Handys und andere Geräte:Ab 2024 einheitliche Ladekabel in der EU
|
Schluss mit dem Kabelsalat: Heute hat die EU sich auf eine Standard-Ladebuchse für zahlreiche Geräte geeinigt. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.
Bald EU-weit Standard: USB-Kabel vom Typ C
Quelle: imago/pripir
Handy, Tablet, Kopfhörer und Laptop brauchen – je nach Hersteller – oft verschiedene Ladekabel, damit ist künftig Schluss. Mit Blick auf Smartphones hatte sich vor allem der iPhone-Konzern Apple mit seinem hauseigenen Lightning-Anschluss gegen eine einheitliche Lösung in der EU bislang gewehrt. Am Dienstag einigten sich EU-Staaten und das Europaparlament darauf, dass es ab Mitte 2024 einheitliche Ladekabel geben wird. Die Details:
Welche Geräte sind betroffen?
Zunächst hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, dass sechs Geräte-Kategorien unter die neuen Regeln fallen sollen. Neben Smartphones waren das Tablets, Kopfhörer, Lautsprecher, tragbare Spielekonsolen und Kameras.
Das Parlament hatte in den Verhandlungen zudem durchsetzen können, dass auch Laptops, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse, Navis, Smartwatches und elektrisches Spielzeug dabei sind.
Voraussetzung: Die Geräte müssen groß genug für einen entsprechenden Anschluss sein. Für Laptops tritt die Regelung später in Kraft als für die anderen Produkte.
Bekomme ich dann mit jedem neuen Elektrogerät ein neues USB-C-Kabel?
Nicht zwangsläufig. Das Gerät selbst soll unabhängig von Ladegerät und -kabel verkauft werden können. Verbraucher hätten so die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie ein zusätzliches Kabel benötigen oder darauf verzichten.
Nach vier Jahren soll der Nutzen überprüft werden, gegebenenfalls könnte der getrennte Verkauf dann sogar zur Pflicht werden.
Was soll der Vorstoß bewirken?
Zum einen sollen Verbraucher davon profitieren – weil weniger Kabel in ihrem Haushalt sind und sie zudem Geld sparen, wenn sie nicht mit jedem Gerät ein neues Netzteil erwerben müssen. Zum anderen soll Elektroschrott vermieden werden. Die EU-Kommission spricht von 11.000 Tonnen jährlich durch entsorgte und nicht benutzte Ladegeräte, wovon rund 1.000 Tonnen eingespart werden könnten.
Elektroschrott ist der global am stärksten wachsende Abfallberg. Die Deutschen sind Spitzenreiter im Wegwerfen. Das kann man dagegen tun: Öfter reparieren und länger behalten.24.02.2021 | 21:40 min
Die Grünen-Abgeordnete Anna Cavazzini, die die letzte Verhandlungsrunde am Dienstag geleitet hatte, sagte zudem:
Das spart Ressourcen, schont das Klima und die Nerven der Verbraucherinnen und Verbraucher.
„
Anna Cavazzini, Grüne
Angaben der EU-Kommission zufolge könnten Verbrauchern jährlich 250 Millionen Euro einsparen.
Twitter-Thread von Anna Cavazzini
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Warum gibt es keinen Standard für kabelloses Laden?
Das EU-Parlament wollte das eigentlich auch in Angriff nehmen. Der Kompromiss besagt nun:
Die Europäische Kommission soll Maßnahmen ergreifen, die zu einem Standard für das kabellose Laden führen sollen.
„
Anna Cavazzini, Grüne
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton betonte, dass man die nun beschlossenen Standards je nach technologischer Entwicklung auch anpassen könne.
Wann genau treten die Regeln in Kraft?
Geplant ist Mitte 2024. Es gilt als Formsache, dass Parlament und EU-Staaten dem nun gefundenen Kompromiss noch formell zustimmen. Mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren ab der offiziellen Verabschiedung treten die Regeln dann in Kraft - mit Ausnahme von Laptops, für die 40 Monate vorgesehen sind.
Das EU-Parlament hätte sich gewünscht, dass die Änderungen schneller kommen, konnte sich hier aber nicht durchsetzen. EU-Binnenmarktkommissar Breton rechnet aber damit, dass Hersteller ihre Geräte bereits früher anpassen werden.
Quelle: Marek Majewsky, dpa
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.