125 Jahre FC Bayern: Das Mia san mia wackelt

125 Jahre FC Bayern:Das Mia san mia wackelt

von Vinzent Tschirpke
|

Der FC Bayern feiert sein 125-jähriges Jubiläum. Auf der Party am Münchner Nockherberg gibt es jede Menge Glückwünsche, angeheiterte Reden – und ungeklärte Fragen für die Zukunft.

Die Fans des FC Bayern präsentieren das Vereinswappen als Choreografie während die Teams auf den Platz kommen.
Der FC Bayern München feiert sein 125-jähriges Jubiläum.
Quelle: dpa

Wer genau hinschaute, konnte schon auf der Leinwand in der provisorischen Mixed Zone Hinweise auf die Ausrichtung des FC Bayern finden. "Tradition, Passion, Vision", stand dort ineinander verwoben, während parallel zur 125-jährigen Jubiläumsfeier im Paulaner am Nockherberg Interviews mit ehemaligen und aktiven Protagonisten des deutschen Rekordmeisters geführt wurden.

Das bayerische Selbstverständnis fehlt

Ob Karl-Heinz Rummenigge, Philipp Lahm oder Mark van Bommel: Sie alle sollten erklären, wofür der FC Bayern nach 125 Jahren steht - und auch wenn jeder seinen eigenen Ansatz wählte, diente die Leinwandschrift als gute Zusammenfassung. Schließlich ist das bayerische Selbstverständnis, das Mia san mia, seit Jahrzehnten klar definiert.
Erstens: Der FC Bayern steht an der Spitze des deutschen Fußballs. Zweitens: Aus diesem Erfolg heraus wächst wirtschaftliche Unabhängigkeit. Und drittens: Diese Position erlaubt dem FC Bayern einen familiären Umgang mit Spielern und Mitarbeitenden, den es sonst im Leistungssport kaum gibt.

Sport
:Bundesliga - 2024/25

Montags ab 0:00 Uhr hier alle Spiele und alle Tore der Fußball-Bundesliga.
Bundesliga-Logo
Mit Blick auf die Zukunft wackeln derzeit jedoch alle drei Maximen, und das aus verschiedenen Gründen: In den Achtelfinalspielen der Champions League gegen Bayer Leverkusen geht es um die Vormachtstellung des deutschen Fußballs. Nach dem Leverkusener Double im vergangenen Jahr und dem diesjährigen Aus im DFB-Pokal der Bayern käme ein weiteres Ausscheiden einer Wachablösung gleich.
Vincent Kompany
Trainer Vincent Kompany und Sportdirektor Christoph Freund von Bayern München nach dem Topspiel bei Bayer Leverkusen im Interview.17.02.2025 | 1:25 min

Angst vor dem Aus gegen Leverkusen

Starteten die Münchner zuletzt vor solchen Spielen stets eine Verbaloffensive, merkte man den Respekt diesmal deutlich an: "Wenn man Champions League spielt, hat man nur dann eine Chance, wenn man den Wettbewerb mit Demut angeht", sagte Rummenigge über den Gegner, gegen den sie zuletzt sechsmal nicht gewinnen konnten.

Wir tun gut daran, nicht über das Finale zu sprechen, sondern erst einmal über das Achtelfinale. Das wird schwer genug.

Karl-Heinz Rummenigge, ehemaliger deutscher Fußballspieler

Und auch die wirtschaftliche Unabhängigkeit, traditionell das Münchner Faustpfand (Stichwort: Festgeldkonto), wird schwieriger aufrechtzuerhalten. Zwar ist der FC Bayern weiter ein eingetragener Verein (e.V.), der seinen Mitgliedern gehört und - im Gegensatz zu Manchester City oder Paris Saint-Germain - keinem Staatsfond. Doch auch die Bayern nahmen jahrelang Geld aus katarischen Sponsorendeals an. Derzeit steht der Verein wegen seiner Partnerschaft mit "Visit Rwanda" in der Kritik.
Joshua Kimmich im Gespräch mit dem ZDF am 15.02.25.
Joshua Kimmich über das 0:0 seiner Bayern gegen Bayer Leverkusen, die Wechsel-Spekulation um Bayer-Talent Florian Wirtz und über den Status Quo seiner Vertragsverhandlungen.15.02.2025 | 5:07 min

Probleme mit dem eigenen moralischen Anspruch

Ruanda führt einen Krieg mit seinem Nachbarstaat Kongo, Brisanz erhält das Thema außerdem, weil Trainer Vincent Kompany kongolesische Wurzeln hat und sein Vater als politisch Verfolgter aus dem Kongo geflohen ist.
Für den FC Bayern, der sich mit Initiativen wie "Rot gegen Rassismus" glaubhaft gegen Diskriminierung einsetzt, wird die Abwägung zwischen moralischen Ansprüchen und dringend benötigten Sponsorengeldern angesichts der wachsenden Konkurrenz anderer Investorenklubs in Zukunft noch schwieriger.
Lothar Matthäus
Ständig stehen Interna aus der Kabine in der Zeitung. Und dann veröffentlicht Lothar Matthäus auch noch ein Tagebuch. Doch dieser Vertrauensbruch hat schwerwiegende Konsequenzen.10.01.2025 | 28:46 min
Und auch im Umgang mit Vereinslegenden könnte eine Zäsur bevorstehen. Bei der Premiere der Doku "Thomas Müller - Einer wie keiner" ließ Uli Hoeneß am Dienstag mit einer Aussage aufhorchen.

Wenn die Situation so ist, dass er nur noch Aus- oder Einwechselspieler ist, dann würde ich ihm raten, aufzuhören. Das ist einer großen Karriere nicht würdig, als Ersatzspieler auf der Bank zu sitzen. Das würde ich ihm gerne ersparen.

Uli Hoeneß, ehemaliger deutscher Fußballspieler

Müllers Vertrag läuft im Sommer aus, eine Verlängerung oder sein Karriereende steht im Raum.
Fußballweltmeister Thomas Müller auf der Premiere des Film "Thomas Müller - Einer wie keiner
Thomas Müller prägt seit rund 15 Jahren den deutschen Fußball. In "Einer wie keiner" zeigt sich Rekordspieler des FC Bayern München privat – die Premiere war in München. 26.02.2025 | 2:32 min

Muss Müller aufhören?

Hoeneß wäre nicht Hoeneß, wenn er bei diesem Rat nicht auch die Finanzen seines FC Bayern im Blick hätte - Müllers aktuelles Gehalt beträgt rund 20 Millionen Euro pro Jahr. Ob und wie sich Bayern München in den nächsten 125 Jahren das Mia san mia und den sportlichen Erfolg bewahren kann, bleibt abzuwarten. Ein Weiterkommen gegen Leverkusen wäre ein guter Anfang.















Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

Mehr zum FC Hollywood

Bundesliga

das aktuelle sportstudio

2. Bundesliga - Highlights

Sport-Dokus und -Stories

Mehr Bundesliga