"Bodenatlas": 60 Prozent der Böden in der EU sind geschädigt
"Bodenatlas 2024":60 Prozent der Böden in der EU geschädigt
|
Weltweit wird fruchtbares Land knapper. Laut einer Studie gilt mehr als ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Böden als geschädigt, in der EU sogar mehr als 60 Prozent.
Der Zustand der Böden weltweit hat sich einer Studie zufolge weiter verschlechtert. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Böden können große Mengen Kohlenstoff speichern, sie reinigen Wasser, sind wichtiger Nährstofflieferant für Pflanzen und unerlässlich für die Ernährung der Weltbevölkerung. Damit diese wichtigen Funktionen erhalten bleiben, muss ihr Schutz Experten zufolge dringend vorangetrieben werden.
Durch Flächenversiegelungen, intensive Landwirtschaft und Klimawandel seien viele Böden in einem schlechten Zustand, heißt es im in Berlin vorgestellten "Bodenatlas".
Herausgeber des in Berlin vorgestellten "Bodenatlas" sind die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der TMG Think Tank for Sustainability. Stiftung und BUND geben jährlich einen Atlas zu einem bestimmten Thema heraus, der der Wissensvermittlung dienen soll.
Studie: Mehr als 60 Prozent der Böden in EU geschädigt
Insgesamt gelten den Herausgebern zufolge allein in der Europäischen Union mehr als 60 Prozent der Böden als geschädigt. 50 bis 80 Prozent der Böden weltweit hätten ihren Humusgehalt verloren, sagte Imme Scholz, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, in Berlin.
Humus wird die fein zersetzte organische Substanz in Böden genannt. Er beeinflusst die Bodenqualität, stellt Nährstoffe bereit und fördert die Bodenstruktur.
Pro Hektar könnten im Boden bis zu 15 Tonnen Kleinlebewesen vorhanden sein, sagte der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. Die Artenvielfalt sei enorm. Besonders schädlich sei es, dass in Deutschland täglich 55 Hektar Land für Siedlungsbau oder Verkehrsflächen verloren gingen. Das entspricht etwas mehr als der Fläche der Vatikanstadt. Betroffen sind laut Bandt:
landwirtschaftliche Böden,
Waldböden,
Naturschutzböden.
Zahl neuversiegelter Flächen "deutlich zu hoch"
Durch die Bebauung könnten Böden kein Wasser mehr aufnehmen oder atmen, wodurch die biologische Vielfalt schwinde und die Anfälligkeit für Hochwasser und Dürren steige. Das kann laut Scholz verheerende Folgen haben, wie derzeit an der Hochwasserkatastrophe in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu sehen sei.
Unwetter und Starkregen führten im Juli 2021 zu verheerenden Überflutungen in Deutschland. Fachleute warnen: Durch den Klimawandel wird das immer häufiger auftreten.14.12.2023 | 29:59 min
Zwar habe die Umwandlung von fruchtbarem Boden in Siedlungs- und Strukturfläche seit der Veröffentlichung des vorherigen "Bodenatlas" im Jahr 2015 abgenommen, sagte Jes Weigelt, stellvertretender Geschäftsführer des Think Tank. Trotzdem sei die Zahl neuversiegelter Flächen immer noch "deutlich zu hoch".
In Europa nimmt Wüstenbildung zu
Kritisch zu sehen ist laut "Bodenatlas" auch die Bildung von Wüsten. Davon spricht man, wenn Böden so geschädigt sind, dass sie ihre Funktionen schlechter oder gar nicht mehr erfüllen können.
13 Mitgliedstaaten der EU geben mittlerweile an, von Wüstenbildung betroffen zu sein.
„
Imme Scholz, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung
Das seien nicht nur Länder im Mittelmeerraum, sondern auch Länder wie Ungarn oder Bulgarien, sagte Scholz.
Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Böden - wichtiger Lebensraum für Tiere
Böden können Experten zufolge mehr Kohlenstoff speichern als Wälder und sind wichtiger Lebensraum für viele Tiere. Mindestens ein Viertel aller Lebewesen der Erde bewohnen Böden, wie im "Bodenatlas" erklärt wird.
Böden sind lebenswichtig für die Anpassung an den Klimawandel.
„
Imme Scholz, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung
Demnach nehmen gesunde Böden mit einer ausgeglichenen Porenstruktur Wasser wie ein Schwamm Wasser auf und geben es bei Bedarf wieder ab. "Wesentlich ist, dass die Böden durch die Landwirtschaft geschont werden, damit sie diese Funktion erfüllen können."
Jedes Jahr verlieren wir weltweit 100.000 Quadratkilometer guten Bodens. Er wird zubetoniert, mit Chemie behandelt, achtlos bewirtschaftet. Dabei ist er die Grundlage des Lebens.27.01.2022 | 30:02 min
Hecken pflanzen, auf Pestizide verzichten
Als Beispiele für effektiven Bodenschutz in der Landwirtschaft nennt Bandt den Anbau von Zwischenfrüchten, den Verzicht auf Pestizide und das Pflanzen von Hecken. Sie schützten Ackerflächen vor Erosion - dem Verlust von Boden durch Wind oder Wasser - und förderten die Biodiversität.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.