Automobilbranche: Gebraucht heißt nicht gleich günstig
Automobilbranche:Gebrauchtwagen - unterschätzt und überteuert?
von Gregor Lischka
|
Für viele Verbraucher ist der Markt für Gebrauchtwagen von großer Bedeutung. Die Preisentwicklungen dort glichen zuletzt aber einer Achterbahnfahrt.
Der Markt für Gebrauchtwagen ist für viele Konsumenten wichtig. Doch bei den Preisen gilt es einiges zu beachten.
Quelle: dpa
Wer beansichtigt, ein neues Auto zu kaufen will, muss in der Regel tief in die Tasche greifen. Wer obendrein noch etwas weniger klimaschädlich unterwegs sein will, für den wird es meist richtig teuer. Ein fabrikfrisches E-Auto zum Beispiel kostet im Durchschnitt rund 50.000 Euro - das ist mehr als ein ganzes Jahresgehalt der meisten Deutschen.
Daher ist der Markt für gebrauchte Autos auch so wichtig für viele Käuferinnen und Käufer - wie auch die Automobil-Branche insgesamt.
Der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland ist von ähnlicher Bedeutung wie der Neuwagenmarkt.
„
Helena Wisbert, Direktorin Center for Automotive Research
Achtung, wenn der Traumwagen zum Schnäppchenpreis angeboten wird. Gefälschte Papiere, verborgene Unfallschäden, sittenwidrige Kaufverträge: Abzocker haben oft leichtes Spiel.10.06.2022 | 43:38 min
Gebraucht heißt nicht gleich günstig
Tatsächlich werden auf dem Gebrauchtwagenmarkt jedes Jahr doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie auf dem Neuwagenmarkt. Auch der jährliche Umsatz kann sich mit dem bei den Neuwagen messen. Das zeigen Zahlen des jährlichen DAT Reports.
Gebraucht heißt aber nicht gleich günstig. Daten der DAT zufolge, dem Datendienstleister der Automobilbrache, stieg der durchschnittliche Preis für einen Gebrauchtwagen in den letzten Jahren auf fast 19.000 Euro an. Zum Vergleich: vor fünf bis sechs Jahren bezahlte man noch im Schnitt nur rund 12.000 Euro für einen Gebrauchten.
Der Grund für die starken Teuerungsraten in den letzten zwei bis drei Jahren klingt wie ein Echo aus vergangenen Zeiten: Die Corona-Pandemie sorgte für Lieferketten-Probleme bei den Autoherstellern, die Lieferzeiten für Neuwagen verlängerten sich.
Preisentwicklung hängt vom Neuwagenmarkt ab
Mit etwas Verzögerung machte sich das dann in den vergangenen zwei Jahren auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar. Denn: Wenn kaum noch Neuwagen gebaut und ausgeliefert werden, können diese später nicht als Nachschub auf dem Gebrauchtwagenmarkt verkauft werden.
Wir hatten zu wenige Neuwagen und gleichzeitig zu viele Kunden, die aufgrund der langen Lieferzeiten auf den Gebrauchtwagenmarkt umgestiegen sind. Das hat die Preise nach oben getrieben.
„
Helena Wisbert, Direktorin Center for Automotive Research
Preisdruck lässt wieder nach
In letzter Zeit entspannt sich die Lage langsam wieder. Das geht auch aus den Daten des Online-Vergleichsportals Autoscout24 hervor: Demnach verbilligen sich Gebrauchtwagen gerade nachhaltig. "Im Vergleich zu den Höchstwerten im März 2023 sind die Durchschnittspreise im November schon um 1.600 Euro gesunken", so Stefan Schneck von Autoscout24.
Der Grund: Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind überwunden, Neuwagen sind mittlerweile wieder deutlich besser verfügbar. Das wirkt sich dann auch auf den Gebrauchtwagenmarkt aus: Über fast alle Fahrzeug- und Antriebsarten hinweg habe der Preisdruck zuletzt deutlich nachgelassen, so Schneck.
Chinesische Hersteller laufen deutschen E-Autos den Rang ab. ZDFheute live diskutiert mit Ökonomin Malmendier und Autoexpertin Wisbert über die Zukunft der Industrie. 06.09.2023 | 31:42 min
Günstige Perspektiven für E-Autos
Laut Automobilwirtschafts-Professorin Helena Wisbert könne man diese Entwicklung auch auf dem noch recht kleinen Markt für gebrauchte E-Autos beobachten:
Die Durchschnittspreise bei den gebrauchten E-Autos haben zuletzt deutlich, zum Teil sogar zweistellig, nachgegeben.
„
Helena Wisbert, Direktorin Center for Automotive Research
Auch das hängt mit dem Neuwagenmarkt zusammen. Die Hersteller von E-Autos ringen um Marktanteile - Tesla und Co. liefern sich regelrechte Rabattschlachten bei den Neuwagen. Das habe dann "Eins zu Eins auch Einfluss auf die Preise im Gebrauchtwagenmarkt", so Wisbert.
Irgendwo zwischen 250 Milliarden und einer Billion Euro – das ist der Preis der Mobilitätswende. Denn das Gefährt der Zukunft heißt Elektroauto. Aber kann es die Erwartungen auch erfüllen?03.04.2023 | 43:30 min
E-Auto-Käufe treiben Entwicklung voran
Auch ein weiterer preissenkender Effekt komme interessierten Käufern zugute:
Immer wenn ein neues Elektroauto auf den Markt kommt, gibt es bezüglich der Batterie-Reichweite oder den Schnelladetechniken einen Sprung in der Technologie.
„
Helena Wisbert, Direktorin Center for Automotive Research
Gebrauchte E-Autos, die bereits auf dem Markt sind, gelten technisch daher schnell als überholt und verlieren an Wert. Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht. Denn gerade für Menschen auf dem Land und mit moderaten Einkommen gilt immer noch: Gebrauchte Autos werden gebraucht.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.