Tarifverhandlungen gescheitert: GDL wird erneut streiken
Tarifverhandlungen gescheitert:GDL kündigt weitere Streiks bei der Bahn an
|
Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) und der Deutschen Bahn sind gescheitert. Die GDL kündigte weitere Streiks an.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat bereits nach der zweiten Tarifrunde mit der Deutschen Bahn die Verhandlungen für gescheitert erklärt. Das sagte GDL-Chef Claus Weselsky am Freitag in Berlin. Es drohen neue Streiks.
GDL: "Kein Verhandlungswille erkennbar"
Von Seiten der Bahn sei "keinerlei Verhandlungswille erkennbar", daher seien weitere Verhandlungen "ohne Sinn und Zweck", so die Gewerkschaft. Man werde es auch in dieser Runde nicht zulassen, "dass unsere berechtigten Forderungen ignoriert werden", so Weselsky.
Die GDL werde genau dafür kämpfen, führte er mit Blick auf neue Warnstreiks aus, die nun drohen.
Dann müssen wir es ihnen eben wieder einmal beweisen.
„
Claus Weselsky, GDL-Chef
Einen genauen Zeitraum für die Streiks nannte Weselsky bei seiner Ankündigung noch nicht.
Deutsche Bahn: "Sind bereit für Kompromisse"
Die Bahn warf der Gewerkschaft vor, "mit dem Kopf durch die Wand" zu gehen. Beide Seiten hatten am Donnerstag zunächst mehrere Stunden lang Tarifgespräche geführt und sich dann auf Freitag vertagt.
Die Bahn kritisierte scharf, dass die GDL die Verhandlungen nun nach zwei Terminen für gescheitert erklärte. "Wir hätten gerne weiter an dem gearbeitet, was möglich ist", erklärte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler.
Denn wir sind bereit für Kompromisse und Lösungen.
„
Martin Seiler, Bahn-Personalvorstand
Letztlich habe die GDL aber "stur auf zwei Themen" beharrt: einer Ausweitung ihrer Tarifverträge und einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich. Auf dem Tisch lägen dutzende weitere Forderungen sowie ein Angebot der Bahn, über das verhandelt werden könne.
Streik an Weihnachten?
Seiler sagte, die GDL habe einen dreiwöchigen Weihnachtsfrieden, also eine Zeit ohne Arbeitskampf bei der Bahn, abgelehnt. "Wir haben der GDL ganz konkret vorgeschlagen, dass wir zwischen dem 15. Dezember und dem 7. Januar einen Weihnachtsfrieden einlegen", sagte Seiler. Die Lokführergewerkschaft mit ihrem Chef Claus Weselsky sei dazu aber nicht bereit gewesen.
Weselsky selbst hatte in seinem Statement zuvor nichts über einen möglichen Weihnachtsfrieden gesagt. Er hatte vor einigen Tagen lediglich erklärt, dass die GDL nicht über Weihnachten streiken werde. Welchen Zeitraum er damit genau meint, sagte er bisher nicht.
Tarifverhandlungen: Knackpunkt Arbeitszeit
Die Positionen im Tarifstreit zwischen der GDL und der Deutschen Bahn liegen weit auseinander: Die Gewerkschaft hat bisher unter anderem 555 Euro mehr im Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie gefordert. Knackpunkt der Verhandlungen ist aber die Forderung nach einer Absenkung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Wochenstunden für Schichtarbeiter bei vollem Lohn. Aus Weselskys Sicht kann nur so die Attraktivität dieser Berufe verbessert werden.
Die Bahn hat diese Forderung bislang als unerfüllbar abgelehnt. Ihr bisheriges Angebot einer elfprozentigen Entgelterhöhung gilt für eine Laufzeit von 32 Monaten. Dieses Angebot bietet auch eine Inflationsprämie an.
GDL lässt über unbefristete Streiks abstimmen
Derweil hat die GDL nach dem bundesweiten Warnstreik vergangene Woche eine Urabstimmung zu einem unbefristeten Streik eingeleitet. Das Ergebnis soll um Weihnachten vorliegen. Die Bahn hatte die angesetzte Urabstimmung kritisiert.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.