Fußball-EM in Deutschland: Kontrollen wichtig für Sicherheit

    Interview

    Sicherheit bei Fußball-EM 2024:Mit Kontrollen "auf einem guten Weg"

    |

    Die Fußball-EM ist für Sicherheitsbehörden eine gigantische Herausforderung. Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler sieht Deutschland gut gerüstet. Was auch Fans tun können.

    Übung der Wuppertaler Polizei zum Umgang mit Fußballfangruppen
    Sicherheit hat für die deutschen Behörden bei der Fußball-EM oberste Priorität. Doch wie gut ist Deutschland auf Terrorgefahr und Hooligans wirklich vorbereitet?
    Quelle: dpa

    ZDFheute: Es sind nur noch wenige Tage bis zur Fußball-EM in Deutschland. Wie bewerten Sie die Sicherheitsmaßnahmen, die getroffen werden, um die Spiele zu schützen?
    Hans-Jakob Schindler: Ich denke, wir sind auf einem guten Weg, dass es eine relativ sichere EM wird. Es wird Zugangskontrollen mit Metalldetektoren und Spürhunden an den Stadien geben, und an Fanmeilen wird es auch Personen- und Taschenkontrollen geben. Das ist gerade, was die Gefahr von Einzeltätern angeht, eine sehr wichtige Maßnahme, um zu verhindern, dass Waffen oder Sprengmaterial in Menschenmengen gelangen.

    Die von Frau Faeser angekündigten Grenzkontrollen zur Schweiz, Tschechien und Polen sind eine ganz wichtige Maßnahme.

    Hans-Jakob Schindler, Terrorismusexperte

    Es gab viele Verhaftungen von Terroristen auch in letzter Zeit, das heißt, die Sicherheitsbehörden sind äußerst wachsam und kooperieren sehr gut international.
    First insight into IPCC center in Neuss set up ahead UEFA EURO 2024
    500 Quadratmeter groß, 129 Arbeitsplätze und Technik ohne Ende: Rund sieben Wochen vor der Heim-EM ist in Neuss das Polizei-Lagezentrum von Bund und Ländern sowie der internationalen Partner vorgestellt worden.23.04.2024 | 2:03 min
    Aber absolute Sicherheit kann es für eine Großveranstaltung, die über mehrere Wochen geht, im Jahr 2024 mit den vielen Krisen niemand garantieren. Vor allem nicht dort, wo viele Menschen ohne Schutzmaßnahmen zusammen kommen - beim Public Viewing, bei Dorffesten, bei privaten Partys.

    Hans-Jakob Schindler, der Terrorismus-Experte
    Quelle: Uli Sapountsis

    ... ist Senior Director beim "Counter Extremism Project". CEP ist eine gemeinnützige, überparteiliche, internationale Organisation, die das Ziel verfolgt, der Bedrohung durch extremistische Ideologien entgegenzuwirken und pluralistisch-demokratische Kräfte zu stärken. Neben Büros in den Vereinigten Staaten verfügt CEP über Standorte in Berlin, Brüssel und London.

    ZDFheute: Von welchen Gruppen geht Ihrer Einschätzung nach die größte Gefahr für die Sicherheit aus bei der EM?
    Schindler: Seit dem 7. Oktober ist die islamistisch-extremistische Gewalt meiner Meinung nach sehr gefährlich. Der IS hat ja nochmal sehr konkret gedroht, Berlin, München, Dortmund ins Visier zu nehmen wie zuletzt im Propagandamagazin "Voice of Khorasan".
    Aber es droht auch Gefahr aus der rechten Ecke wie zum Beispiel der Kampfsportbewegung der internationalen Rechten, die sich auf den Tag X vorbereiten, um dann in Form der SA bereitzustehen und Gewalt auf die Straße zu tragen. Und innerhalb dieses "Trainingsprogramms" braucht es sogenannte "direct actions", wie etwa eine Schlägerei bei der Fußball-EM. Und dann gibt es auch eine extrem gewaltbereite Linke, die sich teilweise mit Hamas verbrüdert hat, das ist auch ein Gefahrenpotential, das es vorher noch nicht gab.
    Polizisten beim einer Schießübung
    Die EM ist für Behörden eine große Herausforderung, denn Bedrohungen kommen aus verschiedenen Richtungen. Doch wie gut sind wir darauf vorbereitet?12.06.2024 | 11:42 min
    ZDFheute: Wie schätzen Sie die Gewaltbereitschaft bei Hooligans ein?
    Schindler: Die Hooligans sind sicherlich auch ein Risiko bei der EM, aber für Hooligans gibt es schon länger Einreise- und Bewegungsverbote, die ausgesprochen werden europaweit für bestimmte Spiele. Und wir haben totale Stadienverbote. Das heißt: Wer einmal als Hooligan auffällt, geht nicht nur nicht mehr in dieses Stadion, sondern in kein Stadion mehr in Europa.

    Das ist ein ziemlich guter Abschreckungsmechanismus.

    Hans-Jakob Schindler, Terrorismusexperte

    Natürlich gehe ich davon aus, dass es zu kleineren Schlägereien kommt, wie immer, wenn Millionen von Menschen zusammenkommen. Aber ich würde nicht davon sprechen, dass wir hier ein Hooligan-Problem haben, wie es vor einigen Jahren in Moskau der Fall war mit Straßenschlachten vor den Stadien. Das hat man im Griff.
    Fritz Walter, Gerd Müller, Franz Beckenbauer, Jürgen Sparwasser, Lothar Matthäus und Bastian Schweinsteiger
    Wenn Fußballspieler zu Helden werden. Die Doku erzählt die Geschichte sechs großer Fußballlegenden: von Fritz Walter über Franz Beckenbauer bis Bastian Schweinsteiger.26.05.2024 | 44:29 min
    ZDFheute: Was kann denn der einzelne Fußballfan während der EM tun, um sich bestmöglich zu schützen?
    Schindler: Man sollte nicht naiv sein, denn klar ist: Man geht auf eine Großveranstaltung, wo tausende von Leuten sind, und das ist sicherlich ein attraktives Ziel für alle gewaltbereiten, extremistischen Strömungen. Wenn man was beobachtet, sollte man es kundtun. Polizeibeamte und Ordner sind im Einsatz. Wenn einem irgendwas auffällt, einfach Bescheid geben. Und nicht vergessen: Der Sinn einer Europameisterschaft ist ja, dass Europäer zusammenkommen und Fußball feiern.
    Das Interview führte Anne Herzlieb, Reporterin in der ZDF-Redaktion "frontal".

    EURO 2024 - Sicherheit
    :Mit diesen Kontrollen müssen EM-Fans rechnen

    Die Sicherheitsbehörden erwarten zur Fußball-EM ein überwiegend friedliches Publikum. Trotzdem sind verschärfte Kontrollen rund um die Stadien und weitere Maßnahmen zu erwarten.
    Ein Auto der Polizei steht vor dem Spiel vor der Allianz Arena, aufgenommen am 30.03.2024
    FAQ

    Mehr zur Vorbereitung auf die EM 2024 in Deutschland