Bekannt durch Hitler-Tagebücher: Gerd Heidemann ist tot

    Skandal um "Hitler-Tagebücher":Früherer "Stern"-Reporter Heidemann tot

    |

    Der Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher machte Gerd Heidemann bekannt. Nun ist der ehemalige "Stern"-Reporter gestorben.

    Hamburg: "Stern"-Reporter Gerd Heidemann, Archivbild 1983
    Vermeintliche "Hitler-Tagebücher": "Stern"-Reporter Gerd Heidemann im Jahr 1983
    Quelle: dpa

    Der frühere "Stern"-Reporter Gerd Heidemann galt als gewissenhafter Rechercheur, doch heute ist sein Name vor allem verbunden mit einem der größten Medienskandale Deutschlands: den gefälschten Hitler-Tagebüchern. Jetzt ist Heidemann im Alter von 93 Jahren gestorben. Seine Lebensgefährtin bestätigte der dpa entsprechende Berichte.
    Am 22. April 1983 hatte der "Stern" eine "historische Sensation" angekündigt: Er habe insgesamt etwa 60 geheime Tagebücher Adolf Hitlers aus der Zeit vom 22. Juni 1932 bis Mitte April 1945 entdeckt. Drei Tage später präsentierte die Chefredaktion die vermeintlichen Tagebücher, aufgespürt von Reporter Gerd Heidemann. Nun müsse "die Biografie des Diktators und mit ihr die Geschichte des NS-Staates in großen Teilen neu geschrieben werden", hieß es.
    Christian Berkel mit gefälschten Artefakten: Historische und sogar Fundstücke wurden gefälscht. Berkel berichtet über dreiste Fossil-Fälscher.
    Christian Berkel präsentiert diesmal besonders dreiste Fälschungen, die unseren Blick auf die Vergangenheit oder sogar den Lauf der Geschichte verändert haben.04.08.2016 | 43:31 min

    Fälschung flog bald auf

    Heidemann gab an, die "Dokumente" seien an Bord einer "Ju 352"-Propellermaschine gewesen, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs geheimes Material aus dem Führerbunker in Berlin ausfliegen sollte und südlich von Dresden abgestürzt sei.
    Namhafte deutsche Professoren wie Werner Maser, Karl Dietrich Bracher, Martin Broszat und Eberhard Jäckel waren skeptisch und bezweifelten die Echtheit der Notizen. Die britischen Historiker Hugh Trevor-Roper und David Irving nannten das Material eine Fälschung. Eine Untersuchung durch das Bundesarchiv in Koblenz entlarvte die "historische Sensation" letztendlich als Produkt einer Fälscher-Werkstatt. Am 6. Mai 1983 gab das Archiv bekannt:

    Diesen Unterlagen kann keine Authentizität zugesprochen werden.

    Bundesarchiv, 6. Mai 1983

    Montage: Links eine zurückweichende Frau, an der Wand ein Schemen. Vor ihr ein Zettel mit der Aufschrift „#meetoo“; rechts ein handgeschriebenes Tagebuch, darauf ein Foto Adolf Hitlers.
    Sie erschüttern die Gesellschaft, entzünden Debatten und können Motoren des Wandels sein: Skandale. Sie decken häufig Lügen auf, doch der Wahrheit sind sie nicht immer verpflichtet.04.05.2022 | 45:00 min

    Konrad Kujau fälschte Hitler-Tagebücher

    Heidemann war auf den Fälscher Konrad Kujau hereingefallen. Der Verlag Gruner+Jahr hatte 9,3 Millionen Mark in bar für die vermeintliche Sensation ausgegeben. Kujau kassierte viereinhalb Jahre Haft für den Riesenschwindel, von denen er drei absaß. Mitte September 2000 starb er.
    Auch Heidemann wurde verurteilt, zu vier Jahren und acht Monaten, weil ihm das Gericht nicht glaubte, dass er die Millionen komplett an Kujau weitergereicht hatte. Noch Jahrzehnte später betonte er, kein Geld unterschlagen zu haben.

    Fälschungen kamen ins Bundesarchiv

    1992 wurde der Skandal unter dem Titel "Schtonk" von Helmut Dietl verfilmt. 2019 veröffentlichte der "Stern" den Podcast "Faking Hitler", der die Geschichte aus Sicht des reingelegten Heidemann und des Kunstfälschers Kujau anhand von Original-Mitschnitten von Telefonaten der beiden erzählt.
    2023, 40 Jahre nach dem Skandal, wurden die 52 Kladden an das Bundesarchiv übergeben. Dessen Präsident Michael Hollmann sagte, die gefälschten Tagebücher hätten in den 1980er Jahren das Potenzial besessen, die brutalen Verbrechen des Nationalsozialismus zu verharmlosen. "Es ist gut, dass die Zeugnisse dieses schwierigen Kapitels bundesrepublikanischer Nachkriegsgeschichte nun im Bundesarchiv gesichert und im Kontext der authentischen Quellen als Fälschungen kenntlich gemacht werden können."
    Quelle: dpa

    Mehr über Bluff, Betrüger und Meisterfälscher