Flexibel arbeiten, mobil sein und ländlich leben: Das gehe mit Co-Working-Spaces, sagt Tobias Kremkau von "CoWorkLand". Das Konzept sei eine große Chance für kleine Städte.
In Salzwedel in Sachsen-Anhalt gibt es ein Co-Working-Space.
Die Kleinstadt Salzwedel liegt in der Altmark, im Norden von Sachsen-Anhalt. Ein Co-Working-Space hätten hier wohl die wenigsten vermutet. Die modern eingerichteten Büros, in denen Grafikdesigner und ITlerinnen nebeneinander arbeiten, zusammen Kaffee trinken oder Firmen ein Teambuilding-Event ausrichten, sind ein Großstadt-Phänomen. Doch genau diese Möglichkeit gibt es auch immer häufiger auf dem Land.
Co-Working-Angebote sind eine große Chance für kleine Städte,
„
sagt Tobias Kremkau. Er ist Berater bei der Genossenschaft "CoWorkLand", die Betreiber*innen von Co-Working-Spaces im ländlichen Raum unterstützt und vernetzt. Die Mitgliederzahl habe sich in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt.
Raum für Kreativität und Austausch
Im Salzwedler Co-Working-Space "Haus 5", direkt neben dem Bahnhof, treffen sich diesem Tag Grafikdesignerin Tanja Klose und Campingplatz-Besitzerin Bettina Hüls. Gemeinsam arbeiten sie an einer Website. In der Regel halten sie aus dem Homeoffice über Mail und Telefon Kontakt, wohnen nicht in der selben Stadt. Salzwedel aber ist für beide gut erreichbar. "Hierher zu kommen, ist immer eine gute Abwechslung und ich kann meine Kunden auch mal persönlich treffen", sagt Tanja Klose. "Das fördert auch die Kreativität."
Tanja Klose (links) und Bettina Hüls arbeiten zusammen im Co-Working-Space in Salzwedel.
Die 38-Jährige ist vor einem Jahr zurück in ihre Heimatstadt gezogen. Arbeiten könne sie überall. Hier aber seien die Lebenshaltungskosten geringer als in der Großstadt. Der flexible Arbeitsplatz sei ebenfalls von Vorteil. Tanja Klose hat sich entschieden, erstmal in Salzwedel zu bleiben.
So auch Bettina Hüls. Die 50-Jährige hat sich zusammen mit ihrem Partner den Traum eines eigenen Campingplatzes erfüllt. Aus Köln ist sie in die Altmark gezogen.
Nutzende und Städte profitieren
Eröffnen mehr Co-Working-Angebote auf dem Land, sei das gut für die Nutzer*innen und die Städte, argumentiert Tobias Kremkau.
Kleine Städte profitieren, weil sie nicht nur "Schlafplatz" sind für Pendler*innen. Die Menschen verbringen stattdessen mehr Zeit im Ort, beleben ihn und geben mehr Geld aus.
Es lässt sich europaweit beobachten, dass, wenn Co-Working-Spaces im ländlichen Raum entstehen, das zu Zuzug führt,
„
sagt Kremkau. Und die Nutzer*innen profitieren, weil sie wohnortnah arbeiten können, statt zu pendeln. "Was gesünder ist, denn Pendeln ist Stress." Außerdem entstünden Kontakte zu ähnlich arbeitenden und damit gleichgesinnten Menschen. "Das hilft, wenn man irgendwo neu ist."
Das Co-Working-Angebot muss sich noch rumsprechen
An diesem Tag sind Tanja Klose und Bettina Hüls allein im Büro. Schreibtische gibt es vier, zusätzlich einen Besprechungsraum. Die Nachfrage könnte besser sein, findet Volker Lahmann. Im Auftrag des Landkreises betreut er das "Haus 5". "Wir brauchen einen langen Atem", sagt er. Das Angebot müsse sich erst noch rumsprechen.
Das "Haus 5" in Salzwedel: Hier ist das Co-Working-Space.
Quelle: Altmarkkreis Salzwedel
Das sei auf dem Land normal, erklärt Tobias Kremkau. In Großstädten seien Spaces schneller profitabel. Dafür würden sie auf dem Land von viel unterschiedlicheren Menschen genutzt als in der Großstadt.
Im "Haus 5" hat schon ein Wissenschaftler gearbeitet, der das Warten auf den nächsten Zug am gemieteten Schreibtisch überbrückte, eine Psychologin veranstaltet hier regelmäßig Coaching-Termine und es war auch schon ein Manager da, der eigentlich in der Altmark Urlaub machte, aber zwischendurch an den Laptop musste.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.