EM-Ausstellung: Panini-Leidenschaft und der größte Sammler
EM-Ausstellung in Hamburg:Panini-Leidenschaft und der größte Sammler
von Annette Yang
|
Für viele Kinder und Erwachsene ist das Sammeln der Panini-Fußballbilder ein Hobby, für Gianni Bellini die größte Leidenschaft. In Hamburg wurde ihm eine Ausstellung gewidmet.
Panini-Sammler Gianni Bellini
Quelle: ZDF
Eine Auswahl seiner 4.000 Alben hat Gianni Bellini für eine neue Ausstellung nach Hamburg gebracht. Der 60-Jährige strahlt, wenn er über seine Panini-Hefte spricht:
Wenn man Sticker sammelt, bleibt man für immer ein Kind. Ich bin zwar inzwischen Opa, aber irgendwie trotzdem noch Kind geblieben.
„
Gianni Bellini, Sammler
Gianni Bellini rühmt sich mit der größten Sticker-Sammlung der Welt. Inzwischen besitzt er fast zwei Millionen Aufkleber. Mit zehn Jahren hat der Italiener angefangen zu sammeln und niemals aufgehört.
Bellini stammt aus Modena, dort hat auch die Firma "Panini" ihren Hauptsitz. Seit 1961 bringt sie ihre erste "figurine" (Bildchen) von Fußballspielern auf den Markt. Bellini hofft, dass sein Enkel eines Tages die Sammlung fortführen wird.
Der Countdown zur Heim EM-läuft. Millionen Fans werden erwartet. Kann die Fußball-EM der schwächelnden Wirtschaft Auftrieb geben?12.06.2024 | 1:51 min
Bellini will "Fußball-Kultur verbreiten"
Weltweit berichten Medien über den Sammler, denn keiner besitzt so viele Sticker wie er. Er wird zu Sport-Events eingeladen und hat viele seiner Stars schon persönlich kennengelernt. Zur Eröffnung der Ausstellung im "Istituto Italiano di Cultura di Amburgo" ist Bellini nach Hamburg gereist.
Das italienische Kulturinstitut widmet ihm eine Ausstellung zur Europameisterschaft 2024. Geschützt von schweren Glasvitrinen können Besucher seine Panini-Hefte bewundern. "Es ist für mich eine große Freude mit diesen Heften in ganz Europa unterwegs zu sein , denn es geht um Kultur. Und Fußball-Kultur zu verbreiten, ist mir sehr wichtig", sagt Bellini.
Panini-Bilder der italienischen Nationalmannschaft
Quelle: ZDF
Ausstellung über Fußball-Rivalen Italien und Deutschland
Die Ausstellung "Deutschland - Italien. Ein Klassiker" erzählt anhand von Sammelkarten, Alben und Tafeln von der ewigen Rivalität der beiden Mannschaften und einem großen Klassiker der Fußball-Geschichte. Jahrelang waren Italiens Fußballer unbesiegbar für die Deutschen.
Bei der WM 2006 beendete Italien Deutschlands Sommermärchen mit zwei Toren in der Verlängerung. Viermal sind Deutschland und Italien bei Europameisterschaften aufeinander getroffen: 1988, 1996, 2012 und 2016. Bis zum 30. August läuft die Ausstellung in Hamburg.
"Es geht um die Geschichte der Europameisterschaft. Die Turniere bieten die Möglichkeit, geschichtlich und kulturell vieles zu erzählen", erzählt Kurator Marco Ferrero.
Ausstellung "Deutschland - Italien. Ein Klassiker" im italienischen Kulturinstitut Hamburg
Quelle: ZDF
Kein Panini-Sammelalbum zur EM
Dieses Jahr gibt es kein Panini-Sammelalbum. Zum ersten Mal seit 40 Jahren müssen Fans auf die Sticker aus Modena verzichten. Der US-Großkonzern Topps hat die Rechte an den Klebebildchen und Sammelkarten erworben und sich ein Millionengeschäft gesichert.
Die Lizenzen sind teuer und heiß umkämpft: In den Topps-Alben fehlen zum Beispiel die Bilder von Toni Kroos oder Kylian Mbappé.
Denn einige Spieler sind durch Verträge an Panini gebunden: Nur Panini darf die Trikots und Logos der Verbände zeigen. Deutschland, Italien, England und Frankreich haben ihre Rechte nicht an Topps abgegeben. Deshalb gibt es im Heft zur EM 2024 nur Nahaufnahmen der Gesichter der Spieler aus diesen vier Nationen.
Mit dem Eröffnungsspiel gegen Schottland startet am Freitag die Fußball-EM im eigenen Land. Überall in Deutschland treffen Teams und Fans aus ganz Europa auf regionale Traditionen.13.06.2024 | 2:13 min
Bellini verbringt täglich Stunden mit der Sammlung
In Deutschland kostet ein Päckchen mit sechs Bildern einen Euro. Wer das ganze EM-Album mit 728 Aufklebern und 88 Seiten füllen möchte, muss hunderte Euro investieren.
Es war ein schwerer Schlag für mich, als ich das erfahren habe, dass es zur Europameisterschaft 2024 kein Panini-Heft geben wird.
„
Gianni Bellini, Sammler
"Aber ich werde auch die Sticker der Konkurrenz sammeln", sagt Gianni Bellini.
Vier bis sechs Stunden täglich widmet er seiner Sammlung und bewahrt sie zuhause bei einer Raumtemperatur von 23 Grad auf. Inzwischen ist Bellinis Sammlung viel mehr wert, als er ausgegeben hat. Doch verkaufen würde er sie nie. Für ihn sind die Panini-Bilder ein Stück Fußball-Geschichte.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.