Nach Kritik: Göring-Eckardt löscht Post zu DFB-Hautfarbe

    "...nur weiße deutsche Spieler":Göring-Eckardt löscht Aufreger-Post

    |

    Bundestags-Vize Göring-Eckardt sorgt nach dem EM-Sieg der Deutschen mit einem Post auf X über die Hautfarbe der DFB-Spieler für Aufregung. Sie löscht ihn - und entschuldigt sich.

    Archiv: Katrin Göring-Eckardt am 11.05.2023 in Berlin
    Katrin Göring-Eckardt hatte sich auf eine Umfrage im Auftrag des WDR bezogen, die vor der EM in Deutschland für Wirbel gesorgt hatte.
    Quelle: dpa

    Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat mit einem mittlerweile wieder gelöschten Tweet auf der Plattform X zur Hautfarbe der Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft für Aufregung gesorgt. Nach dem 2:0-EM-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Ungarn hatte die Grünen-Politikerin geschrieben:

    Diese Mannschaft ist wirklich großartig. Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler.

    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestags-Vizepräsidentin

    Tweet nach vier Stunden gelöscht

    Nach einem Shitstorm löschte sie den Tweet vier Stunden später und schrieb am frühen Donnerstagmorgen: "Tut mir leid, wie ich formuliert habe. Mich hat aufgeregt, dass 21 Prozent der Deutschen es besser fänden, wenn mehr 'Weiße' in der Nationalmannschaft wären".

    Ich bin stolz auf diese Mannschaft und wünsche mir, dass wir auch die 21 Prozent noch überzeugen.

    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestags-Vizepräsidentin

    Post auf X
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Offenbar bezog sich Göring-Eckardt auf eine Anfang Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage für die WDR-Sendung "Sport Inside", in der jeder Fünfte angab, dass er es besser fände, wenn wieder mehr weiße Spieler in der deutschen Nationalmannschaft spielen würden.

    Umfrage sorgt für Gesprächsstoff
    :Kimmich mit klarer Kante gegen Rassismus

    Für Vielfalt in der deutschen Nationalmannschaft hat sich Joshua Kimmich stark gemacht und sich klar gegen Rassismus gewandt. Er reagierte auf die Ergebnisse einer Umfrage.
    Joshua Kimmich im Trainingslager Weimarer Land am 28.05.2024.
    Bundestrainer Julian Nagelsmann kritisierte die Umfrage mit drastischen Worten: "Ich hoffe, nie wieder so was von so einer Scheißumfrage lesen zu müssen." Er sei schockiert, dass solche Fragen gestellt werden - und dass Menschen darauf auch antworten.

    Kritik an Tweet der Grünen-Politikerin

    Kritik an dem Tweet kam umgehend unter anderem vom stellvertretenden FDP-Chef Wolfgang Kubicki: "Ich finde es wirklich bedenklich, wenn Menschen in Deutschland nach ihrer Hautfarbe bewertet werden. Die Kollegin sollte diesen Text schnell löschen", schrieb er auf X.
    Post auf X
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Und der Extremismusforscher Ahmad Mansour schrieb auf derselben Plattform: "Wer bei der deutschen Nationalmannschaft die Hautfarbe der Spieler thematisiert, betreibt Rassismus, unabhängig von der Motivation dahinter." Zahlreiche weitere X-Nutzer warfen der Grünen-Politikerin ebenfalls Rassismus vor.
    Post auf X
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Quelle: dpa
    Thema

    Mehr zur EM in Deutschland