Gedenken im Bundestag: Überlebende erinnert an Holocaust
Holocaust-Gedenken im Bundestag:Kats: Macht krank, sich verstecken zu müssen
|
Im Bundestag ist an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. In diesem Jahr lag der Fokus auf Menschen, die wegen ihrer Sexualität verfolgt wurden.
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die im Bundestag abgehaltene Gedenkveranstaltung ist von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet worden. Bas rief in ihrer Rede zum Gedenken an die Menschen auf, die in der NS-Zeit wegen ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer geschlechtlichen Identität verfolgt und ermordet wurden.
Wer nicht den nationalsozialistischen Normen entsprach, lebte in Angst und Misstrauen.
„
Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin
Auch wies sie auf antisemitische Straftaten hin, die in Deutschland weiter mehrfach an der Tagesordnung seien. "Nie wieder, das ist ein Auftrag für uns alle. Wo Hass übergreift, ist niemand sicher", sagte Bas.
Mit einem Zitat der inzwischen verstorbenen Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano erinnerte sie an die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität Verfolgten: "Menschlichkeit ist unteilbar."
Holocaust-Überlebende Kats spricht im Bundestag
Die Shoa-Überlebende Rozette Kats, deren Eltern und Bruder im KZ Auschwitz ermordet wurden - schilderte im Bundestag eindrücklich Teile ihres Lebens. So musste Katz, die während des Zweiten Weltkriegs in Amsterdam "versteckt worden" war, ihre jüdischen Wurzeln lange geheimhalten. Aus dieser Zeit wisse sie:
Es macht Menschen krank, wenn sie sich verstecken und verleugnen müssen.
„
Rozette Kats, Holocaust-Überlebende
Rozette Kats, Zeitzeugin des Holocaust, hat bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag gesprochen.
Quelle: dpa
Diese Erkenntnis, die sie als kleines Kind lernen musste, haben "auch viele Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten vor und leider auch nach 1945 lernen müssen", sagte Katz. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie setzt sich Rozette Kats für sexuelle Minderheiten ein.
Jeder Mensch, der damals verfolgt worden sei, verdiene "achtungsvolle Erinnerung" - wie auch die Menschen, die heute verfolgt werden, Recht auf Anerkennung und Schutz haben, sagte Rozette Kats.
Worum ging es bei der diesjährigen Gedenkstunde an die NS-Opfer?
Die Gedenkstunde rückte in diesem Jahr Menschen in den Fokus, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden - veranschaulicht anhand zweier Lebensgeschichten von Mary Pünjer und Karl Gorath.
Klaus Schirdewahn, der noch 1964 nach §175 verhaftet wurde - dieser Paragraf stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe -, ergriff als Vertreter der queeren Community das Wort.
Scholz ruft zu Holocaust-Gedenken auf
Bundeskanzler Olaf Scholz erinnerte bereits vor der Gedenkstunde an die historische Verantwortung Deutschlands für Ermordung von Millionen Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
"Unvergessen ist das Leid von sechs Millionen unschuldig ermordeten Jüdinnen und Juden - genauso wie das Leid der Überlebenden", schrieb der SPD-Politiker am Freitag auf Twitter.
Olaf Scholz erinnert an Deutschlands Verantwortung
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.