Zu Unrecht verurteilt: Entschädigung für Ex-Postleiter
Justiz-Skandal in Großbritannien:Sunak will Ex-Postfilialleiter entschädigen
|
Hunderte Postfilialleiter sind jahrelang beschuldigt worden, sich bereichert zu haben. Viele wurden verurteilt - zu Unrecht. Nun kündigt die Regierung Sunak Entschädigungen an.
Eine Streaming-Serie zeigt einen der größten Justizirrtümer der Geschichte. Mehr als 700 Postfilialleiter wurden zu Unrecht wegen Betrug angeklagt und verurteilt. 09.01.2024 | 2:24 min
Die britische Regierung will zahlreiche zu Unrecht verurteilte Ex-Postfilialleiter möglichst schnell entschädigen und ihnen helfen, ihren Ruf wiederherzustellen. "Dies ist einer der größten Justizirrtümer in der Geschichte unseres Landes", sagte Premierminister Rishi Sunak am Mittwoch im Parlament in London.
Rishi Sunak kündigt Entschädigungen für Ex-Postfilialleiter an
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der sogenannte Horizon-Skandal ist seit langem bekannt, das Schicksal der Betroffenen rückte aber erst vor kurzem durch ein TV-Drama wieder ins Rampenlicht.
Wohl mehr als 700 Menschen zu Unrecht verurteilt
Bei dem Skandal geht es um Hunderte selbstständige Filialleiter des früheren Staatsunternehmens Post Office, die beschuldigt worden waren, sie hätten sich bereichert.
Die Leben und der Ruf von Menschen, die hart gearbeitet haben, um ihren Gemeinden zu dienen, wurden ohne eigenes Verschulden zerstört. Die Opfer müssen Gerechtigkeit und Entschädigung erhalten.
„
Rishi Sunak, britischer Premierminister
Mehr als 700 Menschen wurden zwischen 1999 und 2015 mutmaßlich zu Unrecht verurteilt. Der Skandal raubte vielen ihre finanzielle Existenz.
Wie sich später herausstellte, waren für falsche Abrechnungen aber Fehler im IT-System "Horizon" des Unternehmens Fujitsu verantwortlich. Aufgehoben wurden bislang aber nur etwa 90 Urteile.
Kritiker bemängeln zu niedrige Entschädigungen
Der Premier kündigte an, Wirtschaftsstaatssekretär Kevin Hollinrake werde bald weitere Einzelheiten zum Vorgehen der Regierung mitteilen. "Wir werden dafür sorgen, dass die Wahrheit ans Licht kommt, wir das Unrecht der Vergangenheit wiedergutmachen und den Opfern die Gerechtigkeit zuteil wird, die sie verdienen", sagte Sunak.
Beobachter kritisieren, dass die bisherigen Entschädigungszahlungen zu niedrig seien und zudem bei weitem nicht alle Betroffenen berücksichtigt worden seien.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.