FAQ: Was bedeutet die Fahrplan-Umstellung für Bahnkunden?
FAQ
Umstellung im Dezember :Was der neue Fahrplan für Bahnkunden bedeutet
|
Mehr Nachtzüge, mehr Sitzplätze - aber keine Verbesserungen bei der Pünktlichkeit. Die Deutsche Bahn stellt auf einen neuen Fahrplan um. Die wichtigsten Änderungen zum Nachlesen.
ie Pünktlichkeitsquote der Bahn wird sich mit dem neuen Fahrplan nicht verbessern. (Symbolbild)
Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa/Archivbild
Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn kommen im Dezember einige Verbesserungen auf die Fahrgäste zu. Vor allem auf den Strecken zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen sowie zwischen Berlin und München stockt der Konzern das Angebot im Fernverkehr auf, wie die Bahn mitteilte.
Die störanfällige Zugteilung im nordrhein-westfälischen Hamm fällt zudem nur noch halb so oft an wie bisher.
Unpünktlichkeit bleibt
Die schlechte Nachricht: An der chronischen Unzuverlässigkeit im Fernverkehr wird sich erst einmal nichts ändern. So sagte der für den Fernverkehr verantwortliche Bahnvorstand Michael Peterson der Deutschen Presse-Agentur:
Auch 2024 werden wir unsere Fahrgäste um etwas mehr Geduld bitten müssen, als ihnen und uns lieb ist.
„
Michael Peterson, Bahnvorstand
"Aber wir werden im kommenden Jahr mit der Generalsanierung des Schienennetzes beginnen." Das bedeute Schritt für Schritt Verbesserungen auf der überlasteten Infrastruktur.
Die Pünktlichkeitsquote der Bahn wird sich mit dem neuen Fahrplan nicht verbessern. Hauptgrund bleibt das überlastete und überalterte Schienennetz und die deshalb notwendigen zahlreichen Baustellen, die den Bahnverkehr weiter ausbremsen.
Im kommenden Jahr startet deshalb mit der Modernisierung der sogenannten Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim die Generalsanierung Dutzender Schienenkorridore bis 2030. Die Abschnitte werden dafür jeweils für rund ein halbes Jahr gesperrt und erneuert.
Die Riedbahn gehört zu den meistbefahrenen Strecken Europas. Die Bahn geht deshalb von spürbaren Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit nach Abschluss der dortigen Bauarbeiten aus.
Quelle: dpa
Der neue Fahrplan gilt ab 10. Dezember, der Ticketverkauf beginnt am 11. Oktober.
Die wichtigsten Fahrplanänderungen im Detail:
Berlin-NRW: Mit einer zusätzlichen, zweistündlichen ICE-Linie zwischen Berlin und Köln über Wuppertal fährt künftig alle 30 Minuten ein Fernzug zwischen der Hauptstadt und Hannover. Das Sitzplatzangebot auf der Gesamtstrecke erhöht sich laut Bahn damit um 20 bis 25 Prozent. Aufgrund der Extra-Verbindung wird die Zugteilung in Hamm auf der Strecke nur noch halb so oft notwendig. Zudem wird diese häufiger die neuen ICE-4-Züge betreffen, bei denen es weniger Kuppelprobleme geben soll als bei den älteren ICE 2.
Berlin-München: Einen Halbstundentakt soll es ab Dezember auch zwischen Berlin und München geben. Die besonders schnelle Sprinter-Verbindung soll künftig einmal pro Stunde bedient werden. Drei Mal am Tag pro Richtung fährt der Sprinter zudem ohne Halt zwischen Nürnberg und Berlin. Die Fahrzeit auf der Gesamtstrecke reduziert sich damit auf drei Stunden und 45 Minuten.
Nightjet: Ab Dezember betreiben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Paris sowie zwischen Berlin und Brüssel. Das Angebot gibt es zunächst drei Mal pro Woche. Ab Oktober 2024 soll der sogenannte Nightjet dann täglich unterwegs sein.
Nachtzugfahren klingt ein bisschen aus der Zeit gefallen. Doch diese Art des Reisens wird wieder beliebter.25.05.2023 | 5:40 min
In den Regionen: Neue Angebote wird es auch zwischen Leipzig, Jena und Nürnberg geben. Durch das Saaletal werden künftig fünf IC-Verbindungen pro Tag angeboten, hieß es. Bisher gab es jeweils nur eine Fahrt. Magdeburg bekommt erstmals eine Verbindung nach Hamburg sowie mehr Direktverbindungen nach Berlin und Rostock.
Zeitplan: Der Fahrplan gilt ab 10. Dezember, der Ticketverkauf beginnt am 11. Oktober - auch für Fahrten in der Weihnachtszeit.
Kommen höhere Preise auf Bahnkundinnen und Bahnkunden zu?
Der Fahrplanwechsel im Dezember bringt indes nicht nur mehr Angebot, sondern voraussichtlich auch höhere Preise im Fernverkehr für die Fahrgäste mit sich.
"Natürlich müssen auch wir angesichts der allgemeinen Preisentwicklung über unsere Fahrpreise nachdenken", sagte Bahnvorstand Peterson.
Wir werden die Fahrgäste dazu im Oktober rechtzeitig informieren.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.