Gauck: Zuwanderung begrenzen, um AfD-Erfolg einzudämmen
Interview
Sorge vor Rechtsruck und AfD:Gauck: Zuwanderung "steuern und begrenzen"
von Marie Scholl
|
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sorgt sich um den Zustand der Demokratie. Für den Erfolg der AfD macht er auch die Flüchtlingspolitik verantwortlich.
Als 2015 viele im "Refugees Welcome"-Fieber waren, äußerte sich der damalige Bundespräsident Joachim Gauck schon kritisch zur Aufnahme von Geflüchteten. Wie er heute dazu steht.11.03.2024 | 3:01 min
In die Amtszeit des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck fiel eines der prägendsten Ereignisse der jüngeren Geschichte: Die Flucht- und Migrationskrise 2015 und 2016.
Er macht sich damals stark für eine offene Debatte - auch über Probleme, die Migration mit sich bringt. Heute sieht er im Gespräch mit dem ZDF beim Thema Migration immer noch Handlungsbedarf.
Wenn wir nicht steuern und begrenzen, driftet die Wahlbevölkerung weiter nach rechts außen.
„
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. (2012-2017)
Gauck plädiert dafür, "an einem Punkt, der uns als humane Menschen unangenehm" sei, "Handlungsfähigkeit an den Tag zu legen". Das heißt für ihn im Klartext: Zuwanderung zu begrenzen. Eine strenge Einwanderungspolitik als Antwort auf die AfD.
Für die Begrenzung der Zuwanderung sprach sich Gauck bereits im September 2023 in Berlin direkt aus. 17.09.2023
Beispiel Dänemark: Strengeres Asylrecht
Wie es beispielhaft gehen könne, zeige sich in Dänemark. "Die dänischen Sozialdemokraten haben über Abgrenzung und ein Zuwanderungsstopp gesprochen. Plötzlich war eine Wählerschaft wieder zurückgekommen zur Sozialdemokratie und die Nationalpopulisten waren unter fünf Prozent", so Gauck.
Dänemark hat ein strenges Asylrecht, das viele Dänen unterstützen. Dort regelt ein Gesetz unter anderem, dass Geflüchteten Schmuck abgenommen werden darf, um ihren Aufenthalt zu finanzieren. Der Ansatz ist umstritten.
Gauck: "Begrenzung klingt zunächst unmenschlich"
Der Altbundespräsident möchte, dass diese Debatten auch in Deutschland stärker geführt werden - auch wenn solche Maßnahmen bedeuten würden, dass weniger Menschen geholfen wird.
Gauck fühlt ein Dilemma. Der 84-Jährige war lange Pastor und wägt im Rückblick zwischen seiner Rolle als Christ, Mensch und Präsident ab. "Jetzt über Begrenzung zu sprechen, klingt zunächst unmenschlich", sagt er. Doch er könne eben in der Politik nicht immer seinem Herzen folgen.
Als Anas Modamani 2015 ein Selfie mit Angela Merkel macht, wird er zum Symbol der Willkommenskultur. Was hat das Bild für ihn geändert?18.04.2024 | 3:33 min
Berühmter Satz in Opposition zur Kanzlerin
Während der Fluchtkrise 2015 hat er Angela Merkels berühmtem "Wir schaffen das" einen weiteren geschichtsträchtigen Satz hinzugefügt. Im September 2015 mahnt er:
Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich.
„
Joachim Gauck
Endliche Möglichkeiten spricht zu der Zeit kaum eine prominente, ausgeruhte politische Stimme an in einem Deutschland, in dem Flüchtlinge euphorisch an Bahnhöfen begrüßt werden.
"Wenn wir nur die Stammtische über Probleme mit Migration reden lassen, das bringt nichts. Ich wollte, dass die Mitte der Gesellschaft über Gewinn und Problematik spricht", erklärt Gauck sein damaliges Statement heute. Er wünscht sich eine offene Debatte, in der Probleme angesprochen werden können, ohne dass man gleich als reaktionär beschimpft werde.
Sehen Sie hier eine Reportage zu Herausforderungen und Problemen bei der Integration am Arbeitsmarkt:
Es gibt viele Vorurteile über Geflüchtete, wenn es um den Arbeitsmarkt geht. Wie sieht es wirklich aus? Wie viele Geflüchtete arbeiten und was besser laufen kann.18.04.2024 | 14:38 min
Kritik an Merkel: "Nicht genug gekommen von: Wie schaffen wir es"
Der Altbundespräsident habe Angela Merkel unterstützt, als sie gesagt hat: "Wir schaffen das". Aber: "Dann ist eben nicht genug gekommen von: Wie schaffen wir es? Und da kam dann diese Unsicherheit", sagt Gauck. Wenn Politiker den Menschen keine Sicherheit geben, indem sie klare Antworten liefern, würden viele das Vertrauen in die Politik verlieren.
Vertrauensverlust in die Politik ist hochgefährlich. Das sind die Zeiten der populistischen Verführer.
„
Joachim Gauck
Vertrauensverlust in der Bevölkerung, durch den Umgang mit der Fluchtkrise 2015, durch fehlende Antworten auf die Frage nach dem "Wie schaffen wir es?" Gauck sieht einen direkten Zusammenhang zum Zuwachs populistischer Parteien.
Im ZDF-Politbarometer ist die AfD zweitstärkste Kraft. 55 Prozent der Befragten bezweifeln, dass Deutschland die vielen Flüchtlinge, die aus Krisengebieten nach Deutschland kommen, verkraften kann (8. März 2024). Dabei ist die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland vielerorts besser organisiert als 2015.
Geflüchtete in Arbeit bringen: "Mehr Fantasie nötig"
Ihm sei wichtig, bei allen Herausforderungen nicht aus dem Blick zu verlieren, was Deutschland schon alles geschafft hat, betont der Altbundespräsident. Und: Integration klappe auch, indem man Geflüchteten schnell helfe, einen Job zu finden. "Da ist mehr Fantasie nötig", so Gauck.
Arbeiten dürfen Geflüchtete aktuell nur mit einer Arbeitserlaubnis. Bis die ausgestellt ist, dauert es oft Monate, in denen die Menschen zur Untätigkeit gezwungen sind.
Wie gut hat die Integration der Geflüchteten von 2015/16 auf dem Arbeitsmarkt geklappt? Weitere Geschichten von Geflüchteten, Helfern und Kritikern aus allen Bundesländern:
"Wir schaffen das", sagte Angela Merkel einst. Haben sie es geschafft? Hat Deutschland es geschafft? Was ist aus den Geflüchtete geworden, die nach Deutschland gekommen sind?
Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt in ganz Deutschland
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.