Tourismusgipfel in Berlin:Nachhaltiges Reisen: Geht das überhaupt?
von Anna Gürth
|
Wie sieht der Tourismus von Morgen aus? Darüber diskutierten Branchenvertreter und Politik am Montag in Berlin. Alternative Reisebüros zeigen, wie Nachhaltigkeit geht.
Ob Eselwandern im Bayerischen Wald, Skipper-Training in Kroatien oder eine Fahrradtour durch Indien - in seinem "Grünen Reisebüro" in Freiburg im Breisgau verkauft Andreas Kindlimann Urlaube aller Art. Möglichst nachhaltig sollen sie sein, also vergleichsweise wenig CO2-Emissionen verursachen.
Klimaschutz sei aber nur ein Aspekt, erklärt Andreas Kindlimann. Sind Frauen und Männer im Urlaubsland gleichberechtigt? Bekommen die Mitarbeiter im Hotel faire Löhne? Und gibt es am Frühstücksbuffet regionale Lebensmittel?
Reisen unter Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Das "Grüne Reisebüro", das zu Lufthansa City Center (LCC) gehört, orientiert sich bei der Auswahl der Reisen an den "17 Zielen für nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen und möchte zeigen, dass nachhaltiger Urlaub nicht teurer sein muss.
Beim 24. Tourismusgipfel in Berlin werden neue Trends in der Reisebranche vorgestellt. Immer beliebter ist nachhaltiges Reisen.22.05.2023 | 1:46 min
Nachhaltigkeit liegt im Trend - viele Menschen wollen nicht mehr nur einen schönen Urlaub machen, sondern dabei auch ein gutes Gewissen haben. Das wissen auch die Anbieter: Beim 24. Tourismusgipfel des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), zu dem am Montag Branchenvertreter und Politik in Berlin zusammenkamen, ist Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Themen.
Wir haben klare Klimaziele. Die müssen wir erreichen und dafür müssen wir sie mit Maßnahmen hinterlegen.
„
Sören Hartmann, Präsident des BTW
Touristen für bis zu acht Prozent der Treibhausgase verantwortlich
Für Hotellerie und Gastronomie gebe es bereits gute Ideen, aber: "Uns fehlt noch das klare Konzept für das Thema Mobilität, das müssen wir mit der Politik diskutieren."
In Deutschland und an den Urlaubsorten brauche es eine Infrastruktur, die den Menschen eine Anreise mit Bus und Bahn ermögliche. Und: alternative Antriebsstoffe für den Flugverkehr.
Fliegen ohne Flugscham: Das soll durch CO2-Kompensation ganz einfach möglich sein. Beruhigen wir damit nur unser Gewissen? 17.02.2023 | 10:00 min
Laut einer Studie der University of Sydney sind Touristen für bis zu acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Großteil fällt auf das hohe Mobilitätsaufkommen.
Umweltfreundlich Reisen vor allem durch Urlaub im Inland
Daher sei ein wirklich nachhaltiger Tourismus aktuell kaum umsetzbar, erklärt Tourismusforscher Prof. Tim Freytag.
Allein durch die Anreise - zum Beispiel mit dem Flugzeug oder dem Kreuzfahrtschiff - wird sehr viel CO2 emittiert.
„
Tim Freytag, Tourismusforscher
"Nachhaltig reisen, bedeutet also vor allem: Im Nahraum des eigenen Zuhause Urlaub machen," so Freytag weiter.
Während der Corona-Pandemie gab es genau diesen Trend - weil Fernreisen nicht möglich waren, erkundeten viele das Inland. Dies setze sich aber nicht fort, erklärt Tim Freytag. Er beobachtet einen Nachholeffekt: "Menschen haben Lust wieder zu reisen und auch wieder stärker in die Ferne zu reisen."
Nicht nur die Bundesgartenschau in Mannheim startet nachhaltig. Auch Campingplätze, Pensionen und Hotels bieten zunehmend umweltfreundlichen Urlaub an.15.04.2023 | 4:27 min
Klimaschutz große Herausforderung für Tourismusindustrie
Und auch die Tourismusbranche hat in diesem Jahr einiges nachzuholen. Das betont auch Wirtschaftsminister Robert Habeck in seiner Rede beim Tourismusgipfel.
Viele Branchen sind durch die Pandemie hart getroffen worden, aber die Tourismusbranche besonders hart.
„
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister (Grüne)
Nach Reisebeschränkungen und Grenzschließungen kann und soll jetzt wieder gebucht werden, die Umsätze sind fast auf Vor-Corona-Niveau.
Das Jahr 2023 steht also auch im Zeichen des Wachstums. Wie das mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammengeht ist die wohl größte Herausforderung für die Tourismusindustrie in der Zukunft.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.