Ende von Support: Millionen unsichere Windows-Rechner online
Nach Ende von Microsoft-Support:Millionen unsichere Windows-Rechner online
von Oliver Klein
|
Windows 7- und 8.1.-Systeme bekommen keine Sicherheitsupdates mehr - Millionen Rechner werden zu "tickenden Zeitbomben". Und bald endet auch der Support für Windows 10.
Windows 8 auf einem Tablet-Computer - Rechner mit einem so alten Betriebssystem sind tickende Zeitbomben.
Quelle: dpa
Nun gehören auch Windows-8.1-Computer zum alten Eisen: "Microsoft wird nach dem 10. Januar 2023 keine Sicherheitsupdates und keinen technischen Support für Windows 8.1 mehr bereitstellen", heißt es auf der Webseite von Microsoft. Manche Nutzer können ihr Gerät möglicherweise noch auf eine neuere Version von Windows upgraden, doch die meisten dieser Geräte erfüllen nicht die Hardware-Anforderungen für einen solchen Schritt.
Auch für Computer, auf denen noch das alte Windows 7 läuft, gibt es ab heute überhaupt keinen Support mehr. Unternehmen und Behörden konnten bisher eine Gnadenfrist erkaufen und Sicherheitsupdates für Windows 7 verlängern - auch damit ist nun Schluss.
Vor drei Jahren erschien das letzte Update für Privatkunden von Windows 7 - über die damit einhergehenden Sicherheitsprobleme berichtete das ZDF heute journal.14.01.2020 | 2:49 min
Windows 7 läuft noch auf jedem zehnten PC
Dennoch halten weiterhin viele Nutzer an ihren alten, riskanten Systemen fest: Weltweit lief im Dezember nach Zahlen des Statistikportals Statcounter auf etwa jedem zehnten Windows-Rechner noch das alte Windows 7. In Deutschland sieht es etwas besser aus - doch auch hierzulande gibt es nach Berechnungen der Sicherheitssoftwarefirma ESET noch immer 1,7 Millionen private Computer mit Windows 7.
Zusammen mit den anderen, inzwischen nicht mehr unterstützten Betriebssystemen Windows 8 und XP, sind in Deutschlands Privathaushalten fast drei Millionen unsichere Geräte in Betrieb.
Windows-Betriebssysteme in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Einfaches Surfen im Internet kann zur Gefahr werden
Das kann für Computernutzer fatale Folgen haben, warnt IT-Experte Christian Lueg von der Sicherheitssoftwarefirma ESET im Gespräch mit ZDFheute: Veraltete Betriebssysteme ohne Sicherheitsupdates seien "tickende Zeitbomben". Viele Nutzer unterschätzten das Risiko - sogar einfaches Surfen im Internet könne zur Gefahr werden:
Sie brauchen nur die falsche Webseite zu besuchen oder auf einen schädlichen Link in einer Spam-Mail klicken, schon kann Ihnen eine Schadsoftware untergejubelt werden. Mit einem veralteten Betriebssystem ist Ihr Computer im schlimmsten Fall offen wie ein Scheunentor.
„
Christian Lueg, IT-Experte
Online-Banking und selbst jede Anmeldung bei einer Website mit einem Passwort würden so zum unkalkulierbaren Risiko.
2021 gab es fast 1.300 Schwachstellen bei Microsoft
Das Problem: Bei Betriebssystemen und Software werden ständig neue Sicherheitslücken gefunden. Allein für das Jahr 2021 weist der Sicherheitsreport von Microsoft fast 1.300 Schwachstellen in den Produkten auf. Bei veralteten Systemen werden diese Sicherheitslücken nun nicht mehr dokumentiert und erst recht nicht mehr geschlossen. Das nutzen Kriminelle gerne aus - in Hackerforen sprechen sich solche Schwachstellen sofort herum, erklärt Lueg.
Nicht nur Privatrechner werden gekapert: Hacker nutzten solche ungeschlossenen Sicherheitslücken schon häufiger aus, ganze Parkhäuser seien schon manipuliert worden, so dass Schranken nicht mehr auf- und zugingen, so Lueg. "Auch Krankenhäuser wurden so schon lahmgelegt, das kann dann lebensgefährlich werden."
Auch Windows 10 erreicht bald Support-Ende
So lästig und teilweise auch kostspielig es sein mag: Es sollten immer nur aktuelle Betriebssysteme genutzt werden, die ständig Updates bekommen, raten IT-Sicherheitsexperten. Dasselbe gilt für Software - am besten, man aktiviert die automatische Update-Funktion, wenn sie verfügbar ist.
Und manchmal kommt das Support-Ende für Systeme schneller als man denkt. Microsoft hat Ende Dezember angekündigt: Schon im Herbst 2025 soll es auch für Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr geben. Systeme, die die entsprechenden Hardware-Anforderungen erfüllen, können kostenlos auf Windows 11 updaten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.