Rohstoffe für E-Autos: Ersatz zu Chinas seltenen Erden?
Rohstoffe für Elektroautos:E-Motoren: Ersatz zu Chinas seltenen Erden?
|
Für E-Auto-Motoren werden oft seltene Erden benötigt - den Markt dominiert China, das zuletzt den Export beschränkte. Nun kommen Entwickler bei alternativen Lösungen voran.
Die Autobranche kommt nach eigenen Angaben bei der Entwicklung von Elektromotoren ohne seltene Erden weiter.
Quelle: dpa
Für die meisten Motoren von Elektroautos werden seltene Erden benötigt - den Markt für diese dominiert jedoch China. Nun kommt die Autobranche bei der Suche nach Alternativen voran - und könnte künftig leistungsfähige Elektroautos ohne superstarke Magnete aus China produzieren.
Die chinesischen Exportrestriktionen für mehrere wichtige Rohstoffe bestärken Autobauer und Zulieferer im Zuge der Verkehrswende derzeit darin, neue Technologien zu entwickeln, um ohne diese auszukommen. Otmar Scharrer, Technikvorstand beim Zulieferer ZF spricht von einem Technologiesprung, den die Branche derzeit macht:
Es ist ein wichtiger Beitrag, uns ein Stück weit unabhängiger von China zu machen.
„
Otmar Scharrer, Technikvorstand ZF
Ladekapazität der Batterie lässt sich mit neuen Techniken einfacher überprüfen06.11.2023 | 6:36 min
Elektromagnete statt Magnete aus seltenen Erden
Magnete werden in Motoren für Elektroautos gebraucht, um elektrische Energie in mechanische Leistung umzuwandeln. Denn diese bestehen im Grundsatz aus zwei Magneten, die sich gegenseitig anziehen und abstoßen und so Kraft entwickeln. Magnete aus seltenen Erden sind von selbst, also permanent magnetisch.
Scharrers Unternehmen hat einen Motor entwickelt, der statt der Magnete aus Neodym und anderen seltenen Erden Elektromagnete enthält. Elektromagnete entwickeln ihre Kraft erst, wenn Strom durch eine Kupferspule fließt und so ein Magnetfeld entsteht. Diese Technik wird fremderregt genannt. ZF ist lange nicht das einzige Unternehmen, das seine Anstrengungen in dieser Richtung verstärkt hat.
E-Motoren: Neue Technik mit Elektromagneten im Kommen
In den vergangenen Jahren hätten nur BMW und Renault fremderregte Systeme genutzt, sagt Scharrer. Doch in den kommenden Monaten und Jahren dürften weitere Hersteller dazukommen. Noch nicht bekannt war bislang, dass auch Autobauer wie General Motors oder Jaguar Land Rover und Zulieferer wie BorgWarner an der Technik arbeiten und andere wie Nissan gehen weiter als bislang bekannt.
BMW habe 2016 beschlossen, ohne seltene Erden auszukommen, sagt Uwe Deuke, Projektleiter in der Elektromotoren-Entwicklung. Einfach sei das nicht gewesen:
Es war ein gewisser Kampf gegen Vorurteile.
„
Uwe Deuke, Projektleiter BMW
Denn Elektromotoren mit Permanentmagneten gelten als besonders leistungsstark, vor allem beim Anfahren. Doch Elektromagnete ließen sich gezielter steuern, erläutert Deuke. "Eine stromerregte Maschine hat keine Nachteile in der Leistungscharakteristik. Im Gegenteil, denn sie kann ihre Spitzenleistung bis zur Höchstdrehzahl konstant abgeben. Das können permanent erregte Maschinen nicht."
China hat Marktdominanz bei seltenen Erden
Auch wenn Metalle wie Neodym oder Dysprosium, die für besonders starke Permanentmagnete benötigt werden, auch in anderen Ländern vorkommen, dominiert China den Markt. Doch die europäischen Vorkommen sind vergleichsweise klein.
Bis die geplante Förderung in einer neuen Mine in Skandinavien startet, dürfte es noch bis weit in das kommende Jahrzehnt dauern. Das liegt auch an den strengen Sicherheitsstandards, die in Europa gelten.
Art des E-Motors: Auch eine Frage des Preises
Dazu kommen Kostenvorteile. In einem durchschnittlichen permanent erregten Elektromotor sind rund 600 Gramm Neodym enthalten. Die Preise dafür haben zuletzt stark geschwankt - derzeit kostet ein Kilo ungefähr 125 Dollar, das ist deutlich weniger als die 223 Dollar vor einem Jahr, aber fast doppelt so viel wie noch 2020.
Gerd Rösel, Ingenieur beim Zulieferer Vitesco, sagt, mit stromerregten Maschinen entkomme man derartigen Preisausschlägen. Der Regensburger Antriebsspezialist hat unter anderem einen Motor für den Renault Zoe geliefert, der ohne Permanentmagnete auskommt. Das Unternehmen arbeitet nun an einer neuen Motorengeneration.
E-Autos sollen Verbrenner bald verdrängen: Dadurch bröckelt die bisherige Dominanz europäischer Hersteller auf dem Weltmarkt. Wie viel Vorsprung hat China bei der Elektromobilität?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.