Whistleblower-Gesetz: Was sich für die Arbeitswelt ändert
FAQ
Gesetz tritt in Kraft:Wie Whistleblower geschützt werden sollen
|
Das sogenannte Whistleblower-Gesetz tritt nach monatelangem Streit in Kraft. Warum es ein Kompromiss ist und was es für Arbeitnehmer bedeutet.
Wie können Whistleblower geschützt werden?
Quelle: Sebastian Gollnow/dpa
Es sind Menschen wie Julian Assange, Edward Snowden und Chelsea Manning: Whistleblower, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken. Um sie besser zu schützen, tritt am 2. Juli das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft.
Deutschland hätte eine entsprechende EU-Richtlinie schon im Dezember 2021 in nationales Recht umsetzen müssen. Im Februar verklagte die EU-Kommission Deutschland deshalb vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Betroffen sind vom sogenannten Whistleblower-Gesetz Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sowie Behörden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gab es davon im Jahr 2021 rund 90.000 in der Bundesrepublik. Wichtige Fragen und Antworten zum Gesetz:
Was sieht das Whistleblower-Gesetz vor?
Hinweisgeber, die auf Fehlverhalten in Behörden und Unternehmen aufmerksam machen, sollen durch das Gesetz vor Entlassung und Schikanen geschützt werden. Dafür müssen Unternehmen Anlaufstellen schaffen, die solche Meldungen vertraulich entgegennehmen und bearbeiten.
Wer gegen das Gesetz verstößt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Zusätzlich wird beim Bundesamt für Justiz eine externe Meldestelle geschaffen. Whistleblower können entscheiden, ob sie Verstöße intern oder extern melden.
Whistleblower-Gesetz: Gab es so etwas nicht schon?
Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung setzen Großunternehmen bereits mehrheitlich auf Meldestellen. Der Energieversorger Eon hat nach eigenen Angaben seit 2016 ein zentrales Hinweisgebersystem. Sowohl Mitarbeiter als auch Dritte könnten sich schriftlich oder per Sprachnachricht an eine Hinweisgeber-Hotline wenden.
Auch für VW, BMW und Mercedes-Benz bringe das Gesetz keine wesentliche Veränderung mit sich, teilten die Autohersteller mit. "Wir schärfen lediglich die Prozesse der Kommunikation mit der Personalabteilung im Hinblick auf potenzielle Hinweisgeberbenachteiligung [...] nach", hieß es bei BMW.
Wie viele Meldestellen fehlen und was wird das kosten?
Während in vielen Großunternehmen Meldestellen schon üblich sind, müssen kleine und mittlere Firmen noch etwa 10.000 Meldestellen einrichten, wie es im Gesetzentwurf der Bundesregierung heißt. Bis zu vier Unternehmen könnten sich demnach eine Meldestelle teilen.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass die einmalige Einrichtung der internen Meldestellen die deutsche Wirtschaft rund 190 Millionen Euro kosten wird. Für mittlere Unternehmen seien das im Schnitt etwa 12.500 Euro pro Meldestelle, für große Unternehmen bis zu doppelt so viel. Schätzungen der Bundesregierung zufolge sollen sich die jährlichen Personal- und Sachkosten auf rund 5.800 Euro pro Meldestelle belaufen.
Warum gab es Streit um das Gesetz?
Ein erster Entwurf der Bundesregierung war vom Bundesrat gestoppt worden. Die unionsregierten Länder befürchteten eine übermäßige finanzielle Belastung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der nun erreichte Kompromiss sieht vor, dass die geplanten Meldestellen für Hinweisgeber nicht dazu verpflichtet sind, auch anonyme Meldungen möglich zu machen. Bei Bußgeldern wurde die Obergrenze von 100.000 Euro auf 50.000 Euro heruntergesetzt.
Kann der Kompromiss wirklich helfen, Missstände am Arbeitsplatz aufzudecken?
Die Richtlinie sei ein Meilenstein für einen besseren Schutz von Whistleblowern, sagte der Jurist David Werdermann. Der Verfahrenskoordinator der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) bemängelte aber auch Lücken. Durch den Kompromiss sei das Gesetz an entscheidender Stelle verwässert worden: bei der Anonymität.
Die Vorsitzende des Whistleblower-Netzwerks, Annegret Falter, sagt:
Ein Unterstützungsfonds, unter anderem zur Finanzierung rechtlicher und psychologischer Beratung, sei nicht vorgesehen. Der Entschädigungsanspruch bei immateriellen Schäden, zum Beispiel infolge von Mobbing, sei dem Kompromiss zum Opfer gefallen.
Whistleblower machen auf Missstände oder Gefahren in ihrer Firma oder Behörde aufmerksam. Assange, Snowden und Manning sind bekannte Whistleblower. News und Hintergründe zum Thema.
Was bedeutet das Gesetz für Arbeitnehmer?
Das Hinweisgeberschutzgesetz könne zu einer Kultur in Unternehmen beitragen, in der Whistleblower nicht mehr als Querulanten gelten, sagte Anja Piel, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Das sei gut so:
Was bedeutet das Gesetz für Arbeitgeber?
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die ein neues Meldeverfahren einführen müssen, entstehen hohe Kosten, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mitteilte.
Allerdings könne kein Unternehmer etwas dagegen haben, Fehlentwicklungen im eigenen Betrieb frühzeitig aufzudecken und zu korrigieren. Dass beim Kompromiss auf die verpflichtende Anonymität der Meldeverfahren verzichtet wurde, halte den bürokratischen Aufwand gering und entlaste kleine Unternehmen, so die BDA.