Studie zu Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern
Unfallstudie:Wenn Radfahrer und Fußgänger zusammenstoßen
|
In einer neuen Studie appellieren Unfallforscher: Fahrradfahrer sollten mehr Rücksicht auf Fußgänger nehmen, um Unfälle zu vermeiden.
Nicht nur Autos und Lastwagen erfassen und verletzen andere Verkehrsteilnehmer - auch Radfahrer und Fußgänger stoßen nicht selten zusammen.
Quelle: picture alliance/dpa
Fast lautlos stößt das Lastenrad mit dem Fußgänger zusammen. Der Fahrer des Rades knallt mit dem Kopf auf den Asphalt. Auch der Fußgänger liegt am Ende mit dem Kopf auf dem Boden. Durch die Wucht des Aufpralls durch das schwere Gerät dürften die Beine und Knöchel mehrfach gebrochen sein.
Das zumindest vermutet Siegfried Brockmann nach dem Crashtest am Donnerstag in Münster. Mit dem Versuch will der Leiter Unfallforschung der Versicherer zeigen, was passieren kann, wenn ein Fußgänger und ein mit rund 24 Stundenkilometern schneller Radfahrer zusammenprallen.
13 Tote bei Fahrrad-Fußgänger-Unfällen
Brockmann und sein Team werteten die Unfälle des Jahres 2022 in Deutschland aus, bei denen Radfahrer und Fußgänger beteiligt waren. 711 Menschen wurden schwer verletzt, 13 starben.
Brockmann appelliert vor allem an die Radfahrer, mehr Rücksicht zu nehmen, auch mit Blick auf kommende Jahre: Er geht davon aus, dass sich die Zahl dieser Unfälle weiter dynamisch nach oben entwickeln wird.
Zahl der Radfahrer nimmt zu
"Fahrräder nehmen zahlenmäßig und nach Fahrleistung deutlich zu und mit E-Bikes und Lastenrädern werden sie auch schneller und schwerer", sagte Brockmann. Die Bevölkerung werde auf der anderen Seite immer älter.
Die meisten der analysierten Unfälle passierten auf dem Radweg (54 Prozent), es folgten Radwege in Fußgängerzonen (22), Gehwege (16) und gemeinsame Flächen (8).
Unfallschwerpunkte: Fußgängerzonen und Haltestellen
Häufig kommt es laut Brockmann dann zu Problemen, wenn Fußgänger überraschend auf die für den Radverkehr vorgesehenen Flächen treten. Unfallschwerpunkte sind dabei laut Brockmann Fußgängerzonen und Haltestellenbereiche. In vielen Fällen sind laut Studie auch parkende Autos ein Problem.
Für Radler freigegebene Fußgängerzonen sollte es nach Brockmanns Meinung nicht mehr geben. Auch von Radwegen, in denen die Radfahrer in beide Richtungen fahren dürfen, rät er ganz ab:
Zweirichtungsradwege sind der Teufel.
„
Unfallforscher Siegfried Brockmann
ADFC: Straßen auf wachsenden Radverkehr nicht eingestellt
Der Fahrradverband ADFC sieht in der Infrastruktur ein großes Problem, die Straßen seien auf den wachsenden Radverkehr überhaupt nicht eingestellt.
Nach Veröffentlichung der Studie sagte ADFC-Sprecherin Stephanie Krone:
Gute Radwege fehlen überall.
„
ADFC-Sprecherin Stephanie Krone
Sie ergänzte: "Was wir vorfinden, ist ein verwirrendes und teils gefährliches Flickwerk an Lösungen. Oft sind Radwege viel zu schmal, zugeparkt und gefährlich."
Unter Rot-Rot-Grün sollte Berlin fahrradfreundlicher werden, zu Lasten der Autofahrer. Der neue, CDU-geführte Senat macht Radweg-Projekte nun rückgängig oder stellt sie auf den Prüfstand. 03.07.2023 | 2:05 min
Schulterblick soll Gefahr senken
Außerdem sagte sie: "Zahlreiche Unfälle passieren übrigens auch dadurch, dass Fußgänger Radwege oder Fahrbahnen betreten, ohne sich umzuschauen." Sie warb dabei für den Schulterblick.
"Nur Autos kann man schon am herannahenden Lärm erkennen, Radfahrende hingegen sind leise unterwegs." Sie ergänzte, dass aber auch Radfahrer Fußgängern gegenüber besondere Rücksicht walten lassen sollten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.