Russland stuft Norwegen als "unfreundlichen Staat" ein
Neue Einstufung:Russland: Norwegen ist "unfreundlicher Staat"
|
Die diplomatischen Spannungen zwischen Russland und Norwegen eskalieren weiter. Moskau stuft das skandinavische Land nun als "unfreundlichen Staat" ein. Welche Folgen das hat.
Der Kreml in Moskau sieht Norwegen ab sofort als "unfreundlichen Staat" an.
Quelle: imago images
Russland setzt Norwegen auf seine Liste mit Ländern, die nach seiner Lesart "unfreundliche Handlungen" gegen seine diplomatischen Vertretungen begangen haben. Das melden staatliche russische Nachrichtenagenturen.
Länder auf dieser Liste dürfen nur eine begrenzte Zahl von örtlichen Beschäftigen einstellen, im Falle Norwegens seien es 27, meldet RIA Nowosti.
Norwegen hatte russische Diplomaten ausgewiesen
Norwegen hat im April 15 russische Diplomaten wegen mutmaßlicher Spionage ausgewiesen. Darauf reagierte Russland mit der Ausweisung von zehn norwegischen Diplomaten.
Moskau hat mittlerweile rund 50 Staaten als "unfreundlich" eingestuft. Auch die Europäische Union als Staatenverbund ist Teil der Liste. Zu den betroffenen Staaten zählen so unter anderem:
Das russische Außenministerium hatte am 14. Mai 2021 erstmals eine Liste "unfreundlicher Staaten" veröffentlicht. Sie ging auf eine Anweisung von Kremlchef Wladimir Putin zurück.
Mit der Einstufung gingen zunächst Einschränkungen für die diplomatischen Vertretungen der USA und von Tschechien einher, etwa zur Beschäftigung von Mitarbeitern mit russischem Pass. Mittlerweile ist die Liste deutlich angewachsen, auch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stehen darauf.
Die EU hatte die Liste unmittelbar scharf kritisiert. Die von Moskau erhobenen Vorwürfe "unfreundlicher Handlungen" seien unbegründet, erklärte EU-Chefdiplomat Josep Borrell nach der Erstveröffentlichung der Liste.
Quelle: dpa
Russland sieht Westen als "existenzielle" Bedrohung
Ende März hatte Russland eine neue außenpolitische Strategie verabschiedet, in der der Westen zur "existenziellen" Bedrohung erklärt wird.
Die neue Strategie sei durch die aktuellen "Umwälzungen im internationalen Bereich" notwendig geworden, erklärte Präsident Wladimir Putin damals.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.