Kurioser Fußball-Moment:Balljunge verhilft DFB-Elf zu Tor gegen Italien
|
Dieses Tor war sogar für das Live-TV zu schnell: Ein Balljunge zögerte beim Wurf des Balls an Joshua Kimmich nicht lang. Kurz danach das 2:0. Da staunten auch Matthäus und Klopp.
Langsame Italiener und der schnelle Balljunge Noel (links) verhalfen Deutschland zum zweiten Tor.
Quelle: dpa
Ein blitzschneller Balljunge hat am Sonntag entscheidend zum kuriosesten deutschen Länderspieltor seit langer Zeit beigetragen - und damit wohl einen Moment für die Jahresrückblicke geschaffen. Nach Aufforderung von Joshua Kimmich warf Noel Urbaniak dem DFB-Kapitän in der 36. Minute schnell den Ball zu, Kimmich führte die Ecke aus - und Jamal Musiala traf zum 2:0 ins verwaiste italienische Tor.
"Ich habe Jo den Ball direkt zugeworfen, wir hatten zuvor Augenkontakt", sagte Urbaniak bei RTL. "So etwas habe ich noch nie erlebt. Das war mein erstes Mal als Balljunge. Es fühlt sich wirklich sehr gut an."
Die Balljungen-Szene vor dem 2:0 und alle weiteren Tore des Spektakels gegen Italien im Highlight-Video:
24.03.2025 | 2:59 min
Tor, während Donnarumma noch schimpfte
Sekunden zuvor hatte Torhüter Gianluigi Donnarumma im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League einen Kopfball von Tim Kleindienst sehenswert entschärft. Donnarumma lief vor der Dortmunder Südtribüne an den Elfmeterpunkt, um seine Abwehr zusammenzustauchen - da lag der Ball schon in seinem Tor.
"Wir haben sehr, sehr schnell geschaltet. Teilweise haben es nicht mal unsere eigenen Spieler mitbekommen", sagte Kimmich. Auch Bundestrainer Julian Nagelsmann bekannte: "Ich habe es gar nicht gesehen."
Matthäus: "Sowas habe ich noch nie gesehen"
"Ich bin lange dabei, aber sowas habe ich noch nie gesehen", sagte Rekordnationalspieler Lothar Matthäus in seiner Rolle als RTL-Experte:
Das war ein italienisches Kompaktversagen.
„
Lothar Matthäus
Die "Gazzetta dello Sport" schrieb bei Instagram unter ein Foto von Donnarumma: "Ein beklagenswertes Schläfchen."
Balljunge bekommt Ball und Autogramm
Der Balljunge, lobte Kimmich, "war sehr auf Zack, das ist auch nicht schlecht in so einem Spiel, hat er gut gemacht". Als Dank erhielt er einen Spielball mit Kimmich-Unterschrift sowie ein Foto mit dem Kapitän. DFB-Sportchef Rudi Völler versprach: "Er kriegt 'ne Freikarte beim nächsten Heimspiel.
Wilde Achterbahnfahrt in Valencia: Nach dem 2:2 im Hinspiel trennen sich Spanien und die Niederlande 3:3. Die Entscheidung fällt vom Elfmeterpunkt.24.03.2025 | 2:59 min
Jürgen Klopp: "Plötzlich lag der Ball im Tor"
Das Tor erinnerte stark an eine andere legendäre Ecke: Im Mai 2019 drehte der FC Liverpool ein 0:3 aus dem Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen den FC Barcelona mit einem 4:0 an der Anfield Road - ebenfalls auf geniale Art und Weise.
Trent Alexander-Arnold tat dabei vor dem letzten Tor so, als spaziere er von der Eckfahne weg und überlasse die Ausführung Xherdan Shaqiri. Dann drehte er um und schlug den Ball flach auf Stürmer Divock Origi, der gegen die verdutzte Barca-Abwehr traf.
Selbst Jürgen Klopp hatte die einstudierte Eckenvariante verpasst: "Ich habe nicht hingeguckt, plötzlich lag der Ball im Tor." Millionen deutscher Fans ging es am Sonntagabend ähnlich: Die Szene spielte sich so schnell ab, dass das Tor samt Entstehung im Fernsehen erst als Wiederholung zu sehen war.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.