Umfrage: Deutsche sind überzeugt von ihren Fahrkünsten
Online-Befragung:Deutsche sind überzeugt von ihren Fahrkünsten
|
Eine Umfrage im Auftrag des ADAC zeigt, dass deutsche Autofahrer von ihren Fähigkeiten überzeugt sind. Besonders junge Fahrer räumen aber Fehler wie die Handynutzung am Steuer ein.
Schlechte Autofahrer in Deutschland? Fehlanzeige - das jedenfalls sagen die Autofahrer selbst über sich.
Lediglich rund ein Prozent schätzte die eigenen Fähigkeiten am Steuer als schlecht ein, 17 Prozent als durchschnittlich.
Mehr als 40 Prozent der Fahrschüler fallen bundesweit durch. Neben der Durchfallquote ist auch die Unfallgefahr durch Fahranfänger hoch.19.03.2024 | 8:29 min
Häufige Fahrfehler: Tempolimit, Abstand, Handy und Essen am Steuer
Gleichzeitig gab fast die Hälfte der Befragten zu, regelmäßig Fehler beim Fahren zu machen. 47 Prozent der Teilnehmenden überschreiten nach eigenen Angaben schon mal das Tempolimit. Etwa ein Drittel hält nicht immer den gebotenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Etwa genauso viele räumten der Umfrage zufolge ein, gelegentlich während der Fahrt zu essen oder zu trinken. Während der Fahrt nutzen nach eigenen Angaben zudem 16 Prozent das Handy - bei den Befragten zwischen 18 und 29 Jahren sind es mit rund 35 Prozent mehr als doppelt so viele.
Fahrunsicherheiten bei Glätte und Regen
Auch Unsicherheiten während der Fahrt gaben die Befragten an. Demnach fühlen sich 77 Prozent bei Glätte, 75 Prozent bei schlechter Sicht und 66 Prozent bei Regen oder Schnee oft oder gelegentlich unsicher. Überwiegend einig waren sich die Befragten dabei, was einen guten Autofahrer ausmacht:
fährt vorausschauend (89 Prozent)
erkennt rechtzeitig Risiken (83 Prozent)
ist rücksichtsvoll (81 Prozent)
Handy-Sünder zu überführen ist schwierig. Abhilfe soll nun die Monocam schaffen, eine Kamera mit KI-Advice. In Rheinland-Pfalz wurde sie gerade erfolgreich getestet. 05.12.2022 | 6:34 min
Für die den Angaben nach repräsentative Umfrage hat das Institut Bilendi im Juni 1.000 Autofahrer ab 18 Jahren online befragt, die beim Abschluss einer Kfz-Versicherung (Mit-)Entscheider sind.
Quelle: AP
Tipps vom ADAC für sicheres Autofahren bei Schnee und Eis:
Winter- oder Ganzjahresreifen aufziehen, spätestens, wenn Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs sind.
Geschwindigkeit anpassen und genügend Abstand zum Vordermann halten.
Niedertouriges Fahren im hohen Gang erleichtert das Weiterkommen auf glatten Straßen – die Reifen bauen besseren Grip auf. Deshalb bei Glätte z.B. im zweiten Gang anfahren.
Machen Sie gelegentlich eine kurze Bremsprobe auf freier Strecke, wenn keine Gefahr für andere besteht.
Keine ruckartige Lenkbewegungen. Kommt das Fahrzeug auf gerader Strecke trotzdem ins Schleudern, auskuppeln, bremsen und schnell, aber gefühlvoll gegenlenken. Reagiert das Fahrzeug nicht mehr, hilft nur eine Vollbremsung.
Beim Anfahren auf Glätte sollte besonders behutsam Gas gegeben werden.
Automatikautos sollten bei winterlichen Bedingungen nicht mit Sporteinstellung gefahren werden.
Ist die Fahrbahn mit Eis überzogen, etwa nach Eisregen, hilft nur eins: Auto stehen lassen, Straßendienst abwarten. Die Haftung zwischen Reifen und Straße ist gleich null.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.