"ChipMixer"-Aus: 44 Millionen Euro in Bitcoins beschlagnahmt
Geldwäschedienst im Darknet:44 Millionen Euro in Bitcoins beschlagnahmt
|
Die Plattform "ChipMixer" fungierte als der größte Geldwäschedienst im Darknet - nun haben Ermittler sie abgeschaltet. Bitcoins im Wert von 44 Millionen Euro wurden beschlagnahmt.
Deutsche Ermittler haben eigenen Angaben zufolge den weltweit größten Geldwäschedienst im Darknet zerschlagen. Sie schalteten die Plattform "ChipMixer" ab und beschlagnahmten die in Deutschland ansässige Serverstruktur, etwa sieben Terrabyte Daten sowie Bitcoins im Wert von rund 44 Millionen Euro, wie die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bundeskriminalamt mitteilten.
Bei den 44 Millionen Euro handle es sich um die bislang größte Beschlagnahme von Kryptowährungen durch das Bundeskriminalamt. Die Betreiber des Diensts sollen gewerbsmäßige Geldwäsche und eine kriminelle Handelsplattform im Internet betrieben haben.
"ChipMixer" sei ein seit Mitte 2017 bestehender Dienst gewesen, der die Digitalwährung Bitcoin aus kriminellem Ursprung entgegennahm, um sie nach Verschleierungsvorgängen, dem sogenannten "Mixing", wieder auszuzahlen. Die eingezahlten Kryptowerte wurden demnach in einheitliche Kleinstbeträge geteilt, die "Chips" genannt wurden. Diese seien anschließend vermengt worden, um die Herkunft des Gelds zu verbergen.
"ChipMixer" habe Nutzern eine vollständige Anonymität versprochen. Schätzungsweise sollen über die Plattform Bitcoins in Wert von 2,8 Milliarden Euro gewaschen worden sein. Damit sei sie der weltweit umsatzstärkste Kryptomixer im Darknet gewesen. Ein Großteil der Bitcoins habe seinen Ursprung aus Darknetmarktplätzen, aus betrügerisch erlangten Kryptowerten und anderen kriminellen Taten gehabt.
Krypto-Transaktionen in Millionenhöhe über Darknet-Plattform
Es bestehe zudem der Verdacht, dass über "ChipMixer" Teile der von der insolventen Kryptoplattform FTX gestohlenen Kryptowerte gewaschen wurden, erklärten die Ermittler, ohne den Namen des Unternehmens zu nennen. FTX hatte im November Insolvenz angemeldet, was die Kryptowelt erschütterte. Das Geschäftskonstrukt der Firma war zusammengebrochen, als bekannt geworden war, dass FTX seine Kundengelder hauptsächlich in einer eigens ausgegebenen Kryptowährung ohne Gegenwert hielt.
Kryptowährungen versprechen eine hohe Rendite - doch ein Experte warnt vor den Risiken:
Die Darknet-Handelsplattform "Hydra Market" habe über "ChipMixer" nachweisbar Transaktionen in Millionenhöhe abgewickelt. "Hydra Market" diente insbesondere dem Handel mit Drogen sowie mit gestohlenen Daten und gefälschten Dokumenten. Dazu kamen Geschäfte mit speziellen kriminellen Dienstleistungen. Auch andere Akteure nutzten "ChipMixer" zur Geldwäsche.
Geldwäschedienste wichtiger Bestandteil bei Erpressersoftware
Der Begriff Ransomware steht für eine Spezies von Schadprogrammen, die den Zugriff auf Daten und Systeme einschränken oder unterbinden.
Für die Freigabe wird dann ein Lösegeld (englisch: Ransom) verlangt.
Entweder sperrt ein solches Schadprogramm den kompletten Zugriff auf das System oder es verschlüsselt bestimmte Nutzerdaten.
Besonders verbreitet ist Ransomware, die sich gegen Windows-Rechner richtet. Prinzipiell aber können alle Systeme von Ransomware befallen werden.
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Der Hauptbeschuldigte im Fall "ChipMixer" wurde durch US-Behörden zur Fahndung ausgeschrieben. Geldwäschedienste seien regelmäßig ein wichtiger Bestandteil bei Erpressungen durch sogenannte Ramsomware-Angriffe, bei denen beispielsweise Daten auf Computern verschlüsselt und nur gegen die Zahlung eines Lösegelds wieder zugänglich gemacht werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.