DFB-Team: Der Lerneffekt eines späten Remis

    DFB-Team nach Schweiz-Spiel:Der Lerneffekt eines späten Remis

    von Frank Hellmann
    |

    Julian Nagelsmann nimmt das 1:1 gegen die Schweiz recht pragmatisch hin. Der Bundestrainer ist fürs Achtelfinale (Samstag live im ZDF) weiterhin extrem zuversichtlich.

    Deutschlands Niclas Fuellkrug (Mitte) feiert den ersten Treffer seiner Mannschaft.
    Erstmals bei dieser EM lag die DFB-Elf zurück - die Schweiz blickte dem Gruppensieg entgegen. Erst Joker Niclas Füllkrug köpfte in der Nachspielzeit das Remis. 23.06.2024 | 8:39 min
    Die feine Spitze gegen die direkte Umgebung hat Julian Nagelsmann nicht verbergen können. Adressat seiner zarten Kritik im Bauch der Frankfurter Arena war indes nicht die für eine Fußball-Europameisterschaft unwürdige Spielfläche, sondern die erstaunliche Stille auf den Rängen.
    "Es war schon ruhig - lange Zeit", merkte der Bundestrainer an - und ließ ungewöhnlich viel Luft dazwischen. Doch da habe die deutsche Nationalmannschaft ja gegen die Schweiz (1:1) ein Drehbuch geliefert, die Stadionbesucher zu "emotionalisieren" - und dann einen "kleinen Explosionsmoment zum Ende" vom Rasen auf die Ränge schwappen zu lassen, sei nicht verkehrt.
    Der feine Kopfball von Niclas Füllkrug nach genau getimeter Flanke von David Raum verhinderte die Niederlage. Eine Koproduktion zweier Einwechselspieler bescherte dem Gastgeber in der zweiten Minute der Nachspielzeit nicht nur den Gruppensieg, sondern auch die Gewissheit: Schwarz-rot-goldene Beharrlichkeit lohnt sich beim Heimturnier.
    Der Edeljoker Füllkrug bringt es mittlerweile auf 13 Tore in 19 Länderspielen, würde natürlich gerne auch mal von Anfang an spielen, aber Hauptsache "das Niveau bleibt oben", wenn "Energiegeber von der Bank" kommen, erklärte der 30-Jährige, der eine famose Quote und einen titeltauglichen Teamgeist einbringt.
    Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem Remis des DFB-Teams gegen die Schweiz
    Für den Bundestrainer war die EM-Gruppenphase "vom Drehbuch her perfekt". Es sei wichtig, dass sein Team gefordert wurde, so Nagelsmann. Antonio Rüdiger ist angeschlagen.24.06.2024 | 1:26 min

    Nagelsmann: Besseres Spiel als gegen Ungarn

    Kopfball- und Jokertore waren in der deutschen Fußball-Historie noch nie verpönt, um Großes zu erreichen. Insbesondere nicht bei Europameisterschaften, wer sich an Horst Hrubesch und Oliver Bierhoff erinnert. Nagelsmann zählte 19:4 Torschüsse, 58 Prozent gewonnener Zweikämpfe und 70 Prozent Ballbesitz auf, um zu verdeutlichen, wie verdient diese Punkteteilung war.

    Wir haben besser gespielt als gegen Ungarn. Ein spätes 1:1 nehme ich lieber als ein klares 4:0.

    Bundestrainer Julian Nagelsmann

    Der Fußballlehrer empfang das lange recht eintönige Anrennen gegen die disziplinierten Eidgenossen mit ihrer überragenden Ankern Manuel Akanji und Granit Xhaka "als gute Probe für eine K.o.-Spiel", denn es war "ein gutes Zeichen, dass wir zurückkommen können".
    Ein Spieler von Ungarn wurde Verletzt, Rettungsdienst und stewards auf dem Spielfeld.
    Dank Joker Kevin Csoboth träumt Ungarn vom Weiterkommen bei der Europameisterschaft. Das Siegtor fiel in der Nachspielzeit. Das Spiel wurde aber von einem Unfall überschattet.23.06.2024 | 8:42 min

    Kein Sommermärchen-Vergleich von Nagelsmann

    Vergleiche zum Sommermärchen 2006, als Oliver Neuville mit seinem Last-Minute-Tor im zweiten WM-Gruppenspiel gegen Polen die Begeisterungswelle im Land lostrat, wollte Nagelsmann nicht ziehen. Dieser Gedanke sei ihm keinen Moment lang gekommen, verriet er glaubhaft. Und Frankfurt ist nicht Dortmund.
    Genau dort aber bestreitet Deutschland nun am Samstag (21 Uhr/ ZDF live) das Achtelfinale gegen England, Dänemark, Serbien oder Slowenien. Das sollte ein Vorteil sein. "Wenn wir die Fans im Rücken haben, ist das das beste Stadion der Liga", versicherte der seit einem Jahr in Dortmund spielende Torjäger Füllkrug.

    Gegner kommt aus der Gruppe C
    :Mögliche Achtelfinalgegner fürs DFB-Team

    Das DFB-Team geht nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Gegner des deutschen Teams ist nun der Zweite aus der Gruppe C.
    Bundestrainer Julian Nagelsmann (M) umarmt Deutschlands Toni Kroos nach dem Spiel.
    Bis Dienstagabend aber muss sich Deutschland noch gedulden, wer der nächste Kontrahent wird. "Alle haben Qualität, ich finde alle vier Gegner unbequem", sagte Nagelsmann. Die Analysten hätten ja schon "alle vier Gegner vorgeschnitten: Dann machen wir die Feinjustierung. Das ist nicht optimal, dafür haben wir zwei Tage mehr Regeneration."
    Am Dienstag haben die Spieler im DFB-Camp komplett frei. Durchzuschnaufen und durchzulüften ist ungeachtet der vielen Mücken rund ums Basecamp im Frankenland gewiss nicht schädlich für die K.o.-Runde, die Fehler wie vor dem 0:1 durch Dan Ndoye nach einem Ballverlust von Jamal Musiala nicht verzeiht.
    René Adler
    ZDF-EM-Experte René Adler über das "wichtige emotionale Momentum" fürs DFB-Team und die Kadertaktik des Bundestrainers.24.06.2024 | 5:54 min

    Tah fehlt Gelb-gesperrt

    Und auch die Gelb-Sperre von Jonathan Tah wäre vermeidbar gewesen, doch Nico Schlotterbeck war bei seiner EM-Premiere nach seiner Einwechslung sofort da und dürfte auch den Vorzug gegenüber dem künftigen BVB-Klubkollegen Waldemar Anton bekommen.
    Es ist eine deutsche Stärke, dass es einen Notfallplan für alle Spielsituationen gibt. Auch gegen die Eidgenossen. "Wir haben Jamal Musiala und Florian Wirtz für noch mehr Speed und Risiko geopfert. Aber wer nicht wagt, der nicht unentschieden spielt in diesem Fall", sagte der rhetorisch bewanderte Bundestrainer, der damit eine neue Fußball-Weisheit lieferte.
    Für ihn ist der besondere Geist in seinem stimmigen Kader ein Faustpfand für die kommenden Herausforderungen: "Den müssen wir uns bewahren." Nicht nur fürs Achtelfinale, sondern auch für den möglichen Fall eines Viertelfinals gegen Spanien in Stuttgart. Das ist nun der Weg, der bis zum Endspiel nach Berlin führt.

    Mehr zur EM 2024

    Alle Spiele, alle Tore

    Mehr zur Fußball-EM 2024

    Spannende Dokus zur Fußball-EM 2024