Tipps für lange Autofahrten: So kommen Sie entspannt an
Tipps für Reisen im Sommer:Lange Autofahrten: So kommen Sie entspannt an
|
Wann sind wir endlich da? Für Kinder und Eltern sind lange Autofahrten herausfordernd. Was sich vorbereiten und vermeiden lässt, um entspannt ans Ziel zu kommen - ein Überblick.
Pausen und gute Vorbereitung statt Problemgesprächen und Reisestress (Symbolbild)
Quelle: imago / Panthermedia
Lange Autofahrten sind für Kinder und Eltern eine Herausforderung. Wer mit seinem Nachwuchs entspannt ankommen will, kann einiges dafür tun. Tipps vom ADAC und einem Verkehrspsychologen.
Reichlich Pausen einplanen
Möglichst nicht mehr als 500 Kilometer an einem Tag fahren und ausreichend Pausen machen, empfiehlt der ADAC. Sich ein bisschen die Beine zu vertreten und frische Luft zu schnappen, mache fit für die Weiterfahrt.
Im Sommer Auto zu fahren und bei hohen Temperaturen im Stau stehen - Wir haben für Sie ein paar Tipps für die Fahrt an Sommertagen unter die Lupe genommen.14.07.2023 | 5:01 min
Rücksicht auf Fahrer statt Problemgespräche
Keine Problemgespräche während der Fahrt: Manches Paar trägt im Auto seine Meinungsverschiedenheiten aus - weil der Partner sich auf dem engen Raum nicht entziehen kann und problematischen Themen sonst vielleicht gerne ausweicht, sagt Psychologe Peter Klepzig. Dies sei aber keine gute Idee.
Hochemotionale Themen sollte man im Auto auf keinen Fall besprechen, das lenkt zu sehr ab.
„
Peter Klepzig, Verkehrspsychologe
Grundsätzlich sollten alle Mitfahrer auf den Fahrer Rücksicht nehmen, etwa nicht so laut Musik hören, so Klepzig.
Ferien in Deutschland - für viele ist der Urlaub wegen der gestiegenen Preise jedoch kaum bezahlbar:
Kinder brauchen Unterhaltung
Auch plärrende Kinder auf dem Rücksitz können beim Fahren stressen. Sie sollten sich regelmäßig bewegen können. Auf vielen Rastplätzen gibt es deshalb Spielplätze. Wer lange mit Säugling im Auto reist, sollte die Fahrt den Ess- und Schlafgewohnheiten des Babys anpassen.
Schulkinder lenken sich gern mit Hörspielen, Büchern oder einem Film auf dem Tablet ab. Dieses sollte sicher verstaut werden, wenn es nicht in Betrieb ist. Bei einem Unfall kann es sonst leicht zu einem Geschoss werden, warnt der ADAC.
Hitzewelle und Brände: Wann kann ich meine Reise stornieren?
Reiseroute vorher anschauen
Um entspannt fahren zu können, sollte man sich Zeit für die Vorbereitung auf die Reise nehmen. Also nicht bis zum letzten Moment arbeiten und dann schnell losfahren, um möglichst viel vom Urlaubsziel zu haben.
Sinnvoll sei es auch, sich vorher über die möglichen Routen zu informieren, so Klepzig. Und man sollte möglichst niemandem versprechen, zu einem vorgegebenen Zeitpunkt da zu sein - das nehme den Druck raus.
Mittagshitze meiden
Längere Autofahrten sollte man am besten in den Morgen- oder Abendstunden antreten, so der ADAC. Während der größten Mittagshitze zwischen 12 und 15 Uhr ist eine Pause im Schatten sinnvoll.
Wer die Temperatur im Auto zu stark herunterkühlt, kann Kreislaufprobleme bekommen. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte nicht mehr als sechs Grad betragen.
Wie schnell sich ein Auto aufheizt und was man dann tun kann:
Barfuß oder Eis am Steuer - keine gute Idee
Schuhe aus? Sich barfuß oder mit Flip-Flops ans Steuer zu setzen, ist laut ADAC zwar grundsätzlich erlaubt. Aber: Wenn es zu einem Unfall komme, könnten Gerichte das als Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht werten und dem Fahrer eine Teilschuld zusprechen. Auch die Versicherung kann Leistungen ganz oder teilweise verweigern.
Eis am Steuer schmeckt gut, schmilzt aber schnell: Telefonieren am Steuer ist verboten - Essen und Trinken dagegen nicht. Ein Eis zu schlecken ist bei Hitze aber keine gute Idee, es tropft und der Fahrer ist abgelenkt. Kommt es deshalb zu einem Unfall, ist auch hier eine Mithaftung möglich, so der ADAC.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.