BVB aus der Krise: Wundersame Auferstehung in Schwarz-Gelb
BVB schießt sich aus der Krise:Wundersame Auferstehung in Schwarz-Gelb
von Felix Meininghaus
|
Beim Ausscheidungsspiel um den Achtelfinaleinzug in der Champions League benötigt Dortmund in Lissabon eine Halbzeit lang Anlauf und landet dann einen fulminanten 3:0-Auswärtssieg.
Erst mit etwas Glück, dann mit Klasse: Borussia Dortmund holt den ersten Sieg unter Trainer Niko Kocac und kann für das Achtelfinale planen. Enthält virtuelle Bandenwerbung.12.02.2025 | 2:59 min
Bevor er sich zur Dortmunder Mannschaft in den Flieger setzte, um die Dienstreise nach Portugal anzutreten, formulierte Sportdirektor Sebastian Kehl einen Auftrag, der so banal klang, dass er zum Schmunzeln anregte: "Wir brauchen unbedingt mal wieder ein Erfolgserlebnis", sagte der 44-Jährige, der das Team des BVB früher als Kapitän aufs Spielfeld führte.
Lob von Trainer Kovac
Genauso sprechen Fußballer, die verzweifelt sind, weil Siege ausbleiben und der Frust greifbar ist. Eine Nacht später durfte nicht nur Kehl, sondern die gesamte Dortmunder Fußballfamilie kollektiv durchatmen: Die Borussia gewann das Auswärtsspiel bei Sporting Lissabon mit 3:0 (0:0), es war ein Sieg, der beim börsenorientierten Revierklub in problematischen Zeiten als Befreiungsschlag der besonderen Art in Erinnerung bleiben wird.
Nach dem Abpfiff sagte der neue Trainer Niko Kovac beim Sender Amazon Prime im Überschwang der Gefühle:
Die Mannschaft hat ein fantastisches Spiel gemacht.
„
Niko Kovac, Trainer von Borussia Dortmund
Bei dieser Würdigung ließ der Kroate allerdings galant unter den Tisch fallen, dass diese Einschätzung allenfalls für die zweite Halbzeit galt.
In den ersten 45 Minuten waren im Spiel des achtmaligen Deutschen Meisters sämtliche Symptome des sportlichen Niedergangs zu beobachten, die den BVB seit Wochen lähmen: Fehlende Überzeugung, fehlende Leidenschaft, fehlendes Tempo.
Niko Kovač ist der neue Trainer beim BVB. Kürzlich wurde der Kroate offiziell vorgestellt.05.02.2025 | 1:30 min
In Halbzeit eins zu langsam und zu schlampig
Nationalspieler Pascal Groß formulierte es hernach so: "Man hat uns angemerkt, dass nicht gerade vor Selbstvertrauen strotzen." Umso erstaunlicher die wundersame Wiederauferstehung in schwarz-gelb nach dem Seitenwechsel. Ganz offenbar hatte Kovac in der Kabine die richtigen Worte gefunden.
Ganz sicher hat er einen fähigen Video-Analysten in seinem Trainerteam, wie Groß zu berichten wusste:
Er hat uns in drei, vier Szenen gezeigt, dass wir zu langsam nach vorn spielen und zu schlampig agieren.
„
Pascal Groß, Mittelfeldspieler bei Borussia Dortmund
Dortmunder Erweckungserlebnis in der zweiten Hälfte
Was bis zum Schlusspfiff im Estádio José Alvalade zu bestaunen war, kann ohne übertriebenen Pathos als Dortmunder Erweckungserlebnis bezeichnet werden. Die Mannschaft wirkte plötzlich griffig, machte Druck, gewann Zweikämpfe, setzte sich in der gegnerischen Hälfte fest und erzielte drei blitzsaubere Tore.
Neben dem unermüdlichen Serhou Guirassy, der mit Champions-League-Treffer Nummer zehn die Spitze der Torjägerliste erklomm, brillierten drei Akteure, die seit Jahresbeginn zu den Gesichtern der Dortmunder Krise zählen.
Julian Brandt, der gleich zwei Treffer blitzsauber vorbereitete, Karim Adeyemi, der plötzlich rannte, rackerte und traf, sowie Pascal Groß, dessen Tor sinnbildlich war: Das 2:0 hatte er nach einer Flanke am langen Pfosten reingekniet - so wie sich die gesamte Dortmunder Mannschaft in dieser Nacht unter Flutlicht reinkniete.
"Wir waren aktiver, aggressiver, haben nach vorne gespielt und die Tore gemacht", sagte ein strahlender Adeyemi, der den Triumph nach seinem Erfolgserlebnis in den Himmel über Lissabon geschrien hatte. Für Kovac war der Spielverlauf, der die Dinge im Rückspiel im heimischen Stadion erheblich erleichtern dürfte, beinahe zwangsläufig.
Wenn du das Balltempo erhöhst, kriegst du viel mehr Räume.
„
Niko Kovac, Trainer von Borussia Dortmund
Warum den Dortmundern diese Erkenntnis nicht früher gekommen ist, bleibt rätselhaft. Kovac muss sich diese Frage nicht stellen, er ist erst seit wenigen Tagen im Amt. Seine Aufgabe ist es, den tristen Ist-Zustand zu beenden. Ein erster, großer Schritt ist getan: "Mentalität, Körperlichkeit, zu null - das ist aller Ehren wert. Ich wünsche mir, dass uns das für die Zukunft einen Impact geben kann."
Die wichtigsten Spiele gibt es immer mittwochs ab 23 Uhr bei sportstudio.de und bei ZDFheute im Video.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.