High-Tech im Sport:Basketball auf einem Hallenboden aus Glas
|
Basketballer, die auf Glas statt auf Parkett spielen: Welche Vorteile der neue Hallenboden im BMW-Park in München für Trainer und Spieler, aber auch für die Zuschauer bietet.
Ein digitaler Sportboden ermöglicht Spielern, Veranstaltern und Sponsoren, per Knopfdruck Spielzüge oder Spielfelder zu wechseln.01.02.2025 | 6:02 min
Der BMW-Park in München ist die Spielstätte des FC Bayern Basketball. Basketballer spielen in der Regel auf Parkettboden. Doch in dieser Halle liegt ein Boden aus Glas. Der Vorteil: Der Boden ist nicht nur Spieluntergrund, sondern auch der erste Videosportboden der Welt.
Sportboden aus Glas - hält das?
Dass ein Hallenboden aus Glas bestehen kann, wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich. Doch Glas ist robuster und elastischer, als viele annehmen. Der neue Boden der Bayern besteht aus einer speziellen Sicherheitsglasscheibe mit matter Oberfläche. Für den nötigen Halt sorgen feine Keramikpunkte - mit einem überraschenden Vorteil: Der Grip des Bodens ist sogar noch besser als der eines klassischen Parkettbodens.
"Dadurch, dass wir den Grip durch Reibung und nicht durch Haftung erzeugen, wie es auf einer lackierten Holzoberfläche der Fall ist, haben wir mehr Kontrolle über den Schuh - und es entsteht kein Effekt der Brandreibung", erklärt Christof Babinsky, Geschäftsführer von ASB GlassFloor und Entwickler des Bodens.
So alt wie das Glas ist sein größtes Problem: Es ist zerbrechlich. Im 17. Jahrhundert entdecken Glasbläser, dass das nicht immer stimmt. "Bologneser Tränen" sind unglaublich hart und halten Druck bis drei Tonnen aus.24.10.2019 | 6:04 min
Elastischer Boden schont die Athleten
Neben der verbesserten Griffigkeit profitieren die Spieler auch von der hohen Elastizität des Bodens. Beim Basketball wirken enorme Kräfte auf Knie, Sprunggelenke und die Wirbelsäule der Sportler. Die spezielle Konstruktion aus Glas- und Aluminiumschichten sorgt für eine federnde Wirkung und macht den Boden etwa doppelt so elastisch wie herkömmliche Sportböden.
60 Prozent der Kräfte, die auf den Athleten einwirken, werden vom Boden aufgenommen und gleichmäßig verteilt - das ist sogar etwas mehr als bei einem durchschnittlichen Sportboden.
„
Christof Babinsky, Geschäftsführer von ASB GlassFloor
Taktiktraining direkt auf dem Spielfeld
Neben den Sicherheitsaspekten bietet der smarte Videosportboden auch spannende Möglichkeiten für Training und Spielanalyse. So können Trainer Spielzüge und Übungen direkt auf einem Tablet skizzieren. Die Visualisierung erscheint dann in Echtzeit auf dem Spielfeld.
Gerade wenn man neue Spielsysteme einführt, ist es natürlich super, weil man direkt die Laufwege einzeichnen kann.
„
Jens Leutenecker, Spielanalytiker des FC Bayern Basketball
Junge Spieler wüssten noch nicht genau, wo sie stehen müssen, erklärt Jens Leutenecker, Spielanalytiker des FC Bayern Basketball. "Dieses Spacing, also die Raumaufteilung, ist extrem gut zu trainieren, wenn man es einfach hinmalen kann."
Auch für die spätere Analyse könnte der Boden eine wichtige Rolle spielen: Dank Echtzeit-Tracking lassen sich präzise Positions- und Wurfdaten erfassen. Wertvolle Informationen für Trainer, um Spielstrategien zu optimieren und die Leistung der Spieler objektiv auszuwerten.
Kalorien verbrennen durch Sport - wenn das so einfach wäre! Biologin Jasmina Neudecker deckt drei Irrtümer zum Thema Sport und Abnehmen auf.19.07.2021 | 7:53 min
Halle wird zur Eventbühne
Neben den Vorteilen für Spieler und Trainer eröffnet der Videosportboden völlig neue Möglichkeiten für die Inszenierung von Sport und Events. Unter der Glasoberfläche des 420 Quadratmeter großen Spielfelds liegen speziell entwickelte LED-Paneele, die das Spielfeld in eine riesige Leinwand verwandeln.
Die Module werden über Magnetverbindungen in die Unterkonstruktion geklipst und lassen sich bei einem Defekt einzeln austauschen. Theoretisch kann jede Halle mit dieser Technik ausgestattet werden - innerhalb weniger Tage entsteht so ein multifunktionales Spielfeld mit ungeahnten Möglichkeiten.
Doch nicht nur Basketballer profitieren von dem innovativen Boden. Auch andere Sportarten und Events können hier ausgetragen werden. Der Glasboden ist sogar für den Rollstuhlsport zugelassen. Ein weiterer Nutzen für barrierefreien Sport: "Die leuchtenden Spielfeldlinien können Menschen mit Sehbehinderungen zusätzliche Orientierung bieten", sagt Geschäftsführer Christof Babinsky.
Zwei Basketball-Brüder auf dem Weg an die Spitze: Franz und Moritz Wagner erobern die NBA. Die vierteilige Doku zeigt ihren Weg - hautnah!
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.