Public Viewing zu Hause: Entspannt die Fußball-EM feiern

    Fan-Rechte und -Pflichten zur EM:Fußball-EM feiern: Was ist erlaubt?

    von Sebastian Langer
    |

    Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land - das wird gefeiert. Doch welche Regeln gelten am Arbeitsplatz, beim Autoverkehr und in den eigenen vier Wänden?

    Fußball-EM: Was beim Feiern erlaubt ist
    Ab 14. Juni lautet die Devise für alle Fans: den Fußballsommer feiern. Welche Regeln man dabei beachten sollte.13.06.2024 | 2:05 min
    Die Nachbarn sind zum Fußballschauen auf den Balkon oder die Terrasse eingeladen. Im Vorfeld wird gegrillt. Dabei werden die Aufstellungen und der mögliche Spielverlauf engagiert diskutiert. Nicht weniger lautstark geht es nach dem Anpfiff weiter.
    So oder so ähnlich dürfte es sich mit Beginn der EM für einen Monat lang in vielen Haushalten abspielen - ganz egal, welche Nationen auf dem Platz stehen. Aber auch für das Feiern gelten Spielregeln. Wer sich nicht an diese hält, riskiert Ärger mit Nachbarn und Vermieter.
    Dos and Don'ts bei EM-Fußballfeiern - Jan Henrich im Gespräch
    ZDF-Rechtsexperte Jan Henrich klärt über Regeln bei Fußball-Feiern auf.13.06.2024 | 5:45 min

    "Public Viewing" zu Hause

    Mit Freunden bei sich zu Hause die EM-Spiele zu schauen, ist natürlich erlaubt. Aber: Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Wohnzimmer - ab 22 Uhr gilt Nachtruhe. Das heißt, lautes Feiern und laute Geräusche sind dann nicht mehr erlaubt.

    Nachtruhe bedeutet jetzt nicht absolute Stille. Das geht in einem Mehrfamilienhaus auch gar nicht. Aber man darf nicht so laut sein, dass man eben die Nachtruhe, also zum Beispiel den Schlaf von Nachbarn stört.

    Rolf Janßen, Mieterschutzverein Frankfurt a. M.

    Albärt, das Maskottchen der Fußball-EM 2024, steht im Olympiapark vor einer Leinwand und einer Bühne für die Fan Zone
    Am Freitag beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Millionen Fans freuen sich auf das seltene Großereignis im eigenen Land. Die Spieler zeigen sich beim Abschlusstraining motiviert.13.06.2024 | 1:10 min

    Nachtruhe besteht trotz Fußball

    Das Problem: Ist erst um 21 Uhr Anstoß wie beim Eröffnungsspiel, beginnt die zweite Hälfte pünktlich zur Nachtruhe. Da Geräusche im Freien noch Straßen weiter zu hören sein können, wäre es eine Option, die Übertragung nach Halbzeitpfiff im Wohnungsinneren fortzusetzen. Ratsam wäre in jedem Fall mit den Nachbarn zu reden. Möglicherweise lässt sich vorab klären, dass diese beim Jubel nach 22 Uhr nicht gleich die Ordnungsbehörden informieren.

    Mittagsruhe und Lärmbelästigung
    :Welche Ruhezeiten in Deutschland gelten

    Wer Ruhezeiten nicht beachtet, riskiert wegen einer Ordnungswidrigkeit belangt zu werden. Ein Überblick über die gesetzlichen Regelungen und Lärmschutzverordnungen in Deutschland.
    von Sarah Hufnagel
    Ein Mann mäht den Rasen seines gartens mit einem Rasenmäher.
    Sollten diese allerdings anrücken, können Bußgelder drohen. Auch seitens des Vermieters ist Ärger möglich. Bei wiederholter Ruhestörung und nach entsprechender Abmahnung kann dieser in extremen Fällen das Mietverhältnis mit sofortiger Wirkung kündigen.

    Sonderregelungen zur Nachtruhe während der EM




    Was gilt fürs Grillen auf dem Balkon?

    Das Grillen ist zwar grundsätzlich erlaubt, aber mit Rücksicht auf die Nachbarschaft. Das Stichwort hier: Rauch- und Geruchsentwicklung. Es lohnt sich zunächst der Blick in die Hausordnung beziehungsweise den Mietvertrag. Hier sind Vorgaben von einem Grillverbot über die Art des Grills bis hin zur Häufigkeit des Grillens denkbar.
    Ein Grill mit Würstchen.
    Im Sommer grillen die Deutschen gerne, aber Grillen kann in einigen Fällen auch der Gesundheit schaden. Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, worauf man achten sollte.17.08.2023 | 6:23 min
    Oftmals ist in Mehrfamilienhäusern das Grillen mit Holzkohle untersagt. Dann bleibt die Wahl zwischen Gas- und Elektrogrill. Aber auch das Grillen hiermit kann beschränkt sein, insbesondere wenn es darum geht, wie oft gegrillt werden darf. Eine Frage, die schon häufig vor Gericht geklärt werden musste.

    Es gibt Gerichte, die sagen, man darf dreimal im Jahr grillen. Manche sagen auch viermal im Monat. Es kommt darauf an, wo sich die Wohnung befindet, ob man jetzt auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten grillt.

    Rolf Janßen, Mieterschutzverein Frankfurt a. M.

    Ein derartiges Urteil gilt zwar nur zwischen den jeweils vor Gericht streitenden Nachbarn, im Zweifel kann es aber sinnvoll sein, sich über die lokale Rechtsprechung im Hinblick auf das Grillen zu informieren.

    Regeln für das Auto



    Dürfen Flaggen aufgehängt werden?

    Wer die jeweiligen Nationalfarben präsentieren möchte, beflaggt seinen Balkon. Das ist grundsätzlich auch erlaubt. Allerdings ist dabei erneut, zum Beispiel was die Größe der Fahne angeht, Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen: "Man darf auf einem Balkon Flaggen aufstellen. Man darf es nur nicht so machen, dass die Flaggen zum Beispiel so weit über den Balkon hängen, dass auch andere Balkone quasi mit abgedeckt sind oder sich dort dadurch Beeinträchtigungen ergeben", erklärt Rolf Janßen vom Mieterschutzverein Frankfurt a. M..
    Außerdem gilt: Wer als Mieter die Fahne mittels einer festen Halterung an der Hauswand montieren will, muss vorab beim Vermieter um Erlaubnis bitten. Auch ohne eine derartige Montage sollte aber unbedingt sichergestellt sein, dass die Fahne sich nicht verselbstständigen und ein Verletzungsrisiko für Passanten oder Nachbarn darstellen kann.

    Diese Regeln rund um die EM gelten am Arbeitsplatz




    Sebastian Langer ist Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht & Justiz.

    Die Mietwohnung untervermieten
    :Untervermieten für Fußball-Fans - so klappt's

    Zur EM strömen Fans aus ganz Europa nach Deutschland. Wer die Gelegenheit nutzen und mit einer Zwischenmiete Geld verdienen möchte, sollte einige Regeln beachten. Was ist erlaubt?
    von Luisa Herbring
    Mann öffnet Wohnungstür.
    mit Video

    Mehr zur Fußball-EM

    Weitere Ratgeber-Themen