Satireaktion vor Kanzleramt:Deepfake-Scholz verkündet AfD-Verbot
|
Aktivisten des "Zentrum für Politische Schönheit" haben in Berlin ein AfD-Verbot gefordert: zu der Aktion gehörte ein KI-Video des Kanzlers und eine vermeintliche Knastaufnahme.
Fotomontagen von AfD-Politikern hinter Gitterstäben werden im Rahmen einer Aktion der Satire- und Politikinitiative "Zentrum für Politische Schönheit" (ZPS) für ein Verbot der AfD vor dem Bundeskanzleramt präsentiert.
Quelle: dpa
Die Satire- und Politikinitiative "Zentrum für Politische Schönheit" hat vor dem Kanzleramt in Berlin eine Aktion für ein Verbot der AfD gestartet. Die Gruppe präsentierte dort am Montagmorgen Fotomontagen, auf denen etwa der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke hinter Gitterstäben zu sehen ist.
Zudem wurden bei der Aktion zahlreiche Zitate über Lautsprecher abgespielt. Sie wurden als Beweisstücke präsentiert, die ein angebliches AfD-Verbot begründen sollen.
Deepfake-Video des Kanzlers
Parallel dazu stellte die Initiative eine Webseite online, die vordergründig den Eindruck erweckt, auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würde sich vermeintlich für ein AfD-Verbot einsetzen. Auf der Seite ist eine gefälschte Regierungserklärung des Kanzlers zu sehen. Mit Hilfe von Deepfake und Künstlicher Intelligenz wirken Sprache und Bild auf den ersten Blick täuschend echt.
[Mit KI gefälschtes Video] Zentrum für Politische Schönheit
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch ein vermeintliches Anschreiben von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), der dort zu Spenden für den betrieb der Plattform aufruft, findet sich auf der Seite.
Regierungssprecher warnt vor Gefahren
Anlässlich der Aktion des Künstler-Kollektivs äußerte sich am Montag auch Regierungssprecher Steffen Hebestreit. In diesem Fall gehe es zwar um Satire, aber er könne "nur davor warnen", dafür täuschend echte Bilder, Filmsequenzen und Sprache zu verwenden. Ob es rechtliche Konsequenzen geben werde, ließ er offen. Man prüfe den Vorgang noch.
Wir nehmen das überhaupt nicht auf die leichte Schulter.
„
Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Post von Steffen Hebestreit
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Hebestreit erklärte, die Künstler-Aktion zeige, welche Konsequenzen KI-Anwendungen hätten: "Deep Fakes dringen immer stärker in die Öffentlichkeit", sagte er und warnte, Fälschungen würden auch benutzt, um Unsicherheit zu schüren und Fake News zu verbreiten. Es werde zunehmend schwerer, zwischen echt und falsch zu unterscheiden. Hebestreit forderte alle Medienschaffenden auf, an der Aufklärung über Fake-News und Desinformations-Kampagnen mitzuwirken.
Immer mehr Videos sind KI-generiert. Das geht mittlerweile recht einfach. Aber es gibt auch Tricks, wie man sie erkennt. Wichtige Tipps zusammengefasst.22.09.2023 | 1:30 min
"Zentrum für Politische Schönheit" gegen AfD
Die Initiative war in der Vergangenheit schon häufiger mit Aktionen gegen die AfD aufgefallen. 2017 hatten die Mitglieder ein Holocaust-Mahnmal vor dem Haus von AfD-Politiker Björn Höcke errichtet, um auf die "schleichende Normalisierung des Faschismus in Deutschland" aufmerksam zu machen, so die Aktivisten.
Zur Bundestagswahl 2021 hatte sich das "Zentrum für Politische Schönheit" als "Flyerservice Hahn" getarnt und der AfD angeboten, als Dienstleister Werbematerial für sie zu verteilen. Anstatt das Material zu verteilen, sammelte das Kollektiv nach eigenen Angaben die rund fünf Millionen Flyer von verschiedenen Kreisverbänden der Partei, um sie später zu entsorgen.
Was ist künstliche Intelligenz? Welche Beispiele gibt es? Und: Ist KI fehlerfrei? Artificial Intelligence wird strittig diskutiert. Aktuelle News und Hintergründe.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.