Fußball-EM: Welche Gruppendritten kommen weiter? Der Modus

    Modus bei der Fußball-EM:Diese vier Gruppendritten kommen weiter

    |

    Zum Ende der EM-Vorrunde wird wieder gerechnet. Den Sprung ins Achtelfinale schaffen nicht nur die besten zwei Teams der sechs Gruppen, sondern auch die vier besten Gruppendritten.

    Georgiens Spieler feiern nach dem Sieg.
    EM-Debütant im Achtelfinale: Georgiens Spieler feiern den Sieg gegen Portugal.
    Quelle: dpa

    Zum Ende der Vorrunde wird bei der Fußball-EM auch wieder gerechnet. Den Sprung ins Achtelfinale schaffen nicht nur jeweils die besten zwei Teams der sechs Gruppen, sondern auch die vier besten Gruppendritten.
    In der Endabrechnung ergibt sich folgendes Bild: Die Niederlande, die Slowakei, Slowenien und Georgien stehen in der K.o.-Runde. Kroatien und Ungarn sind ausgeschieden.

    Nach dem Ende der Vorrunde ist dies die Tabelle der Gruppendritten:

    1. Georgien (Gruppe F) 3 Spiele / 4:4 Tore / 4 Punkte
    2. Niederlande (Gruppe D) 4:4 Tore / 4 Punkte
    3. Slowakei  (Gruppe E) 3 / 3:3 / 4
    4. Slowenien (Gruppe C) 3 / 2:2 / 3
    5. Ungarn (Gruppe A) 3 / 2:5 / 3
    6. Kroatien (Gruppe B) 3 / 3:6 / 2

    Kriterien bei Punktgleichheit

    Wenn zwei oder mehr Mannschaften in einer Gruppe punktgleich sind, wird ihre Position wie folgt bestimmt:

    • höhere Punktzahl aus direkten Duellen
    • bessere Tordifferenz aus direkten Duellen
    • mehr geschossene Tore aus direkten Duellen*
    • bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
    • mehr geschossene Tore aus allen Gruppenspielen
    • geringere Punktezahl in Fairplaywertung (Rote und Gelb-Rote Karte = 3 Punkte, einzelne Gelbe Karte ohne Gelb-Rot = 1 Punkt)
    • Position in UEFA-Rangliste der Qualifikationsspiele (nur im Falle einer Beteiligung Deutschlands wäre es zu einem Losentscheid gekommen, da Deutschland als Gastgeber nicht in die Qualifikation musste. Dies ist aber nach zwei Spielen nicht mehr möglich.)
    *Wenn bei mehr als zwei beteiligten Teams nach Anwendung der ersten drei Kriterien weniger Teams noch immer denselben Platz belegen, werden diese Kriterien nun nur noch für die immer noch betroffenen Teams erneut angewendet. Sollte dies zu keiner Entscheidung führen, folgen die weiteren Kriterien für diese Teams.

    Samstag, 29. Juni
    Schweiz - Italien in Berlin (18.00)
    Deutschland - Dänemark in Dortmund (21.00/ZDF)

    Sonntag, 30. Juni
    England - Slowakei in Gelsenkirchen (18.00)
    Spanien - Georgien in Köln (21.00)

    Montag, 1. Juli
    Frankreich - Belgien in Düsseldorf (18.00)
    Portugal - Slowenien in Frankfurt (21.00)

    Dienstag, 2. Juli
    Rumänien - Niederlande in München (18.00)
    Österreich - Türkei in Leipzig (21.00)

    Um die Rangliste der besten Gruppendritten zu bestimmen, werden diese Kriterien herangezogen:

    • größere Anzahl Punkte
    • bessere Tordifferenz
    • mehr geschossene Tore
    • höhere Anzahl Siege
    • geringere Punktezahl in Fairplaywertung (Rote und Gelb-Rote Karte = 3 Punkte, einzelne Gelbe Karte ohne Gelb-Rot = 1 Punkt)
    • Position in UEFA-Rangliste der Qualifikationsspiele
    Dieser Modus wird seit der EM 2016 angewendet. Seitdem reichten drei Punkte und eine Tordifferenz von mindestens -1 stets zum Weiterkommen.
    Quelle: dpa

    Mehr zur EM 2024

    Alle Spiele, alle Tore

    Mehr zur Fußball-EM 2024

    Spannende Dokus zur Fußball-EM 2024