Einst galt Freie-Wähler-Chef Aiwanger als ideale Lösung für Söders Suche nach einem Koalitionspartner. Nun aber wird er - kurz vor der Landtagswahl - zum Problem für die CSU.
Mit AfD-Rhetorik rückt Hubert Aiwanger die Freien Wähler weiter nach rechts.
Quelle: dpa
Hubert Aiwanger hat es mal wieder geschafft: Seit einer Woche redet das ganze Land über ihn. Aufmerksamkeit ist die wichtigste Währung des Freie-Wähler-Chefs, Enttäuschung über die CSU seine Lebensversicherung. In der Bayern-Koalition haben Markus Söder und Hubert Aiwanger zu einer funktionierenden Koexistenz gefunden.
Nach seinem umstrittenen Auftritt in Erding aber müssen CSU und Freie Wähler ihr Verhältnis neu ausloten. Den Landtagswahlkampf könnte das mächtig aufmischen - fünf Gründe, warum plötzlich vieles anders ist in Bayerns Politik-Gefüge:
1. Rechts-Ruck und Fremdschämen
Mit seiner AfD-Rhetorik ("die Demokratie zurückholen") und Fäkalsprache ("habt ja wohl den Arsch offen") rückt Aiwanger die Freien Wähler ein Stück weiter nach rechts. In der CSU trösteten sie sich lange über den Erfolg der Freien Wähler mit dem Argument hinweg, dass die Partei Wähler, die sich von der CSU abwenden, dank Freier Wähler immerhin von der AfD ferngehalten werden.
Seit dieser Woche fragt manch einer von der CSU, ob das überhaupt noch einen Unterschied mache. Landtagspräsidentin Ilse Aigner wurde am deutlichsten, als Aiwanger in ihren Augen eine rote Linie überschritten hatte: "Wir haben Demokratie, und die muss man sich nirgendwo zurückholen." In der CSU geht das Fremdschämen für den eigenen Koalitionspartner um.
2. Das Ende des Wunschpartners
Als die CSU bei der letzten Landtagswahl ihre absolute Mehrheit verlor, wurden die Freien Wähler zur Lösung eines Problems - mit Aiwangers Rechts-Kurs werden sie nun zum Problem. Mit dem Begriff "Bayern-Koalition" schuf Söder 2018 das Gefühl, dass hier zusammenkommt, was zusammengehört: die Freien Wähler Fleisch vom Fleische der CSU, mehr Bruder im Geiste als Konkurrenz.
Vier Monate vor der Landtagswahl gerät die CSU in Erklärungsnot: Warum will sie mit einer Partei ohne klare Abgrenzung zur extremen Rechten weiterregieren, wenn es mit den Grünen eine Alternative gäbe - so fragt sich gerade mancher CSU-Anhänger. Söders Anti-Wokeness-Wahlkampf gegen die Grünen und alles, was er dafür hält, wirkt vor dem neuen Gebaren Aiwangers riskant. Mit der Absage an die Grünen beraubt sich die CSU einer Alternative, die sie vielleicht noch braucht.
3. Aiwanger führt der CSU ihr eigenes Problem vor Augen
Die Empörung über Aiwangers Auftritt in Erding lenkte zur Erleichterung der CSU davon ab, dass sich auch Markus Söder mächtig verbrannt hat. Während Aiwanger wie ein Volksheld bejubelt wurde, fegten Söder schallend laute Pfiffe und Buhrufe fast von der Bühne. Anders als Aiwanger grenzte er sich klar von AfD, Demokratieverächtern und Verschwörungstheoretikern ab. Doch schon seine Teilnahme an der aufgeladenen und von vielen Teilnehmern des antidemokratischen Spektrums unterwanderten Demo gegen die Ampel-Pläne halten viele in der Union für einen Fehler. Der Europaabgeordnete und CDU-Politiker Dennis Radtke sagte etwa:
Ich hätte die Einladung an Söders Stelle nicht angenommen. Es war klar, was für ein Publikum da kommt.
„
Dennis Radtke, CDU-Politiker
Erding zeigt, wie wenig für die Union im Milieu der Wut zu holen ist. Für den Versuch, die Wütenden zu umarmen, erntet er selber Wut und wenig Beifall. Erding zwingt die CSU, ihr Verhältnis zu den politischen Rändern zu klären.
Söder löst mit Demo-Auftritt "Populismus"-Vorwurf aus:
4. Die Geister, die die CSU rief…
Die Wut, die sich in Erding entlud, hat die CSU selbst mit hochgepeitscht. Seit Wochen bläst die CSU in schrillsten Tönen ("Heizungs-Stasi") kräftig mit ins ohnehin schon lodernde Feuer aus Wut, Empörung und Verachtung für "die da in Berlin". Markus Söder soll geschockt gewesen sein von dem, was ihm in Erding entgegenschlug. Ein Teil davon ist Ergebnis seiner eigenen Brachial-Rhetorik, die allzu oft mit der Grenze zwischen Fakten und Gefühl spielt.
Manche Behauptung, die er in Bierzelten über die politischen Gegner aufstellt ("Gender-Zwang, "Fleisch-Verbot"), würde einem Faktenchek nur schwerlich standhalten. Erding ist ein Lehrstück über Versuchung und Grenzen einer Annäherung an die Ränder. Söder scheint für einen Moment seinen sonst sicheren politischen Instinkt verloren zu haben. Er wird daraus seine Lehren ziehen.
5. Neue CSU-Wahlkampfstrategie gesucht
Erding stellt nicht nur das Verhältnis von Hubert Aiwanger zur parlamentarischen Demokratie auf die Probe, sondern auch das Verhältnis zwischen Söder und seinem Vize-Ministerpräsidenten. Das vorsichtige Belauern der beiden dürfte nun vorbei sein, der Rechts-Kurs Aiwangers zwingt Söder zur Abgrenzung, aus Koalitionspartnern werden Gegner. Der Wahlkampf wird damit komplizierter für Söders CSU. Und ein bisschen spannender wird er nun auch.
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.