Vegetarisches Mittagsessen für Kinder: Wie sinnvoll ist das?
Grundschulen und Kitas :Nur Veggie-Essen für Kinder - eine gute Idee?
von Jan-Frederik Fischer
|
An Kitas und Grundschulen in Freiburg gibt es mittags nur noch ein Gericht zur Auswahl - und zwar ein vegetarisches. Der Grund: gestiegene Kosten. Ist die Umstellung ein Problem?
Immer wieder ein Streitthema: Was kommt in der Schulkantine auf den Teller?
Quelle: dpa
Zum Mittag Gnocchi, Frischkäse-Spinattaschen oder Pfannkuchen - auf den ersten Blick sieht der Speiseplan für das Mittagessen einer Freiburger Grundschule ganz normal aus. Doch eines kommt seit Schuljahresbeginn nicht mehr auf den Teller: Fleisch. Denn wie an allen städtischen Schulen und Kitas in Freiburg fällt jetzt ein zweites Gericht aus Kostengründen weg.
Für die Kinder, die mittags in Kitas oder Schulen essen, heißt das: Mindestens fünf Hauptmahlzeiten in der Woche sind nun fleischfrei. Der Aufschrei ist groß - doch fehlen den Kindern nun wirklich wichtige Nährstoffe - oder wäre für sie sogar eine fleischlose Ernährung sinnvoll?
Vegetarische Ernährung bei Kindern - ist das ein Problem?
Thomas Heigele ist Oberarzt in der Kindergastroenterologie im Klinikum Stuttgart - er sieht in der Einführung eines fleischfreien Mittagsessen in Freiburg kein Problem, sondern einen sinnvollen Schritt.
Das Mittagessen an den Schultagen macht ja nur einen Teil der Mahlzeiten aus. Wer Fleisch und Wurst essen will, dem steht es frei, dies an den Abendmahlzeiten oder an den Wochenendmahlzeiten zu tun.
„
Thomas Heigele, Oberarzt Kindergastroenterologie Klinikum Stuttgart
Auch einer dauerhaften vegetarischen Ernährung bei Kindern steht er positiv gegenüber. Zu den Vorteilen gehörten:
eine höhere Zufuhr an Gemüse und Obst (Ballaststoffe und Vitamine)
Umwelt- und Tierschutzgedanken
Allerdings müsse die Ernährung abwechslungsreich sein, um eine ausreichende Qualität in der Proteinversorgung zu erreichen.
Das Argument, dass Kindern wichtige Nährstoffe entgehen würden, entkräftet der Oberarzt - vielmehr seien die Sorgen "unbegründet". Heigele erklärt: Eltern bräuchten sich auch mit einer "ovo-lacto-vegetarischen Ernährung" keine Sorgen machen. Sprich: Wenn ihre Kinder kein Fleisch und Fisch essen, jedoch Eier und Milchprodukte.
Die Versorgung mit Vitaminen ist durch eine vegetarische Kost meist sogar sehr gut.
„
Thomas Heigele, Oberarzt Kindergastroenterologie Klinikum Stuttgart
Einen wichtigen Punkt gelte es jedoch zu beachten: Eier sollten in der Ernährung enthalten sein, damit es nicht an Vitamin B12 fehle. Auch eine ausreichende Kalziumzufuhr sei wichtig - etwa "über Milchprodukte oder kalziumreiche beziehungsweise angereicherte Nahrungsmittel".
Vegetarische Ernährung: Gefahr von eingeschränkten Wachstum oder Untergewicht?
Auch Esther Schnur von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sieht in einer ovo-lacto-vegetarischen Ernährungsweise von kleinen Kindern keine Schwierigkeiten. Sie bekräftigt ebenfalls:
Eine ausgewogene ovo-lacto-vegetarische Ernährung mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln und dem zusätzlichen Verzehr von Milch und Milchprodukten und Eiern kann den Nährstoffbedarf auch von kleinen Kindern decken.
„
Esther Schnur, Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Generell empfiehlt sie eine tägliche Ernährung aus folgenden Lebensmitteln:
Getreide und Getreideprodukten
Kartoffeln
Gemüse und Hülsenfrüchte, Obst sowie kleine Mengen hochwertiger Öle
Milch und Milchprodukte
Wer möchte: kleine Mengen Fleisch und Fisch als Beilage
Früher war es nur Thema für Kraftsportler und Bodybuilder, heute greifen viele zu Produkten mit Protein. Doch die Extra-Portion Eiweiß hat ihre Schattenseiten und kann schaden.02.09.2023 | 2:41 min
Grundsätzlich sollte aus ihrer Sicht die Basis der täglichen Ernährung immer eine pflanzliche sein, ergänzt durch tierische Lebensmittel. Wird zudem gänzlich auf Fleisch verzichtet, führe dies auch nicht zu einer Gefahr von einem eingeschränktem Wachstum oder Untergewicht.
Was das Wachstum betrifft, ist dieses von verschiedenen Faktoren abhängig, etwa von der erblichen Komponente sowie von der Proteinzufuhr. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist in jedem Fall auch ohne den Verzehr von Fleisch möglich.
„
Esther Schnur, Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Um diese zu erreichen, sollten folgende Produkte auf dem Einkaufszettel stehen:
Getreide und Getreideprodukte, vor allem aus Vollkorn
Nüsse
Zudem bräuchte es ausreichend Eisen- und Zink. Dies findet sich etwa in:
Linsen, Hirse oder Haferflocken (für Eisen - am besten in Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln, Zitronen- oder Milchsäure)
Rund zehn Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch. Vor etwa 30 Jahren waren es nur circa 0,6 Prozent. Was bewegt Vegetarier? 24.01.2021 | 27:00 min
Wie oft sollten Kinder Fleisch essen?
Und doch: In Deutschland gehört Fleisch oft zum Standard auf dem Esstisch. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt dabei für Erwachsene 300 bis 600 Gramm in der Woche - das sind etwa zwei Mahlzeiten. Auch Kinder im Wachstum bräuchten nicht mehr Fleisch, bekräftigt Oberarzt Heigele. Zudem erklärt er:
Klein- und Schulkinder brauchen kein Fleisch oder Wurst und können gut auch komplett vegetarisch ernährt werden.
„
Thomas Heigele, Oberarzt Kindergastroenterologie Klinikum Stuttgart
Wenn Kinder und Jugendliche hingegen zu Hause lernen würden, dass es jeden Tag Fleisch gibt, erwarten sie dies auch in der Schule.
Da dies ernährungspsychologisch nicht zu empfehlen ist, sehe ich hier durchaus auch eine Chance für Kinder und Jugendliche Erfahrungen zu machen, dass gutes Essen eben auch vegetarisch sein kann.
„
Thomas Heigele, Oberarzt Kindergastroenterologie Klinikum Stuttgart
Eine nachhaltige Ernährungsweise kann die Welt ein Stück weit gerechter machen und Umwelt und Klima schonen. Was jeder dazu beitragen sollte, damit das funktioniert.07.03.2023
Freiburg: Wie wird das fleischfreie Mittagessen angenommen?
Zurück nach Freiburg, dort wo es seit wenigen Tagen das fleischfreie Mittagessen gibt. Beschwert hat sich bislang beim Gesamtelternbeirat noch niemand.
Auch liegen noch keine Zahlen darüber vor, ob nun mehr oder weniger Schüler am Essen teilnehmen. Generell sind aus Sicht des Gesamtelternbeirats in Freiburg die Probleme vielmehr die höheren Preise und eine mangelnde Auswahl als die Tatsache, dass das einzige Menü nun vegetarisch ist.
Sie sollen nicht nur gesund sein, mit ihnen kann auch jeder ganz einfach zum Gärtner werden: Microgreens. Was am Hype dran ist und was man beim Säen und Ernten beachten sollte.28.05.2023 | 8:11 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.