Klimawandel: Warmer Herbst ändert Verhalten von Zugvögeln
Klimawandel:Warmer Herbst ändert Verhalten von Zugvögeln
|
Die milden Temperaturen der vergangenen Wochen beeinflussen die Tierwelt. Experten sehen Nachteile für einige Vogelarten.
Viele Kurzstreckenzieher ändern ihre Abflugzeit je nach Witterung.
Quelle: dpa
Der milde Herbst kann nach Angaben von Fachleuten den Rhythmus von Tieren durcheinanderbringen - mit weitreichenden Folgen.
Viele Vögel, vor allem Kurzstreckenzieher wie Stare, seien noch nicht auf dem Weg in den Mittelmeerraum, erklärte die Biologin Angelika Nelson vom Naturschutzverband LBV. Ein verändertes Zugverhalten beobachtet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) auch bei Kranichen: Diese verweilten in diesem Jahr länger an den Rastplätzen in Nord- und Ostdeutschland und zogen erst verzögert in den Süden.
Langstreckenzieher im Nachteil
Der LBV fordert mehr Anstrengungen für den Klimaschutz. Die Veränderungen im Jahreslauf könnten weitreichende Folgen für Ökosysteme haben, erläuterte Nelson.
Über Jahre eingespielte Beziehungen zwischen verschiedenen Lebewesen geraten aus dem Takt.
„
Angelika Nelson, Naturschutzverband LBV
Fachleute wie Wolfgang Fiedler vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell am Bodensee beobachten einen deutlichen Trend, dass die Kurzstreckenzieher ihre Abflugzeiten je nach Witterung verändern und zum Teil früher aus den Winterquartieren zurückkehren.
Für uns Menschen ist es einfach: Steht der Winter vor der Tür, drehen wir die Heizung hoch. Aber was tun Tiere bei Frost und Kälte? Und wie können wir sie dabei unterstützen?
Die Langstreckenzieher seien dagegen ausgeprägte Wanderer - und es sehe so aus, als seien sie nun im Nachteil, so Fiedler.
Es fällt auf, dass die Arten, deren Bestand am meisten abnimmt, auch die sind, die am weitesten wandern und am schwächsten auf einen frühen Frühling reagieren.
„
Wolfgang Fiedler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Das nahrungsreiche Wattenmeer in der Nordsee spielt für viele Zugvögel eine entscheidende Rolle bei der Suche nach Brut- oder Überwinterungsgebieten.10.04.2023 | 0:58 min
Immer mehr Vögel bleiben im Winter in Deutschland
Die späten Rückkehrer könnten im Frühjahr möglicherweise keine geeigneten Nistplätze finden, weil diese bereits besetzt seien, sagte Nelson. Die frühen Rückkehrer könnten auch früher im Jahr mit der Brut beginnen - das könne zum Beispiel für den Kuckuck zum Problem werden, wenn dieser aus den Winterquartieren kommt, meint Nabu-Experte Martin Rümmler. "Das kleine Zeitfenster ist dann schon geschlossen, in dem er ein Ei in ein fremdes Nest schmuggeln hätte können."
Grundsätzlich gebe es immer mehr Vögel, die auch im Winter in Deutschland bleiben. Ein Beispiel dafür sei der Weißstorch.
Der Zugdrang ist immer noch da. Es gibt aber Individuen, die davon abweichen. Dadurch entsteht ein neues Zugverhalten.
„
Martin Rümmler, Nabu
Die Gründe dafür seien noch nicht genau erforscht.
Die kalte Jahreszeit rückt näher und die Zugvögel ziehen gen Süden. Jedes Jahr legen sie einen Zwischenstopp am Niedersächsischen Wattenmeer ein. Das Spektakel lockt viele Vogelfreunde an.23.10.2023 | 1:50 min
Konkurrenz um Futter nimmt zu
Auch der Zilpzalp könne zunehmend hierzulande überwintern, meinte Fiedler. Früher habe es alle paar Jahre Beobachtungen des Laubsängers im Winter gegeben, jetzt werde er in immer mehr Orten gesichtet. Klassische Überwinterer wie Blau- und Kohlmeise müssten sich dadurch das in der kalten Jahreszeit knappe Futter mit weiteren Arten teilen, sagte Nelson.
Blaumeisen sind auch im Winter in vielen heimischen Gärten anzutreffen.
Quelle: dpa
Die Klimaerwärmung könne aber auch dazu führen, dass Singvögel wie Meisen und Amseln aus den skandinavischen Ländern nicht mehr als Wintergäste zu uns kommen, sondern im Norden bleiben, gab Rümmler zu bedenken. Dies ließen Beobachtungen bei Wasservögeln wie Enten und Blesshühnern vermuten, ergänzte Fiedler. "Es sieht so aus, als ob diese nicht mehr den weiten Weg aus dem Nordosten Europas zu den großen Seen im Alpenvorland machen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.