Steppuhn: Jede dritte Tafel Aufnahmestopps oder Wartelisten
Etwa ein Drittel betroffen:Tafel-Chef: Wartelisten wegen hoher Nachfrage
|
Die Tafeln seien im "Dauerkrisenmodus", sagt Tafel-Dachverband-Chef Andreas Steppuhn, dem RND. Etwa ein Drittel der Tafeln hätten aktuell Wartelisten oder einen Aufnahmestopp.
Hunderte Tafeln in Deutschland führen laut einem Zeitungsbericht wegen des großen Andrangs Wartelisten. Der Vorsitzende des Tafel-Dachverbandes, Andreas Steppuhn, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Samstag):
Insgesamt hat rund ein Drittel der Tafeln in Deutschland temporäre Aufnahmestopps oder Wartelisten.
„
Andreas Steppuhn, Tafel-Chef
Es gebe zudem auch Tafeln, die ihre Öffnungszeiten verkürzten. "Es kann immer nur das verteilt werden, was tatsächlich an Lebensmitteln da ist", sagte er. Aktuell gibt es den Angaben zufolge 973 Tafeln.
Tafel-Chef: Tafeln im "Dauerkrisenmodus"
Der Deutschen Presse-Agentur hatte Steppuhn zuvor gesagt: "Unsere Tafeln sind im Dauerkrisenmodus." Erst der Krieg in Syrien, dann die Corona-Pandemie und schließlich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hätten die Lage in den vergangenen Jahren weiter verschärft.
Armut in Deutschland nimmt zu - und das spürbar.
„
Andreas Steppuhn, Tafel-Chef
Laut Steppuhn 50 Prozent mehr Kunden
Im Vergleich zu den vergangenen Jahren kommen Steppuhn zufolge im Durchschnitt 50 Prozent mehr Kundinnen und Kunden zu den Tafeln. 2023 seien es 1,6 bis 2 Millionen Menschen gewesen, die regelmäßig Unterstützung durch die Tafeln in Anspruch genommen hätten, sagte er dem RND.
"Wir haben in den Krisenzeiten auch erlebt, dass Ämter gesagt haben: Geht mal zu den Tafeln, dort werdet ihr mitversorgt."
Ursprünglich sollte denjenigen eine Tafel gedeckt werden, die es sich sonst nicht leisten können. Inzwischen sind die Tafeln bundesweit eine feste Institution geworden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.