Nach Tod von Mahsa Amini: Aufstand gegen Mullah-Regime
Nach Tod von Mahsa Amini:Aufstand gegen Mullah-Regime
|
Der Tod einer 22-jährigen Iranerin nach Festnahme durch die Sittenpolizei hat eine Empörungswelle im Land ausgelöst. ZDFheute live berichtet über das Ausmaß der Proteste.
Aufstand gegen das Mullah-Regime – Was passiert bei ZDFheute live?
Zehn Tage nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Iran droht die Armee, hart gegen den wachsenden Protest in vielen Städten des Landes durchzugreifen. Amini war in Teheran von der Sittenpolizei festgenommen worden, weil sie ihr Kopftuch nicht entsprechend der strikten Vorschriften trug. Offiziellen Angaben zufolge erlitt sie einen Herzanfall – Menschenrechtsorganisationen bezweifeln das. Sie gehen von einem tödlichen Schlag auf den Kopf aus.
Seitdem Aminis Tod bekannt wurde entlädt sich die Wut vieler Iraner*innen gegen die Sittenpolizei, aber auch der Unmut über die schlechte Wirtschaftslage, Korruption und das Mullah-Regime selbst. Die streng religiöse Führung des Landes reagiert mit Gewalt: Mindestens 17 Menschen wurden bei den Unruhen bereits getötet. Aktivisten befürchten jedoch eine deutlich höhere Opferzahl.
Wird der Protest auf der Straße mit Gewalt erstickt oder gibt es doch Hoffnung auf Veränderung im Land? ZDF-Korrespondent Jörg Brase hat die Proteste in Iran miterlebt und berichtet bei ZDFheute live aus Istanbul. Die Nahost-Expertin Azadeh Zamirirad von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt, warum sich die Wut vieler Iraner am Tod von Mahsa Amini entzündet und welche Chance der Protest hat.
Hoffnung auf Veränderung und politische Reform – Warum ist das wichtig?
Seit dem Tod von Mahsa Amini reißen die Proteste nicht ab. In Teheran und mindestens 13 weiteren Städten demonstrierten Hunderte Menschen gegen den Kopftuchzwang, die Sittenpolizei und gegen die konservativ-religiöse Regierung.
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die iranische Nachrichtenagentur Fars berichtet von zahlreichen Festnahmen. Die iranische Regierung hat außerdem das Internet, verschiedene Onlinenetzwerke sowie Satellitenverbindungen weitgehend blockiert.
Auf Twitter große Anteilnahme: Bundeskanzler Scholz hebt den Mut der Frauen hervor, die in Iran für ihre Rechte kämpfen:
Es ist schrecklich, dass #MahsaAmini im Polizeigewahrsam in Teheran gestorben ist. Auch die Opfer bei den #IranProtests mutiger Frauen bedrücken mich. Egal wo auf der Welt: Frauen müssen selbstbestimmt leben können – ohne um ihr Leben fürchten zu müssen.
„
Olaf Scholz auf Twitter
Seit vielen Jahren kämpfen Iraner*innen um ihre Rechte. In zahlreichen Städten ist dabei eine Parole zu hören, die vor allem während der Demonstrationen nach der umstrittenen Präsidentenwahl 2009 populär geworden war:
Wir fürchten uns nicht, wir fürchten uns nicht. Wir sind alle zusammen.
„
Parole der Demonstranten im Iran
Auch 2017 und 2019 gab es Proteste. Doch heute sei das Land anders, sagen einige Expert*innen. Die Kritik am islamischen System nimmt zu. Der im Iran geborene Grünen-Chef Omid Nouripour bestätigt dies:
Es steht alles auf der Kippe.
„
Grünen-Chef Omid Nouripour
Besteht also eine Chance auf Veränderung im Land und wie weit würde diese gehen?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.