsklassenrang vier abgeben. Nach den enttäuschenden Leistungen gegen die KSV Holstein (1:1) und bei der SG Eintracht Frankfurt (0:4) konnten sie gegen den FC Bayern München über weite Strecken überzeugen und holt ein 3:3-Unentschieden.


14:39
Mit acht Pflichtspielen in Folge ohne Niederlage konnte Union Berlin unter Steffen Baumgart letztlich souverän die Klasse halten. Darunter waren Siege gegen Eintracht Frankfurt oder den SC Freiburg sowie Unentschieden gegen Bayern München und Bayer Leverkusen. Mit den Top-4 können die Köpenicker also mithalten. Jetzt hoffen Holstein Kiel und der VfL Bochum, dass Union auch in den unteren Tabellenregionen auf Punkteklau geht.


14:38
Auch in der vergangenen Saison rettete sich der VfL Bochum spät über die Relegation in eine weitere Saison im Oberhaus. Dieses Mal sieht die Situation jedoch um einiges dramatischer aus. Als Tabellenletzter gelang dem Team von Dieter Hecking seit sieben Spielen kein Sieg mehr. So beträgt der Rückstand ab Platz 16 vier Punkte. Mehr als der Relegationsrang kann zudem nicht mehr erreicht werden. Bei keinem Sieg heute droht also der siebte Abstieg nach vier Jahren Bundesliga am Stück. "Dass wir aufgrund der Ausgangssituation im Laufe des Spiels voll ins Risiko gehen müssen, liegt auf der Hand. Wir müssen gewinnen.", so Hecking im Vorfeld der Partie. Das Motto der VfL-Fans lautet dazu ganz passend: "Don't Stop Believin".


14:36
Der SV Werder Bremen ist zwar seit Mitte März ungeschlagen, hat im Kampf um das europäische Geschäft aber zuletzt an Boden verloren. Nachdem die Grün-Weißen bei der KSV Holstein (3:0), gegen die SG Eintracht Frankfurt (2:0), beim VfB Stuttgart (2:1) und gegen den VfL Bochum (1:0) vier Siege in Serie eingefahren hatten, reichte es gegen den FC St. Pauli (0:0) und beim 1. FC Union Berlin (2:2) nur zu Unentschieden. In der Hauptstadt verspielten sie eine auf einem Doppelpack Stages (2., 15.) beruhende 2:0-Führung. Vor den finalen 180 Minuten beträgt der Rückstand auf Conference-League-Platz sechs drei Zähler.


14:33
Abstiegsangst gegen Champions League Träume! Die abstiegsbedrohten Kieler empfangen die Breisgauer zu einem enorm wichtigen und möglicherweise vorentscheidenden Duell am vorletzten Spieltag. Verliert Kiel und gewinnt Heidenheim gleichzeitig bei Union Berlin, ist der direkte Abstieg der Norddeutschen besiegelt. Um weiter Chancen auf den Klassenerhalt zu haben, müssen die Störche heute zwingend punkten und auf Schützenhilfe hoffen, auch wenn der Abstand auf den FCH auf Rang 16 nur einen Punkt beträgt. Auf Seite der heutigen Gäste sieht die Situation deutlich besser aus! Mit einem Punkt Vorsprung auf den BVB stehen die Freiburger aktuell auf Platz vier, der für sie für die Champions League qualifizieren würde. Mit einem Auswärtsdreier am heutigen Nachmittag würde der SCF seine Ambitionen unterstreichen und den Druck auf Dortmund erhöhen, die morgen gegen Bayer Leverkusen antreten. Das Hinspiel endete 3:2 für Freiburg, die Kieler kamen nach 0:3 Rückstand nochmal ran, erzielten ihre Treffer jedoch etwas zu spät. Wer kann sich in diesem für beide Teams wichtigen Spiel durchsetzen?


14:30
Die Situation im Abstiegskampf spitzt sich immer weiter zu für den VfL Bochum. Heute sind die drei größten Abstiegskandidaten aus Heidenheim, Kiel und eben der VfL zeitgleich unterwegs. Das Team aus Heidenheim geht dabei mit den besten Karten ins Rennen um den Relegationsplatz (Platz 16, 26 Punkte, Tordifferenz -27 / heute bei Union Berlin). Gefolgt von Kiel (Platz 17, 25 Punkte, Tordifferenz -27 / heute gegen Freiburg). Als Schlusslicht ziert Bochum die Tabelle mit 22 Punkten (Tordifferenz -33 . Im Grunde hilft dem Pottklub nur ein Dreier, garniert mit den richtigen Ergebnissen auf den anderen Plätzen. Auf der Gegenseite kämpft der FSV Mainz noch ums europäische Geschäft. Spannung ist also jede Menge geboten im Ruhrgebiet!


14:30
Hallo und herzlich willkommen zur Bundesliga am Samstagnachmittag! Der SV Werder Bremen fordert in seinem letzten Saisonheimspiel den RB Leipzig heraus. Hanseaten und Sachsen stehen sich ab 15:30 Uhr auf dem Rasen des Weserstadions gegenüber.


14:30
Herzlich willkommen zum 33. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Holstein Kiel empfängt den SC Freiburg, Anstoß im Holstein-Stadion ist um 15.30 Uhr!


14:29
Union Berlin hat den Klassenerhalt schon gesichert, mischt heute aber nochmal richtig mit, wenn der 1. FC Heidenheim zu Gast ist. Herzlich willkommen!


14:15
Tief im Westen des Landes kämpft der VfL Bochum am vorletzten Spieltag weiterhin um den Klassenerhalt in der Bundesliga. Punkte sind bitter nötig im Duell mit dem FSV Mainz 05. Ab 15:30 Uhr rollt der Ball an der Castroper Straße.


90′+5
22:26
Fazit:
Das war das letzte Freitagspiel in dieser Saison! Mit einem 2:2 trennen sich der VfL Wolfsburg und die TSG 1899 Hoffenheim. Aus dem zweitschnellsten Bundesliga-Tor der Saison durch das Østigård-Eigentur nach wenigen Sekunden konnten die Wölfe kaum Selbstbewusstsein ziehen. Die TSG war kaum geschockt und konnte durch Kadeřábek verdient ausgleichen. Im zweiten Durchgang plätscherte das Geschehen lange vor sich hin, ehe Wind aus dem Nichts zum 2:1 für die Niedersachsen traf. Allerdings konnte Wolfsburg auch diesmal die Führung nicht verteidigen, da Bülter im Gegenzug ausgleichen konnte. Im Großen und Ganzen waren beide Teams nicht zwingend genug, um hier einen Dreier verdient zu haben. Koulierakis' Pfostentreffer kurz vor dem Abpfiff hätte aber fast noch den Siegtreffer für Wolfsburg gebracht. Die TSG baut ihren Vorsprung auf Platz 16 somit auf sechs Punkte aus und kann fast nicht mehr auf diesen Rang abrutschen. Am kommenden letzten Spieltag darf der VfL nach Gladbach, während die TSG den Saisonausklang zuhause gegen den Deutschen Meister aus München feiern darf.
Das war das letzte Freitagspiel in dieser Saison! Mit einem 2:2 trennen sich der VfL Wolfsburg und die TSG 1899 Hoffenheim. Aus dem zweitschnellsten Bundesliga-Tor der Saison durch das Østigård-Eigentur nach wenigen Sekunden konnten die Wölfe kaum Selbstbewusstsein ziehen. Die TSG war kaum geschockt und konnte durch Kadeřábek verdient ausgleichen. Im zweiten Durchgang plätscherte das Geschehen lange vor sich hin, ehe Wind aus dem Nichts zum 2:1 für die Niedersachsen traf. Allerdings konnte Wolfsburg auch diesmal die Führung nicht verteidigen, da Bülter im Gegenzug ausgleichen konnte. Im Großen und Ganzen waren beide Teams nicht zwingend genug, um hier einen Dreier verdient zu haben. Koulierakis' Pfostentreffer kurz vor dem Abpfiff hätte aber fast noch den Siegtreffer für Wolfsburg gebracht. Die TSG baut ihren Vorsprung auf Platz 16 somit auf sechs Punkte aus und kann fast nicht mehr auf diesen Rang abrutschen. Am kommenden letzten Spieltag darf der VfL nach Gladbach, während die TSG den Saisonausklang zuhause gegen den Deutschen Meister aus München feiern darf.


90′+5
22:22
Spielende


90′+4
22:22
Koulierakis an den Pfosten! Mæhle dringt über die linke Seite in den Strafraum ein und bedient den Griechen mit einem Flachpass. Vom kurzen Pfosten kickt Koulierakis den Ball direkt auf das Tor und trifft nur den linken Pfosten. Pech für den VfL!


90′+2
22:21
Während Ilzer bei seiner TSG Geiger für Kramarić bringt, checkt der VAR einen Zweikampf zwischen Tiago Tomás und zwei Gegenspielern im Strafraum der Kraichgauer. Die Aktion war aber absolut handelsüblich. Somit geht es weiter.


90′+1
22:20
VAR: Es gibt keinen Elfmeter.


90′+1
22:20
Der VAR überprüft einen möglichen Elfmeter.


90′+2
22:19
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Dennis Geiger


90′+2
22:19
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Andrej Kramarić


90′+1
22:19
Es werden noch vier Minuten obendrauf gepackt. Kann noch eine Mannschaft den Lucky Punch setzen?


90′
22:19
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.


89′
22:18
Auch Daniel Bauer bringt mit Tiago Tomás frischen Wind für die letzten Augenblicke. Amoura darf für den Portugiesen verfrüht duschen gehen.


89′
22:17
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Tiago Tomás


89′
22:17
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Mohamed Amoura


88′
22:16
Bei den Kraichgauern bekommt Tom Bischof seinen verdienten Abgang. Für den 19-Jährigen kommt Finn Becker auf den Platz.


88′
22:15
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Finn Becker


88′
22:15
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Tom Bischof


86′
22:15
Rund 20 Minuten plätscherte das Geschehen hier traurig vor sich hin und auf einmal fallen zwei Tore in kurzer Zeit. Geht noch mehr in der Crunchtime?


84′
22:12
Tooor für 1899 Hoffenheim, 2:2 durch Marius Bülter
Der erneute Ausgleich! Auf Rechtsaußen ist Hložek nach Ausrutscher von Mæhle frei und kann in die Mitte flanken. Der Ball kommt zu Bülter, der am zweiten Pfosten überraschend freisteht. Aus elf Metern kann der ehemalige Schalker mithilfe des rechten Pfostens zum 2:2 treffen.
Der erneute Ausgleich! Auf Rechtsaußen ist Hložek nach Ausrutscher von Mæhle frei und kann in die Mitte flanken. Der Ball kommt zu Bülter, der am zweiten Pfosten überraschend freisteht. Aus elf Metern kann der ehemalige Schalker mithilfe des rechten Pfostens zum 2:2 treffen.


83′
22:11
Jetzt steht die TSG wieder mit dem Rücken zur Wand. Plötzlich ist die Chance wieder da für Hoffenheim, doch noch auf den Relegationsplatz zu rutschen.


81′
22:09
Tooor für VfL Wolfsburg, 2:1 durch Jonas Wind
Die folgende Ecke bringt das 2:1 für die Wölfe! Majer schlägt das Leder von rechts in die Mitte, wo Wind sich gegen Østigård durchsetzt, obwohl er nicht mal wirklich springen muss. Aus knapp fünf Metern nickt der Däne ins kurze Eck ein. Dabei war von Wind bislang heute absolut gar nichts zu sehen.
Die folgende Ecke bringt das 2:1 für die Wölfe! Majer schlägt das Leder von rechts in die Mitte, wo Wind sich gegen Østigård durchsetzt, obwohl er nicht mal wirklich springen muss. Aus knapp fünf Metern nickt der Däne ins kurze Eck ein. Dabei war von Wind bislang heute absolut gar nichts zu sehen.


81′
22:09
Majers Freistoßflanke im Anschluss aus dem linken Halbfeld kann Bülter im Strafraum zur Ecke klären.


80′
22:07
Gelbe Karte für Andrej Kramarić (1899 Hoffenheim)
Der Kroate grätscht gegen Gerhardt und trifft den Wolfsburger dabei voll am Spann. Eine klare Verwarnung.
Der Kroate grätscht gegen Gerhardt und trifft den Wolfsburger dabei voll am Spann. Eine klare Verwarnung.


78′
22:07
Matthias Jöllenbeck nimmt sich Christian Ilzer zur Brust und wechselt ein paar warme Worte mit dem TSG-Coach. Worum es genau geht, ist nicht zu entnehmen. Arg viele brisante Themen bietet die Begegnung derzeit nicht.


75′
22:04
Gut eine Viertelstunde vor Ende bekommen die Kraichgauer wieder Oberwasser und arbeiten am zweiten Treffer. Der ist auch bitter nötig, wenn der Klassenerhalt heute sicher eingetütet werden soll. Wolfsburg kann sich kaum mehr aus der eigenen Hälfte befreien.


73′
22:03
Bülter mit dem nächsten dicken Ding! Kramarić flankt von der rechten Seite und findet dabei Bülter am kurzen Pfosten. Aus dem Getümmel heraus kann der Linksaußen die Kugel nicht mal ansatzweise auf das Tor bekommen. Da war mehr drin für die Gäste!


72′
22:01
Es wird gewechselt! Bei den Hausherren geht der sehr auffällige Wimmer vom Feld und wird durch Nmecha ersetzt. Bei der TSG kommt Tabakovic für den ebenso aktiven, aber glücklosen Touré.


72′
21:59
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Lukas Nmecha


72′
21:59
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Patrick Wimmer


71′
21:58
Einwechslung bei 1899 Hoffenheim: Haris Tabakovic


71′
21:58
Auswechslung bei 1899 Hoffenheim: Bazoumana Touré


70′
21:58
Stach hat die große Chance! Der Sechser holt sich am Mittelkreis gegen Majer den Ball und geht mutig in die Box. Aus 14 Metern scheitert Stach mit seinem Abschluss am grätschenden Vavro, der in höchster Not klärt. Eine bockstarke Grätsche!


69′
21:58
Es ertönen leichte Pfiffe der VfL-Fans, aufgrund der erneuten sehr ungenauen Darbietung der eigenen Mannschaft. Die Wölfte spielen viel zu langsam und machen nicht den Eindruck, hier auf den Heimsieg zu gehen.


67′
21:56
VfL-Coach Daniel Bauer ist den ganzen Abend bereits sehr aktiv an der Seitenlinie dabei und schickt Anweisungen an seine Spieler. Richtig zufrieden wirkt der Debütant nicht.


65′
21:54
Amoura setzt an seinem 25. Geburtstag mal wieder ein Ausrufezeichen und testet Oliver Baumann mit einem Schuss aus 17 Metern aus leicht linksversetzter Lage. Den Aufsetzer kann Baumann aber sicher parieren.


64′
21:53
Weiterhin geht dieses Ergebnis in Ordnung. Beide Teams wechseln sich mit ihren aktiven Phasen ab. Richtig zielstrebig gehen die Akteure dabei im Moment jedoch nicht vor.


61′
21:49
Jetzt rollt die Kugel wieder. Jedoch ohne Kilian Fischer, der mit einem bereits einbandagierten rechten Knie nicht mehr weitermachen kann. Mads Roerslev ist ab sofort dabei.


61′
21:49
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Mads Roerslev


61′
21:49
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Kilian Fischer


60′
21:48
Adam Hložek prüft Grabara aus halblinker Lage im Strafraum der Wölfe. Aus zu spitzem Winkel kann der TSG-Stürmer den Ball zwar auf das Tor bekommen, aber bringt ihn nicht am Schlussmann vorbei.


59′
21:48
Fischer liegt mit Schmerzen am rechten Knie am Boden. Dem vorausgegangen war ein Kopfball-Klärungsversuch ohne gegnerische Einwirkung, bei welchem der Deutsche wohl ungut aufgekommen ist. So ruht die Kugel erstmal.


58′
21:46
Majer, der seit seiner Einwechslung sehr viel für das Spiel seiner Farben macht, findet mit einem Eckstoß von der linken Seite keinen Mitspieler. Auch der zweite Ball, den der Kroate bekommt, landet bei einem Hoffenheimer.


55′
21:44
Nach einer sehr schwungvollen Anfangsphase nach Wiederanpfiff wird das Tempo von beiden Teams zunächst aus dem Spiel genommen. So spielt sich das Geschehen im Mittelfeld ab.


53′
21:42
Lovro Majer kommt nach einem gefühlten Power-Play der Wölfe zum Abschluss aus 21 ziemlich zentralen Metern. Sein wuchtiger Schuss kann aber von Baumann über den Querbalken gelenkt werden.


51′
21:40
Weiter macht die TSG! Erneut wird Touré in der Spitze von Kadeřábek gefunden und kann in der Box an das Leder gelangen. Grabara ist aber zur Stelle und wischt den Ball im Herausrutschen vom Fuß des Ivorers. Im Anschluss geht zudem die Fahne des Linienrichters nach oben, da Abseits von Touré zuvor.


50′
21:39
Touré wird nach einem Hoffenheimer Ballgewinne gegen Koulierakis ins Eins-gegen-eins geschickt. Der Schussversuch wird geblockt. Allerdings landet der Abpraller bei Bischof. Sein strammer Schuss aus der zweiten Reihe kommt gefährlich in Richtung Tor, geht schlussendlich aber doch rechts am Tor vorbei.


48′
21:36
Die Fans der Wölfe schicken von den Rängen lautstarken Support auf den Rasen. Ob die Mannschaft des VfL darauf nun etwas mehr zeigen kann als in Halbzeit eins?


46′
21:34
Weiter geht es mit dem zweiten Durchgang in Niedersachen! Mit Lovro Majer und Andreas Skov Olsen sind beim VfL zwei frische Kräfte dabei, die beim Spiel mit dem Ball helfen können. Kamiński und Vranckx sind für die beiden in der Kabine geblieben.


46′
21:33
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Andreas Skov Olsen


46′
21:33
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Aster Vranckx


46′
21:33
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Lovro Majer


46′
21:33
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Jakub Kamiński


46′
21:33
Anpfiff 2. Halbzeit


45′+2
21:19
Halbzeitfazit:
Pause in der Autostadt! Mit einem verdienten 1:1 geht es zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG 1899 Hoffenheim in die Kabinen. Verdient deshalb, weil die Hausherren nach dem Blitzeigentor aus der 18. Sekunde von Leo Østigård nichts nachlegen konnten (es war das zweitschnellste Bundesliga-Tor dieser Spielzeit). Die Gäste wurden nach und nach stärker, ließen die großen Torchancen jedoch bis zur 34. Minute vermissen. Dann schlug Pavel Kadeřábek mit seiner Volleyabnahme eiskalt zurück. Ansonsten war es viel Stückwerk auf beiden Seiten, wodurch das Ergebnis in Ordnung geht.
Pause in der Autostadt! Mit einem verdienten 1:1 geht es zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG 1899 Hoffenheim in die Kabinen. Verdient deshalb, weil die Hausherren nach dem Blitzeigentor aus der 18. Sekunde von Leo Østigård nichts nachlegen konnten (es war das zweitschnellste Bundesliga-Tor dieser Spielzeit). Die Gäste wurden nach und nach stärker, ließen die großen Torchancen jedoch bis zur 34. Minute vermissen. Dann schlug Pavel Kadeřábek mit seiner Volleyabnahme eiskalt zurück. Ansonsten war es viel Stückwerk auf beiden Seiten, wodurch das Ergebnis in Ordnung geht.


45′+2
21:16
Ende 1. Halbzeit


45′+1
21:16
120 Sekunden werden nachgespielt in diesem durchwachsenen, aber spannenden Kick.


45′
21:15
Nachspielzeit: Es werden 2 Minuten nachgespielt.


45′
21:15
Joakim Mæhle sorgt nochmals für einen kurzen Hallo-wach-Moment und schlenzt den Ball aus rund 28 Metern aus dem halblinken Mittelfeld auf das Tor. Nur mit Mühe bekommt Baumann das Leder über die Latte.


43′
21:12
Gelbe Karte für Anton Stach (1899 Hoffenheim)
Der Sechser kommt zu spät gegen Wimmer und trifft den Wolfsburger beim Klärungsversuch klar am Fuß.
Der Sechser kommt zu spät gegen Wimmer und trifft den Wolfsburger beim Klärungsversuch klar am Fuß.


42′
21:12
Die TSG jubelt über das 1:2, aber nur kurz! Einen Bischof-Freistoß aus dem linken Mittelfeld kann Kramarić erlaufen, jedoch aus klarer Abseitsposition. In der Folge kann der Kroate Grabara aus spitzem Winkel überwinden. Der Assistent reißt direkt die Fahne in den Himmel und hat recht. Es bleibt beim 1:1.


40′
21:12
Puh, Glück für Wolfsburg! Hložek dringt mit einem Dribbling in die Box der Hausherren ein und wird von einem Abwehrspieler leicht am Fuß getroffen. Jöllenbeck zeigt direkt an, dass er weiterspielen lässt. Auch vom VAR ist nichts zu hören. Die Entscheidung geht in Ordnung, es hätte sich aber auch kein Wolfsburger beschweren dürfen gegen einen Pfiff.


39′
21:10
Es laufen bereits die letzten Minuten in diesem letzten Freitagsduell dieser Saison. Zwischenzeitlich geht das Ergebnis völlig in Ordnung, vor allem weil Hoffenheim seit einiger Zeit viel investiert.


38′
21:08
Bischofs Ecke von der linken Seite kommt in den Rückraum zu Kadeřábek, der es aus 16 Metern erneut mit einem Volleyschuss versucht. Eher kläglich tändelt das Leder diesmal aber in die Arme des Wölfe-Keepers.


36′
21:06
Nach diesem durchaus verdienten Ausgleichstreffer ist der VfL ab sofort wieder gefordert. Seit dem Tor aus Minute eins kam viel zu wenig vom Gastgeber.


34′
21:03
Tooor für 1899 Hoffenheim, 1:1 durch Pavel Kadeřábek
Die TSG gleicht aus! Eine Bülter-Flanke von der linken Grundlinie wird lang und länger und kommt zu Kadeřábek. Der steht völlig blank halbrechts und kann aus 14 Metern volley halbhoch ins rechte Eck einnetzen. Diesmal ist Grabara machtlos gegen diese tolle Direktabnahme!
Die TSG gleicht aus! Eine Bülter-Flanke von der linken Grundlinie wird lang und länger und kommt zu Kadeřábek. Der steht völlig blank halbrechts und kann aus 14 Metern volley halbhoch ins rechte Eck einnetzen. Diesmal ist Grabara machtlos gegen diese tolle Direktabnahme!


33′
21:03
Den fälligen Standard aus gut 24 Metern tritt Bischof mit seinem linken Schlappen an der Mauer vorbei. Jedoch ist wieder Grabara zur Stelle und pariert.


32′
21:02
Hložek wird zentral vor dem VfL-Strafraum von Wimmer zu Fall gebracht, was Jöllenbeck zu Recht mit Freistoß bestraft.


30′
21:01
Auch nach einer halben Stunde ist es ein sehr fehlerbehaftetes Bundesliga-Spiel. Die Wölfe behaupten die Führung aus der ersten Minute weiter, allerdings ohne zu glänzen. Müssen sie aber auch gar nicht, weil der Tabellen-15. viel zu harmlos ist.


27′
20:57
Dieses Flutlichtduell ist in einer Phase angekommen, in welcher Offensivaktionen eher Mangelware sind. Wolfsburg hat kein großes Interesse in die gefährliche Zone zu kommen. Hoffenheim versucht viel, bringt aber wenig Gefahr zustande. So plätschert das Geschehen im Mittelfeld vor sich hin.


25′
20:55
Adam Hložek nimmt seinen Mut zusammen und geht über die linke Seite in den VfL-Sechzehner, nachdem er zuvor mehrere Abwehrspieler abschütteln konnte. Die flache Hereingabe kann aber von Grabara aufgesammelt werden.


23′
20:53
Wolfsburg bietet den Hoffenheimer viel an, vor allem durch sehr häufige Fehlpässe im Spielaufbau. Die TSG kann daraus aber keinen Nutzen ziehen, da die Elf von Christian Ilzer selbst zu schlampig unterwegs ist.


21′
20:51
Wenn es bei den Wölfen nach vorne geht, ist zumeist Patrick Wimmer mit dabei. Der Österreicher macht sehr viele Meter und findet mit seinen Pässen oftmals die richtigen Spieler. Diese machen jedoch zu wenig aus den Szenen.


19′
20:50
Bei den Grün-Weißen schickt Debütant Daniel Bauer seine ersten Auswechselspieler zum Aufwärmen. Das muss nichts heißen, kann aber auch als Zeichen einer gewissen Unzufriedenheit des Interimstrainer gewertet werden.


17′
20:47
Aus dem anschließenden Eckstoß kann Gerhardt im Zentrum gefunden werden. Allerdings kann auch der Sechser keinen druckvollen Kopfballabschluss auf das Tor bringen. So gibt es Abstoß für die Gäste aus dem Süden.


16′
20:46
Endlich mal wieder etwas vom VfL! Wimmer hat leicht rechtsversetzt am Strafraum zu viel Platz und kann mit rechts einfach mal abziehen. Der Ball kommt knallhart auf das kurze Eck, wo Baumann trotz später Sicht zur Stelle ist. Eine tolle Parade vom Comebacker!


15′
20:45
Nach einer Viertelstunde kommen die Gäste nach und nach besser in die Partie und scheinen sich vom Horrorstart immer mehr zu erholen. Die Wölfe hingegen werden sehr passiv und zeigen kaum mehr Aktionen über der Mittellinie.


12′
20:43
Nach dem Eckstoß von der rechten Seite kann sich Hložek aus dem Getümmel am kurzen Pfosten durchsetzen und am höchsten springen. Sein Kopfball landet aber genau in den Armen des polnischen VfL-Schlussmanns.


11′
20:42
Bülter hat im linken Halbfeld eine tolle Übersicht und findet den freistehenden Touré halblinks vor dem Strafraum. Dessen Linksschuss wird von Koulierakis noch abgefälscht, sodass die Kugel für Grabara unangenehm auf das rechte Eck kommt. Den halbhohen Abschluss kann der Keeper jedoch mit den Fingerspitzen zur Ecke klären.


9′
20:39
Die Kraichgauer versuchen nun durch Kurzpassspiel Ruhe ins Spiel zu bekommen. Dies gelingt auch, bringt aber erstmal keine großen Offensivaktionen. Aber vielleicht hilft diese Phase, um in der Begegnung vollends anzukommen.


7′
20:37
Es sind sehr schwungvolle erste Minuten in der Autostadt. Beide Teams fackeln im Mittelfeld nicht lange und suchen die direkten Wege an die Sechzehner. Jedoch sind diese Augenblicke auch von vielen Fehlpässen geprägt.


5′
20:36
Kramarić hat im Zentrum am Mittelkreis eine Idee und sucht den einlaufenden Touré in der Spitze. Allerdings ist der Pass in die Tiefe etwas zu tief, sodass die Hausherren klären können.


3′
20:34
Wie wird die TSG auf diesen verdammt frühen Rückschlag reagieren? Jedenfalls scheinen die Hoffenheimer nicht groß geschockt zu sein. Die Gäste suchen die Wege in die Offensive und wollen den direkten Ausgleich, auch wenn die Chancen noch fehlen.


1′
20:30
Tooor für VfL Wolfsburg, 1:0 durch Leo Østigård (Eigentor)
Was ist denn hier los? Nach gerade einmal 18 Sekunden gehen die Gastgeber in Führung. Einen langen Ball von Grabara vertändelt Bülter vor dem eigenen Strafraum an Wimmer. Der legt rechts nach außen, wo Geburtstagskind Amoura in die Box zieht. Seine scharfe Hereingabe von der Grundlinie bugsiert Østigård im Zentrum in die eigenen Maschen. Das zweitschnellste Tor in dieser Bundesliga-Saison!
Was ist denn hier los? Nach gerade einmal 18 Sekunden gehen die Gastgeber in Führung. Einen langen Ball von Grabara vertändelt Bülter vor dem eigenen Strafraum an Wimmer. Der legt rechts nach außen, wo Geburtstagskind Amoura in die Box zieht. Seine scharfe Hereingabe von der Grundlinie bugsiert Østigård im Zentrum in die eigenen Maschen. Das zweitschnellste Tor in dieser Bundesliga-Saison!


1′
20:30
Der 33. Spieltag ist eröffnet! Die Grün-Weißen stoßen an und spielen zunächst von links nach rechts. Die TSG tritt in komplett weißen Jerseys auf.


1′
20:29
Spielbeginn


20:18
Geleitet wird dieses Freitagsspiel von Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck. Für den 38 Jahre alten FIFA-Referee ist es seine 56. Begegnung in der Bundesliga. Als Video-Assistent ist Pascal Müller am Start. Aber nun genug des Vorgeplänkels! In wenigen Minuten rollt der Ball in der Volkswagen Arena.


19:57
Nach zuletzt drei sieglosen Spielen bringt Cheftrainer Ilzer im Tor Oliver Baumann zurück. Der Nationaltorhüter und Kapitän der TSG stand zuletzt am 26. April zwischen den Pfosten, ehe er sich gegen Borussia Dortmund eine Gehirnerschütterung zuzog. Ersatzkeeper Philipp rückt wieder auf die Bank. Außerdem startet Akpoguma in der Dreierkette links für Nsoki (nicht in Kader).


19:49
In Hoffenheim wären sie froh, wenn sie diese Sorgen vom VfL hätten. Denn nach wie vor muss das Team von Christian Ilzer, der weiterhin nicht unumstritten ist, um den Klassenerhalt bangen. Immerhin beträgt der Vorsprung auf den Relegationsplatz fünf Punkte (sowie eine um zehn Tore bessere Tordifferenz) und so kann heute mit einem Remis ein weiterer Schritt gemacht werden. Besser wären drei Zähler, denn dann wäre der Klassenerhalt fix. Bereits in Gladbach letzte Woche sah es bis kurz vor Ende gut aus mit dem Auswärtssieg, ehe doch noch der 4:4-Ausgleich der Borussia fiel. So können (oder müssen) die Hoffenheimer heute vorlegen vor der Konkurrenz aus Heidenheim, Kiel und Bochum.


19:42
Bei seiner Trainer-Premiere für die Profis schickt Daniel Bauer eine auf vier Positionen veränderte Startelf ins Rennen: Kamiński, Gerhardt, Wind und Amoura starten anstelle von Skov Olsen, Dárdai, Nmecha und Tiago Tomás.


19:37
Nach der Hinrunde sah es in der Autostadt eigentlich noch gut aus mit einer Qualifikation für das europäische Geschäft. Rang sieben stand unter dem Strich und die Hoffnung war groß, in der Rückrunde an die Leistungen anschließen zu können. Doch eine Ausbeute von mageren 12 Punkten ließ den VfL auf Rang 12 abrutschen, was Platz 16 in der Rückrundentabelle ausmacht. So musste Ralph Hasenhüttl nach zwei Punkten aus den letzten acht Spielen nach der 0:4-Packung in Dortmund seinen Koffer packen. In den letzten beiden Saisonspielen wird es für das Interimstrio um Daniel Bauer um einen versöhnlichen Saisonausklang gehen.


19:32
Ein letztes Mal brennt das Flutlicht an einem Freitagabend in der Saison 2024/2025 im Oberhaus. Im Duell zwischen den Niedersachsen und den Sinsheimern ist dabei nochmal einiges geboten. Während die Gastgeber mit ihren neuen Übergangs-Leitwölfen Daniel Bauer (normalerweise U19-Trainer), Julian Klamt (Co-Trainer U19) und Tobias Holm (U16-Trainer) nach acht sieglosen Partien in Folge endlich wieder einen Heimsieg einfahren wollen, stehen auf der Gegenseite die Hoffenheimer, welche endlich den Klassenerhalt fix machen wollen. Dazu fehlt den Kraichgauern noch ein Dreier, wobei auch ein Punkt in der Theorie langen könnte. Doch in den bisherigen beiden Aufeinandertreffen in dieser Saison holte die TSG nichts. Sowohl in der Liga (0:1) als auch im Pokal (0:3) gingen die Badener als Verlierer vom Platz.


19:21
Zum Auftakt des vorletzten Bundesliga-Spieltags gastiert die TSG 1899 Hoffenheim beim derzeit krisengebeutelten VfL Wolfsburg. Kann der VfL nach dem Hasenhüttl-Aus wieder punkten? Ab 20:30 Uhr erfahren wir mehr!
Thema