Fan-Protest: Spiel Hertha - HSV lange unterbrochen
Fußball - 2. Liga:Fan-Protest: Hertha-Spiel lange unterbrochen
|
Die Zweitligapartie zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV ist von massiven Fan-Protesten überschattet worden. Das Spiel wurde für eine halbe Stunde unterbrochen.
Das Spiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV war eine halbe Stunde lang unterbrochen.
Quelle: Imago
Eine mehr als halbstündige Unterbrechung wegen Protesten gegen die Investoren-Pläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) hat den Sieg des Hamburger SV im Zweitliga-Topspiel bei Hertha BSC überschattet. Bei der Partie, die am Samstagabend im Olympiastadion 2:1 (0:0) für den HSV endete, stand ein Abbruch im Raum.
Spielabbruch in Berlin stand im Raum
Immer wieder flogen ab der 53. Minute aus der Hertha-Kurve Tennisbälle auf das Feld. Appelle von Hertha-Coach Pal Dardai, Spielführer Toni Leistner und dem Stadionsprecher brachten zunächst nichts. Nachdem das Spiel schon rund 20 Minuten unterbrochen war, schickte Schiedsrichter Daniel Schlager die Spieler vom Feld.
Erst nach dem Gang in die Katakomben und weiteren zehn Minuten konnte das Spiel dann fortgesetzt werden. Die Spieluhr wurde auf 52:30 Minuten zurückgesetzt. Die Hertha-Fans hatten ihr Banner mit der Aufschrift "Investorenwahnsinn endlich stoppen, ob in der DFL oder in den Vereinen" kurz zuvor eingerollt.
Dardai wirkt auf Fans ein
"Es kamen immer mehr Bälle, von der einen und der anderen Seite. Wir haben versucht, zu warten. Wir haben versucht, einzuwirken, über die Spieler und den Trainer. Irgendwann mussten wir Konsequenzen ziehen", erklärte Schiedsrichter Schlager bei "Sport1".
Kein Schiedsrichter möchte, dass deswegen ein Spiel abgebrochen wird.
„
Schiedsrichter Daniel Schlager
Theoretisch wäre das laut dem Referee möglich gewesen. Bei einer weiteren Unterbrechung hätte Schlager demnach keine Wahl mehr gehabt. Auch Dardai habe "ein bisschen das Gefühl" gehabt, dass es zu einem Abbruch kommen könnte: "Ich habe mit den Fans gesprochen, das wollten sie auch nicht. Da haben sie Wort gehalten."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.