Mysteriöser Tunnel: Montenegro im Griff krimineller Clans
Mysteriöser Tunnel im Gericht:Montenegro: Im Griff der Kriminellen Clans
von Emina Mujagić
|
Ein spektakulärer Tunnelbau: Kriminelle verschafften sich unterirdisch Zugang zu einer Asservatenkammer, in der Beweise für Straftaten lagern. Zufall, dass das unentdeckt blieb?
Am 12. September wurde ein Tunnel entedeckt, der direkt zum Gerichtsdepot führt.
Quelle: epa
Es ist ein Anblick, der staunen lässt: In der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica haben sechs Unbekannte einen Tunnel in die Lagerräume des Obergerichts gegraben.
Genauer gesagt - in die Asservatenkammer, wo unter anderem Beweisstücke für laufende Verfahren gelagert werden. Was alles entwendet wurde, ist zur Zeit noch nicht schlüssig. Derzeit ist die Rede von insgesamt neunzehn Schusswaffen. Aber man sei noch in der Auswertung, auch was beschlagnahmte Drogen betrifft.
EU-Beitrittskandidat Montenegro in Erklärungsnot
Keiner will den Tunnelbau gehört haben, widersprüchliche Angaben zu den Umständen - das wirft kein gutes Licht auf den EU-Beitrittskandidaten. Montenegro ist bekannt für Korruption, organisierte Kriminalität und Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit.
Auf dem Korruptionsindex 2022 von Transparency International steht Montenegro auf Platz 65 von 180. Befeuert wurden diese Defizite auch durch Dauerregent Milo Đukanović, dem man eine große Nähe zur organisierten Kriminalität nachsagt. 30 Jahre lang hatte er in wechselnden Funktionen die Politik in Montenegro bestimmt. Seine Herrschaft war immer wieder von Korruption, Vetternwirtschaft und Nähe zum organisierten Verbrechen überschattet.
Der Neue will es besser machen
Sein Nachfolger - Jakov Milatović - hat sich den Kampf gegen Korruption bereits auf die Fahnen geschrieben und den Bürger*innen von Montenegro einen höheren Lebensstandard versprochen.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden wir Montenegro in die Europäische Union führen.
„
Jakov Milatović, Präsident von Montenegro
Das Musterland der Mafia
Der Westbalkan-Staat gilt seit den 90er Jahren als Knotenpunkt für den Zigaretten- und Drogenschmuggel. Auch Politik und Behörden werden immer wieder der Verwicklungen verdächtigt: Wegen Vorwürfen, einen groß angelegten Zigarettenschmuggel über die Adria organisiert zu haben, hatte der damalige Regierungschef Đukanović 2008 vor der italienischen Staatsanwaltschaft ausgesagt. Doch die Ermittlungen verliefen im Sand.
Kriminelle Netzwerke sind gut gefestigt und hochentwickelt und arbeiten oft mit mafia-ähnlichen Gruppen sowie mit korrupten Strafverfolgungsbehörden und Politikern zusammen.
„
Global Organized Crime Index, 2021
Vor dem Obergericht in Podgorica laufen derzeit mehrere Prozesse. Am meisten Aufsehen erregte dabei das Verfahren gegen Slobodan Kašćelan. Er soll der Chef der sogenannten Kavac-Drogenbande sein.
Blutiger Clan-Krieg
Diese führen seit 2014 einen blutigen Krieg gegen den rivalisierenden Škaljari-Clan. Die beiden Drogenfamilien stammen aus Nachbardörfern in der Nähe der montenegrinischen Kleinstadt Kotor.
Das Belgrader Recherche-Netzwerk Kirk und Radio Free Europe haben in den vergangenen zehn Jahren 193 Mordfälle im serbisch-montenegrinischem Mafiamileu gezählt. Allein in den blutigen Auseinandersetzungen zwischen dem Kavac - und Škaljari-Clan kamen über 60 Mafiosi um.
Tunnel als Symbolbild
Man werde das Land nicht der Mafia überlassen, betonte der Ministerpräsident Dritan Abazović. Doch beim Obergericht in Podgorica haben sie es sprichwörtlich untergraben.
In der lokalen Berichterstattung gibt es viel Spott und Kritik. Der mysteriöse Tunnel sei ein Symbolbild für die undurchsichtige Arbeit der Politiker*innen und Behörden. Bereits 2016 wurde ein Büro des Bezirksgerichts von Podgorica in Brand gesteckt und 200 Prozessunterlagen zerstört. Die Täter wurden nie gefunden. Montenegro hat noch viel zu tun, um als Rechtsstaat ernst genommen zu werden.
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.