Gutachten zu Flut: Einsatzleitung im Ahrtal war "überlastet"
Gutachten zu Flutkatastrophe:Einsatzleitung im Ahrtal war "überlastet"
|
Ein neues Gutachten zur Flutkatastrophe im Ahrtal zeigt: Der Katastrophenschutz im Landkreis Ahrweiler war zum Zeitpunkt der tödlichen Flut schlecht organisiert - und überlastet.
Ortskern von Rech im Ahrtal drei Monate nach der Flutkatastrophe vom Juli 2021
Quelle: Boris Roessler/dpa/Archivbild
Der Katastrophenschutz im Landkreis Ahrweiler ist zum Zeitpunkt der Flutkatastrophe 2021 schlecht organisiert gewesen. Das geht aus einem von der Staatsanwaltschaft Koblenz in Auftrag gegebenen Gutachten hervor, dessen Ergebnisse sie am Dienstag mitteilte. Das Einsatzkonzept des Landkreises sei nicht ausreichend entwickelt gewesen.
Formalisierte systematische Abläufe hätten gefehlt, einen Verwaltungsstab habe es nicht gegeben, erklärte die Staatsanwaltschaft. Die Technische Einsatzleitung sei personell nicht ausreichend ausgestattet gewesen.
Einsatzleitung habe kein Lagebewusstsein entwickeln können
Zudem seien Aus- und Weiterbildung des eingesetzten Personals nicht ausreichend gewesen, "um den Anforderungen in den Erstphasen eines Maximalereignisses gerecht werden zu können", hieß es von der Staatsanwaltschaft weiter.
Dadurch habe die Technische Einsatzleitung kein systematisches und passendes Lagebewusstsein entwickeln können, teilte die Staatsanwaltschaft unter Verweis auf das Gutachten mit. Ein vorausschauendes Agieren sei aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr möglich gewesen.
Gutachten: Anwesenden waren permanent überlastet
Stattdessen habe es eine permanente Überlastung gegeben.
Die anwesenden Personen haben alles gegeben - das Führungssystem ließ nur nicht mehr zu.
„
Erklärung des Sachverständigen für Ahrtal-Gutachten
Bereits am Montag hatte die Staatsanwaltschaft erste Ergebnisse des Gutachtens veröffentlicht und gesagt, der Landkreis habe kein ausreichendes Konzept gehabt.
136 Menschen bei Flutkatastrophe 2021 gestorben
Bei der Flutkatastrophe 2021 waren in Rheinland-Pfalz 136 Menschen ums Leben gekommen, davon 135 in der Ahr-Region und einer im Raum Trier. Ein Mensch wird weiter vermisst.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den ehemaligen Ahr-Landrat Jürgen Pföhler (CDU) und einen Krisenstab-Mitarbeiter des Kreises wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung. Pföhler hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
Laut Staatsanwaltschaft sieht der Gutachter die Schuld allerdings nicht persönlich bei den einzelnen Mitgliedern der Technischen Einsatzleitung, sondern "im aufbau- und ablauforganisatorischen Bereich".
Kurz vor dem zweiten Jahrestag der Flut im Ahrtal sind Hunderte Häuser noch nicht wieder bewohnbar. Es fehlen noch immer Hilfen, Handwerker oder die eigene Kraft zum Anpacken.30.06.2023 | 2:08 min
Knochenfund an der Ahr-Mündung
Bei einer Müllsammelaktion an der Mündung der Ahr waren am Sonntag im rheinland-pfälzischen Sinzig Knochen gefunden worden. Sie sind mit hoher Wahrscheinlichkeit menschlichen Ursprungs. Die endgültige Bestätigung und eine mögliche Identifizierung der Überreste seien in den kommenden Tagen zu erwarten, teilte die Polizei in Koblenz mit.
Nach dem Knochenfund am Sonntag wurden am Montag bei einer neuerlichen Absuche mit Hilfe eines Leichenspürhunds und einer Drohne demnach weitere Knochen gefunden, die ebenfalls an die Rechtsmedizin übergeben wurden.
Der Fundort liegt nach Polizeiangaben in einem schwer zugänglichen und unwegsamen Bereich neben der Ahrmündung, der bei der Flut 2021 überschwemmt wurde. Die Ahr mündet in Sinzig in den Rhein. An Spekulationen, es könnte sich um eines der noch vermissten Flutopfer handeln, wollte sich die Polizei nicht beteiligen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.