"Arts & Culture"-Museum: Von Kraftwerk bis Väth

    "Arts & Culture"-Museum:Von Kraftwerk bis Väth

    |

    Berühmte Synthesizer testen, Sven Väth virtuell nach Ibiza begleiten oder Düsseldorfs Soundlabore angucken - das "Arts & Culture"-Museum zeigt viele Facetten elektronischer Musik.

    Der Eingang des legendären Berliner Clubs Tresor ist dreidimensional nachgebildet, berühmte Synthesizer stehen zum Ausprobieren bereit: Google widmet der elektronischen Musik in seinem digitalen "Arts & Culture"-Museum mehr als 200 Ausstellungen. Die umfassende Schau würdige die kulturelle Bedeutung der Szene, die durch die Pandemie seit Monaten nahezu unsichtbar geworden sei, so Google.

    Virtuell mit Sven Väth nach Ibiza

    Renommierte Museumskuratoren haben an dem seit Mittwoch zugänglichen Auftritt mitgewirkt. Als Welt-Hauptstädten der elektronischen Musik wird Berlin und Düsseldorf viel Platz eingeräumt.
    Von Düsseldorf aus zogen Elektro-Musik-Pioniere wie Kraftwerk bereits in den 1970ern in die Welt. Auf der Plattform werden die Soundlabore der Stadt gezeigt: Creamcheese, Ratinger Hof und Salon des Amateurs. Den Frankfurter DJ Sven Väth kann man virtuell nach Ibiza begleiten.

    Clubkultur von Bristol bis Tel Aviv

    Für "Musik, Macher und Maschinen" haben mehr als 50 Archive, Museen, Sammlungen, Musiklabels, Festivals und Experten aus 15 Ländern zusammengearbeitet. Nutzer können in die Geschichte der elektronischen Musik eintauchen und mehr über Ursprünge, Genres, Instrumente und Technologie erfahren. Zu sehen sind mehr als 10.000 Fotos, Videos, 360 Grad-Touren und 3D-Modelle.
    Neben Dubstep, Grime, Techno oder Gabber wird auch die Breite der Clubkultur von Bristol bis Tel Aviv gezeigt. Geschichte und Kultur legendärer Berliner Clubs wie Tresor und Berghain fehlen nicht. Der WDR zeigt sein Studio für Elektronische Musik in Köln, bekannt durch Karlheinz Stockhausen.
    Google Arts & Culture entstand vor zehn Jahren und führt das Wissen von mehr als 2.000 Kulturinstitutionen aus 80 Ländern zusammen.
    Quelle: dpa