Das Gute zum Wochenende: Ein Lichtblick nach dem Pisa-Schock

    Update

    Das Gute zum Wochenende:Ein Lichtblick nach dem Pisa-Schock

    Tim-Tih Kost
    von Tim-Tih Kost
    |
    ZDFheute Good News

    Guten Morgen,

    das schlechte Abschneiden bei der Pisa-Studie nagt am deutschen Selbstbild als Klassenprimus. In allen Disziplinen schneiden die Schüler*innen schlechter ab als noch 2018. Das Ergebnis ist eine Zäsur. Es heult wie eine Alarmsirene über die Pausenhöfe der Republik und wirft die alles entscheidende Frage danach auf, was wir besser machen können.
    An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen gibt es darauf eine klare Antwort: alles. Die Gemeinschaftsschule möchte nicht weniger ändern als das ganze Schulsystem - und geht mit gutem Beispiel voran.
    Statt Leistungsdruck stehen Spaß und eine positive Lernerfahrung im Vordergrund. Das gelingt vor allem durch gemeinschaftliche und selbstorganisierte Lernansätze. Zum Beispiel bekommen die Schüler*innen der Alemannenschule keinen klassischen Frontalunterricht, sondern lediglich 25 Minuten lang Informationen zu einem Thema. Danach bearbeiten sie den Stoff gemeinsam in Gruppen und unterstützen sich gegenseitig. Die Lehrkräfte helfen dort, wo sie gebraucht werden. Zusätzlich erhalten alle Schüler*innen einmal pro Woche eine persönliche Lernberatung.
    Auch bei Tests und Klausuren geht die Gemeinschaftsschule einen unkonventionellen Weg. Die Schüler*innen können selbst entscheiden, wann sie sich gut genug vorbereitet fühlen, um sich prüfen zu lassen. Die Ergebnisse geben der Alemannenschule recht: Der Abitur-Schnitt ist 22 Prozent besser als der anderer Gymnasien.
     Refiye Ellek (l.) und Antonia Lilly Schanze (r.) gehen der Frage auf den Grund "Wer wappnet unsere Kinder für die Zukunft?"
    plan b. Unser Schulsystem braucht eine Verjüngungskur.07.12.2023 | 29:45 min
    Schule wird in Wutöschingen auch dort neu gedacht, wo die Pisa-Studie nicht hinschaut: bei der Digitalisierung. Denn auch in Sachen Medienkompetenz und digitaler Ausstattung schneiden deutsche Schulen im internationalen Vergleich schlecht ab. Im Gegensatz hierzu steht die Alemannenschule. Hier ist nicht nur das Arbeiten mit IPads, sondern auch das Erlernen eines bewussten Umgangs mit ChatGTP eine Selbstverständlichkeit.
    Frischer pädagogischer Wind weht auch in der Havelmüller Schule in Berlin-Reinickendorf. An der inklusiven Grundschule ist es Konsens, dass alle Schüler*innen unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse haben. Der Weg, die verschiedenen Startbedingungen anzugleichen, führt auch hier über die Gemeinschaft. Durch das Konzept der Jahrgangsmischung lernen die Kinder von der ersten bis dritten und von der vierten bis sechsten Klasse zusammen. So können beispielsweise die älteren mit den jüngeren Lesen lernen und alle profitieren davon. Wie an der Alemannenschule soll auch hier Schule vor allem eins: Spaß machen. Es wird getanzt, gebastelt, geforscht und selbstverständlich auch jede Menge gelacht.
    Typical: Schule in der Schweiz.
    Bildung: Was Estland und die Schweiz richtig machen07.12.2023 | 3:33 min
    Innovative pädagogische Ansätze gibt es nicht nur an der Alemannen- oder der Havelmüllerschule. Sie finden statt. Und zwar an zahlreichen Schulen, ob auf dem Land oder im Kiez. Die Pisa-Studie kann also auch ein Aufbruch sein, um Bildung neu zu denken.
    In diesem Sinne ermuntere ich Sie, egal ob innerhalb oder außerhalb des Klassenzimmers, nicht den Kopf hängenzulassen. Schönes Wochenende!
    Tim-Tih Kost, Online-Redakteur plan b

    Was noch gut war diese Woche

    Neues Verfahren zum Recycling von Nylon: Nylon wird zur Herstellung von Kleidung oder Fischernetzen verwendet und hinterlässt große Mengen von Müll. Dieser ist für Meerestiere wie Schildkröten oder Delfine oft tödlich, weil sie sich in den Netzen verfangen und verenden. Forschende in den USA haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die Kunstfaser sehr effizient und mit deutlich geringerem Aufwand als bisher zersetzen lässt. So entsteht weniger Müll, der später wieder im Meer landet. Stattdessen wird aus den chemischen Einzelbausteinen neues Nylon hergestellt.
    Erste indigene hawaiianische Frau wird Bundesrichterin: Der US-Senat hat die von Präsident Joe Biden nominierte Shanlyn Park als Bundesrichterin ab 2024 bestätigt. Die 54-Jährige ist damit die erste indigene Hawaiianerin, die dieses Amt ausüben wird. Die indigene Bevölkerung der Inselgruppe ist noch immer überproportional in Gefängnissen vertreten und wird vom Justizsystem benachteiligt. US-Indigenenverbände begrüßten die Entscheidung.
    Mehr recycelte Verpackungen in Deutschland: Das Umweltbundesamt hat bekannt gegeben, dass 2022 in Deutschland 67,5 Prozent der Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Papier und Blech wiederverwertet wurden. Das ist mehr als gesetzlich vorgeschrieben und stellt einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zu vor vier Jahren dar, als diese Quote noch weniger als 50 Prozent betrug.

    Ihre Portion Konstruktives am Wochenende

    Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und ökologisch unbedenklicher Rohstoffabbau werden für das Geschäft mit Schmuck immer wichtiger. Die Käufer*innen von funkelnden Ketten und glitzernden Ringen interessieren sich stärker dafür, wo ihre Schätze herkommen. Unsere aktuelle "plan b"-Dokumentation "Grünes Gold" zeigt, wie Schmuck nachhaltig entsteht.
    Goldene Ringe mit blau grünen Steinen verziert liegen auf einem Holztisch
    Neue Quellen für nachhaltigen Schmuck09.12.2023 | 29:44 min
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
    Zusammengestellt von Tim-Tih Kost, Clemens von Cramon und Julia Michelle Metz
    Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten