Entwicklung im Ukraine-Krieg:Putins Offensive gescheitert?
|
Die russische Winteroffensive scheint am Ende – trotz vermeintlicher Erfolge in Bachmut. Welche Optionen bleiben Wladimir Putin? Militärökonom Marcus Keupp im Gespräch.
Wie lange kann Russland noch kämpfen? – Das passiert bei ZDFheute live
Wladimir Putins groß angelegte Winteroffensive ist gescheitert, sagt das britische Verteidigungsministerium. Russische Streitkräfte hätten trotz hoher Verluste nur minimale Geländegewinne verzeichnen können. Die personelle Überlegenheit durch Putins "Teilmobilisierung" im vergangenen Herbst sei verspielt. Auch der deutsche Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärte heute in Kiew, dass jetzt der Moment für seine Reise in die Ukraine da sei.
Schon seit Monaten konzentrieren sich die Kämpfe rund um die ostukrainische Stadt Bachmut. Am Morgen erklärte der Chef der Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, die Stadt "aus rechtlicher Sicht" für eingenommen. Die ukrainische Seite allerdings widerspricht: Weiterhin werde die Stadt trotz schwerer Angriffe vom ukrainischen Militär gehalten.
Angesichts ausbleibenden Erfolgs mehrt sich auch in Russland die Kritik am Kreml. Eine russisch-nationalistische Gruppe die sich selbst "Klub wütender Patrioten" nennt, bezeichnet die militärische Führung des Landes als korrupt. In einem Video der Gruppe aus Militärbloggern, sagt der ehemalige russische Geheimdienstoffizier Igor Girkin, man sei in einen langwierigen Krieg geraten, auf den die Wirtschaft Russlands völlig unvorbereitet gewesen sei. Aus Sicht der Gruppe wäre unter anderem die Einnahme der Stadt Bachmut notwendig, um sich auf eine erwartete ukrainische Gegenoffensive abzusichern.
Welche Optionen bleiben Putin? Wie stark ist die russische Armee noch? Kommt eine Gegenoffensive der Ukraine? Darüber sprechen wir bei ZDFheute live mit Militärökonom Marcus Keupp von der ETH Zürich.
Die strategische und symbolische Bedeutung Bachmuts
Seit Monaten kämpfen russische und ukrainische Truppen um die Stadt Bachmut. Dieser Kampf führte bereits zu hohen Verlusten auf beiden Seiten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hält an der Verteidigung fest und versucht die ukrainischen Soldaten weiterhin zu motivieren. Für beide Seiten hat die Stadt einen hohen symbolischen Wert.
Selenskyj betont, dass eine russische Eroberung Bachmuts ein weiteres Eindringen der russischen Streitkräfte in die Ukraine begünstigen würde. Einige Militärexperten kritisieren allerdings, dass durch ein Festhalten an Bachmut wichtige Ressourcen für eine ukrainische Gegenoffensive verlorengehen würden.
Wir haben Informationen, dass die Ukraine Reservisten nach Bachmut schickt, die in westlichen Ländern ausgebildet wurden. Und wir erleiden Verluste unter den Reservisten, die wir für Gegenoffensiven einsetzen wollten.
„
Oleh Schdanow, ukrainischer Militäranalyst
Andererseits erklärten Experten, dass der nunmehr neunmonatige Widerstand der ukrainischen Armee in Bachmut auch für Russland massive Folgen hat: So wurden große Teile der russischen Streitkräfte gebunden. Zudem konnte die Ukraine Moskau schwere Verluste zufügen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.