Am 27. Februar ist Welttag des Eisbärs. Der Tag macht darauf aufmerksam, dass Eisbären vom Aussterben bedroht sind. Passend dazu gibts bei uns Eisbär-Fakten, Fotos und Tierschutz-Wissen.
König der Arktis: Der Eisbär
Quelle: IMAGO / Panthermedia
Bärenstarke Fakten
Kennt ihr das: Ihr tragt dunkle Klamotten und das, was ihr an habt, wird in der Sonne schnell und lange warm? Die schwarze Haut der Eisbären funktioniert genauso. Sienimmt besonders gut die Wärme der Sonne auf und speichert sie. Das weiße Fell lässt die Sonne durchscheinen und tarnt sie gleichzeitig perfekt für ihre weiße Heimat - dem Nordpol.
Nicht nur die Haut der Eisbären hat eine Superkraft. Damit die Augen der Bären nicht durch den hellen weißen Schnee geblendet werden, haben sie eine zusätzliche Hautschicht auf den Augen. Sie wirkt wie eine eingebaute Sonnenbrille.
Schwimmen, Tauchen, Fischen: Eisbären sind Profis im Überleben, im und am Meer. Deswegen ist ihr wissenschaftlicher Namen Ursus maritimus. Der Name kommt aus dem Lateinischen und heißt Bär vom Meer.
Würdet ihr gerne mal einen Eisbären drücken? Tatsächlich sind Eisbären die meiste Zeit ihres Lebens alleine. Auch wenn Eisbären mit ihrem flauschigen Fell und ihren dunklen Knopfaugen zum Knuddeln süß aussehen, sind sie als Einzelgänger keine Kuschelfreunde. Dass sie sich fortpflanzen, passiert eher zufällig, wenn sie einem anderen Eisbären über den Weg laufen.
Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt. In ihrer Heimat - der Arktis - haben sie keine natürlichen Feinde. Nur der Mensch bedroht die Nordpolbewohner. Durch den Klimawandel schmilzt das Eis und damit auch das Zuhause der Eisbären. Für das Überleben der Eisbären ist es wichtig, das Klima zu schützen, damit in Zukunft noch Eisbären am Nordpol leben können.
Bärige Schnappschüsse
Langläufer
Ohne dass ihnen die Puste ausgeht: Eisbären können täglich über 70 Kilometer laufen.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.