Studie: Exzessives Trinken nimmt bei jungen Leuten zu
Studie:Exzessives Trinken nimmt bei jungen Leuten zu
|
Eine neue Studie zeigt: Exzessiver Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen hat nach der Corona-Pandemie zugenommen. Gleichzeitig erreicht das regelmäßige Trinken einen Tiefstand.
Experten nennen es besorgniserregend, dass Rauschtrinken wieder deutlich zugenommen habe.
Quelle: imago/photothek
Ausschweifender Alkoholkonsum hat laut einer Studie unter jungen Leuten in Deutschland nach der Corona-Pandemie wieder zugenommen. Ein solches "Rauschtrinken" zeigte sich nun bei 46,2 Prozent der Männer zwischen 18 und 25 Jahren, wie neue Umfragedaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von 2023 ergaben.
Damit sei nach einem deutlichen Rückgang auf 37,8 Prozent 2021 fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Unter Frauen von 18 bis 25 stieg die Verbreitung des Rauschtrinkens demnach von 19,0 auf 25,1 Prozent.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, gar keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Eine unbedenkliche Menge gebe es nicht. Damit ändert sie eine frühere Einschätzung.16.08.2024 | 1:36 min
Dabei bedeutet Rausch, dass man in den 30 Tagen vor der Befragung nach eigenen Angaben mindestens einmal bei einer Gelegenheit fünf Gläser Alkohol oder mehr getrunken hat. Für die regelmäßige "Drogenaffinitätsstudie" der Bundeszentrale wurden 7.001 Menschen von 12 bis 25 Jahren zwischen April und Juni 2023 befragt.
Rauschtrinken nähert sich wieder Vor-Corona-Niveau
Die Experten nannten es besorgniserregend, dass Rauschtrinken wieder deutlich zugenommen habe. Der vorherige Rückgang sei vermutlich auf eingeschränkte Möglichkeiten des Alkoholkonsums in der Corona-Zeit zurückzuführen gewesen.
Auch bei Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren nahm exzessives Trinken demnach nun wieder etwas zu - bei Jungen tranken nach eigenen Angaben 17,1 Prozent kürzlich bei einer Gelegenheit fünf Gläser Alkohol oder mehr, bei Mädchen 10,4 Prozent.
So viele 18- bis 25-Jährige trinken regelmäßig
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Allerdings ist regelmäßiges Alkohol trinken laut der Studie bei jungen Erwachsenen so unbeliebt wie nie. Dass sie in den zwölf Monaten vor der Befragung mindestens einmal pro Woche Alkohol getrunken haben, gaben nun 38,8 Prozent der 18- bis 25-jährigen Männer an - bei Frauen waren es 18,2 Prozent.
Unter den Jungen zwischen 12 und 17 Jahren tranken demnach nun 12,4 Prozent nach eigenem Bekunden regelmäßig mindestens einmal pro Woche - bei Mädchen sagten dies 6,9 Prozent.
Experten warnen vor frühzeitigem Alkoholkonsum
Der amtierende Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Johannes Nießen, sagt:
Alkoholkonsum schädigt das Gehirn, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, denn ihr Gehirn befindet sich noch in der Entwicklung.
„
Johannes Nießen, amtierende Leiter der BZgA
Rauschtrinken könne zu dauerhaften Schäden führen. Und je früher Jugendliche Alkohol trinken, desto größer seien die Risiken und die Wahrscheinlichkeit, das Verhalten ins Erwachsenenalter mitzunehmen. Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert warnte: "Egal, wie viel und was man trinkt, jeder Schluck ist schädlich."
Immer mehr Menschen trinken weniger Alkohol. Der Trend zu mehr Nüchternheit im Glas ist längst in Berliner Bars angekommen und die alkoholfreien Alternativen sind alles andere als langweilig.08.01.2024 | 2:45 min
Forderung: Schluss mit begleitetem Trinken
Blienert fordert schärfere Vorgaben zum Gesundheitsschutz. "Alkohol gibt es rund um die Uhr und überall", sagte der SPD-Politiker. Durch Werbung propagiert, griffen viele viel zu selbstverständlich zum Feierabendbier, zu Wein auf der Familienfeier oder Sekt in der Geburtstagsrunde.
Dabei sei klar, dass Alkohol nicht in die Hände von Jugendlichen gehöre. "Das dürfen nicht mehr nur Schlagworte bleiben." Daher müsse endlich Schluss mit dem sogenannten begleiteten Trinken ab 14 sein.
Alkohol wird nicht gesünder, weil die Eltern daneben sitzen.
„
Burkhard Blienert, Bundesdrogenbeauftragter
Er forderte ein striktes Alkoholverbot bis 16 Jahren. Aus medizinischen Gründen wären sogar 18 Jahre die notwendige Grenze.
Lauterbach will ein Ende des Alkoholkonsums für Minderjährige unter 16. Wenn Eltern dabei sind, ist das bisher erlaubt. Auch der Verkauf von Lachgas soll eingeschränkt werden.11.07.2024 | 0:30 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.