"Herztat":Wie eine Stiftung Rentnern auf Mallorca hilft
|
Lustiges Rentnerleben auf Mallorca? Oft ist es das nicht. Viele deutsche Rentner, die nach Mallorca auswandern, geraten in Not. Die Stiftung Herztat will diesen Menschen helfen.
Wer nach Mallorca übersiedelt, kann auch in Fallen tappen.
Quelle: dpa
Am Anfang hatte Roland Werner nur eine Art Kaffeeklatsch für deutsche Senioren geplant, die nach Mallorca ausgewandert sind. 2017 gründete der 62-Jährige aus Worms den Verein "Herztat". Mittlerweile ist der Verein mit der prominenten Schirmherrin, der TV-Moderatorin Birgit Schrowange, jedoch eine Hilfsorganisation, die deutschen Auswanderern beisteht - nicht nur, damit sie sich in der Fremde zurechtfinden, sondern um ihnen notfalls auch eine Rückkehr in die Heimat zu ermöglichen.
Die Sonne strahlt am Himmel. 20 Grad zeigt das Thermometer auf Mallorca, auch wenn noch lange nicht Sommer ist. Zu warm, um im Pullover auf der Terrasse zu sitzen. Verständlich, dass viele Deutsche bei solchen Bedingungen davon träumen, der kalt grauen Tristesse in der Heimat zu entkommen und auf die Urlaubsinsel auszuwandern.
Mallorca: Meer, Sonne, Strand, mildes Klima, Fiesta statt Frust, das ist der Traum vom sorgenfreien Leben vieler Deutscher im Urlaubsparadies. Doch wie sieht die Realität wirklich aus?03.06.2019 | 0:20 min
Viele deutschsprachige Rentner auf Mallorca einsam
Nicht wenige Rentnerinnen und Rentner erfüllen sich diesen Wunsch, viele begehen dabei aber folgenschwere Fehler. "Ich schätze, dass es an die 2.000 deutschsprachige Senioren auf Mallorca gibt, die einsam sind - Tendenz steigend", sagt Werner, der mit seiner "Herztat"-Stiftung Rentnern einen Ansprechpartner bietet. Aber das reicht oft schon nicht mehr.
Einige von ihnen befinden sich bereits in einer Notsituation und verwahrlosen regelrecht.
„
Roland Werner, Gründer der Herztat-Stiftung
Werner ist selbst aus gesundheitlichen Gründen bereits mit 52 Jahren in Rente gegangen. Nur auf der Couch liegen wollte er nicht. "Ich suchte eine neue Aufgabe", erzählt er und nahm Kontakt mit der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde auf Mallorca auf. Dort gab es bereits das Projekt "Wandern mit Leib und Seele". "Einmal im Monat einen Ausflug machen - das reichte mir nicht", sagt Werner.
Roland Werner hat auf Mallorca die Stiftung Herztat gegründet
Quelle: dpa
Wohnungsnot auf Mallorca groß
Er suchte eine Herausforderung, stiftete eine sechsstellige Summe und gründete "Herztat". "Ich habe keine Kinder. Das wird mein Erbe sein." Die Geschichte sei fast immer gleich, erzählt Werner: Ein älteres Ehepaar wandert kurz nach Rentenbeginn nach Mallorca aus. Sie brechen in Deutschland alle Zelte ab, kündigen Versicherungen und melden sich bei den Behörden ab. Auf eine Anmeldung in Spanien verzichten sie aber. Einerseits kostet das Geld, andererseits sprechen sie in der Regel kaum ein Wort Spanisch.
Je nach Alter betragen die Sozialabgaben an die 200 Euro im Monat. Die Rentner fühlen sich fit und denken, auch ohne Krankenversicherung über die Runden kommen zu können.
„
Roland Werner, Gründer der Herztat-Stiftung
Ein oft folgenschwerer Fehler. Denn mit zunehmendem Alter stellen sich dann bei den meisten doch immer mehr Gebrechen ein. Die Senioren erkranken und die Behandlungskosten verschlingen die wenigen Ersparnisse. Verstirbt schließlich einer der Eheleute, ist der Super-Gau da. "Eine Rente fällt weg. Die Mietkosten bleiben aber in gleicher Höhe bestehen", sagt Werner. Auf Mallorca ist die Wohnungsnot groß.
Viele Deutsche haben den Trugschluss, dass das Leben auf der Insel günstiger sei. Die Mieten sind aber höher als in den meisten deutschen Gebieten. Eine Einzimmerwohnung unter 900 Euro findet man auf Mallorca nicht.
„
Roland Werner, Gründer der Herztat-Stiftung
Zwei Drittel der von Herztat Betreuten "Notfälle"
Ursprünglich war die "Herztat"-Stiftung nur als ein Treffpunkt vorgesehen. Dabei engagieren sich Paten ehrenamtlich, um mit vereinsamten Rentnern mal einen Kaffee zu trinken, ins Kino oder zu einem Konzert zu gehen. "Das gibt es zwar immer noch, zwei Drittel unserer betreuten Personen sind mittlerweile aber Notfälle", sagt der Initiator. Ein Problem ist auch, dass sich die Leute für ihre Lage schämen. Freundschaften und Kontakte brechen ab. Auch von Familie und Bekannten in Deutschland sei meist keine Hilfe zu erwarten.
Mallorca, mitten in der Urlaubssaison. Mittendrin: ein deutscher Polizist in Uniform. Hauptkommissar Torsten Obst (58) von der Polizei Braunschweig schiebt für drei Wochen dort Dienst.24.09.2023 | 30:00 min
40 Paten betreuen heute die Notfälle. "Das sind meist Rentner, die aus Deutschland und der Schweiz stammen", sagt Werner. Im Laufe der Zeit sind aus den Ehrenamtlichen wahre Experten im Umgang mit der Bürokratie geworden. Zuerst muss geschaut werden, wie die Bedürftigen in eine Krankenversicherung aufgenommen werden können. Die öffentlichen Krankenhäuser auf Mallorca behandeln zwar auch unversicherte Patienten, dann werden aber nur lebenswichtige Maßnahmen ergriffen.
"Bei einem Herzinfarkt wird die Person zwar ruhig gestellt, aber kein Stent gesetzt, der das Risiko einer weiteren Attacke mindern würde", beschreibt Werner. So bleibt als letzter Ausweg meist nur die Rückkehr nach Deutschland. "Die Sozialämter haben zwar Notfallprogramme, es ist aber nicht gesetzlich geregelt", sagt Werner. Die "Herztat"-Paten kontaktieren die Ämter, wo die Rentner zuletzt in Deutschland gemeldet waren oder wo Familienangehörige leben, und kämpfen darum, dass die Bedürftigen wieder in das System aufgenommen werden. Die Stiftung zahlt dann den Rückflug und Umzugskosten.
Quelle: Jan-Uwe Ronneburger, dpa
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.